Guten Abend,
folgende Aussagen, Arbeitshyptosen, Vermutungen dient nur als Diskussionsunterlage ,
sorry vorab für den vielen Text,
Frage: 2 Dateisystem auf einer Diskette, kennt jemand solch etwas ähnlich , oder solch ein vorgestelltes System
Hintergrund: Ersetzung fehlerhaftes Diskettenlaufwerk durch USB Floppy Emulation, welches gleichzeitig 2 Dateisystem gleichzeitig unterstützt
Ist an für sich schon ein Widerspruch
aber zurück zu der Vorstellung der Baugruppen
Bilder 776- 786 zeigen einen sogenannten Datenspeicher, der Hesteller war früher Deckel aus München, Hesteller von sehr hochwertigen CNC Maschinen
( aufgegangen in Deckel Maho, Gildemeister) nun in DMG Mori de.wikipedia.org/wiki/DMG_Mori_Aktiengesellschaft, aber dies nur zur Vervollständigung,
der Datenspeicher ist wenn man es zerlegt ein Disketenlaufwerk welches über 220V versorgt wird ( Bild 783- -785 ) angestuert über eine serielle Schnittstelle, welche wiederum einen Proberitäten Floppy Controller ansteuert, dieses dann wiederum zum Diskettenlaufwerk führt,
das Floppy selbst ist ein 1MB Laufwerk mit 300 Umdrehungen,
weiters ist bisher noch nicht verifiziert, Angaben vom dem Bekannten
Ablauf einer Formatierung,
Einsatz /Verwendung einer 720K 2DD Diskette im 1MB Laufwerk, über die Oberfläche der CNC kann man über eine Auswahlfenster Button Format anwählen,
diesen dann bestätigen , auf das Diskettenlaufwerk wird dann zugegriffen, Zugriff Led geht an dann rödelt das Diskettenlaufwerk 6-8 Minuten vor sich hin, ( dabei ist keinerlei Zugriff / Tastenbetätigung auf die CNC möglch, wenn die Formatierung erfolgreich war wird die Led wieder ausgeschaltet LED geht aus , Betriebartenumschaltung ist dann wieder möglich,
wenn die Formatierung kürzer oder länger dauert, funktioniert dann aber anschließend der Verzeichnis Aufbau nicht,
dann hilft nur CNC aus, neu bootet dann erneutet Versuch, , wenn bei mehreren Versuchen wiederholt die Formtierung länger oder kürzer dauert, dann hilft nur eine neue Diskette,
wenn die Formatierung erfolgreich war, kann über die Oberfläche der Button Directory ( Verzeichnis ) ausgeführt werden , nun kommen in der Bilschirmanzeige Spaltenweise leere Verzeichniseintrage, das in der CNC befindliche NC Programm kann man über eine Alphanummerische Tastatur benennen, und dann den Namen abspeichern,
wenn dann erneut Directory aufgerufen wird , sieht man den Programm Namen , die Speichergröße der Datei, die Angabe Zeit und Datum der Abspeicherung ,
über einen Editor kann mann dann sogar das NC File in den Einzelschritten sich anschauen
und nun kommt der Clou, wenn dann die Diskette über ein PC-System ( Standart 3,5 Zoll Disketenlaufwerk 1,44 MB ) über WindowsXP auf die diskette zugegrifen wird, sieht man nur noch den Datenamen mit der Endung NC, unter XP dort läßt sich das das Nc File öffnen , ein neues NC File vom CAD auch auf die Diskette abspeichern,
dieses funktioniert dann auch wieder unter dem 1Mb Laufwerk,
d.h.
das wäre die erste Arbeitshypose
das 1 MB Laufwerk MFM wird über 300 Umdrehungen ( vermutlich auf DatenblocK-Ebene ) , das PC Laufwerk anhand der 720K Diskette mit 360 Umdrehungen dann ggf. über Bitstrom Ebene
oder kann solch eine Diskette auch 2 FAT beinhalten ?
Weitere Aussage,
Über das PC-Laufwerk läßt sich dann die nun neu formatierte erstellte Diskette clonen oder über dd alle Sektoren auslesen und als Image speichern, dann auf eine neue 720K Diskette auch überspielen, aber die neue Diskette erzeugt dann bei dem 1MB Laufwerk kein Verzeichnis wenn man über die CNC auf den Datenspeicher zugreift,
die weiteren Bilder zeigen das Datsheet des 1Mb Floppy , und eine evt Alternaive USB Floppy Emulator( speziell ausgelegt für 720K, ), neuste Ausführung von Richpeace,
Abschließende Frage
kann dann der Emulator die bisherige Funktion des Diskettenalaufwerkes übernehmen ,
gib es nur eine FAT , oder 2 , wie kommunnizieren die beiden FAT untereinader( woher weiß die eine von der anderen ?, vermutlich gar nicht
reicht es ggf. auch nur aus , wenn beide Datesystem in die selbige Datei oder Verzeichnis-Region schreiben ,
warum, weshalb funktioniert dann der Clon nicht,
falls es ein Kopierschutz für FAT12 ist, wovon ist dieser dann Abhänig, kann es was mit der Datenträger Signatur oder SN zu tun haben
noch ein Auszug zu FAT12
Das FAT12-Dateisystem besteht aus 4 Bereichen, die auf der Diskette gespeichert werden:
mehr Infos habe ich bisher auch noch nicht, außer dem was ich oben aufgeührt habe,
falls ich ganz auf dem Holzweg war ..., bin gespannt um eure Meinungen
folgende Aussagen, Arbeitshyptosen, Vermutungen dient nur als Diskussionsunterlage ,
sorry vorab für den vielen Text,
Frage: 2 Dateisystem auf einer Diskette, kennt jemand solch etwas ähnlich , oder solch ein vorgestelltes System
Hintergrund: Ersetzung fehlerhaftes Diskettenlaufwerk durch USB Floppy Emulation, welches gleichzeitig 2 Dateisystem gleichzeitig unterstützt
Ist an für sich schon ein Widerspruch
aber zurück zu der Vorstellung der Baugruppen
Bilder 776- 786 zeigen einen sogenannten Datenspeicher, der Hesteller war früher Deckel aus München, Hesteller von sehr hochwertigen CNC Maschinen
( aufgegangen in Deckel Maho, Gildemeister) nun in DMG Mori de.wikipedia.org/wiki/DMG_Mori_Aktiengesellschaft, aber dies nur zur Vervollständigung,
der Datenspeicher ist wenn man es zerlegt ein Disketenlaufwerk welches über 220V versorgt wird ( Bild 783- -785 ) angestuert über eine serielle Schnittstelle, welche wiederum einen Proberitäten Floppy Controller ansteuert, dieses dann wiederum zum Diskettenlaufwerk führt,
das Floppy selbst ist ein 1MB Laufwerk mit 300 Umdrehungen,
weiters ist bisher noch nicht verifiziert, Angaben vom dem Bekannten
Ablauf einer Formatierung,
Einsatz /Verwendung einer 720K 2DD Diskette im 1MB Laufwerk, über die Oberfläche der CNC kann man über eine Auswahlfenster Button Format anwählen,
diesen dann bestätigen , auf das Diskettenlaufwerk wird dann zugegriffen, Zugriff Led geht an dann rödelt das Diskettenlaufwerk 6-8 Minuten vor sich hin, ( dabei ist keinerlei Zugriff / Tastenbetätigung auf die CNC möglch, wenn die Formatierung erfolgreich war wird die Led wieder ausgeschaltet LED geht aus , Betriebartenumschaltung ist dann wieder möglich,
wenn die Formatierung kürzer oder länger dauert, funktioniert dann aber anschließend der Verzeichnis Aufbau nicht,
dann hilft nur CNC aus, neu bootet dann erneutet Versuch, , wenn bei mehreren Versuchen wiederholt die Formtierung länger oder kürzer dauert, dann hilft nur eine neue Diskette,
wenn die Formatierung erfolgreich war, kann über die Oberfläche der Button Directory ( Verzeichnis ) ausgeführt werden , nun kommen in der Bilschirmanzeige Spaltenweise leere Verzeichniseintrage, das in der CNC befindliche NC Programm kann man über eine Alphanummerische Tastatur benennen, und dann den Namen abspeichern,
wenn dann erneut Directory aufgerufen wird , sieht man den Programm Namen , die Speichergröße der Datei, die Angabe Zeit und Datum der Abspeicherung ,
über einen Editor kann mann dann sogar das NC File in den Einzelschritten sich anschauen
und nun kommt der Clou, wenn dann die Diskette über ein PC-System ( Standart 3,5 Zoll Disketenlaufwerk 1,44 MB ) über WindowsXP auf die diskette zugegrifen wird, sieht man nur noch den Datenamen mit der Endung NC, unter XP dort läßt sich das das Nc File öffnen , ein neues NC File vom CAD auch auf die Diskette abspeichern,
dieses funktioniert dann auch wieder unter dem 1Mb Laufwerk,
d.h.
das wäre die erste Arbeitshypose
das 1 MB Laufwerk MFM wird über 300 Umdrehungen ( vermutlich auf DatenblocK-Ebene ) , das PC Laufwerk anhand der 720K Diskette mit 360 Umdrehungen dann ggf. über Bitstrom Ebene
oder kann solch eine Diskette auch 2 FAT beinhalten ?
Weitere Aussage,
Über das PC-Laufwerk läßt sich dann die nun neu formatierte erstellte Diskette clonen oder über dd alle Sektoren auslesen und als Image speichern, dann auf eine neue 720K Diskette auch überspielen, aber die neue Diskette erzeugt dann bei dem 1MB Laufwerk kein Verzeichnis wenn man über die CNC auf den Datenspeicher zugreift,
die weiteren Bilder zeigen das Datsheet des 1Mb Floppy , und eine evt Alternaive USB Floppy Emulator( speziell ausgelegt für 720K, ), neuste Ausführung von Richpeace,
Abschließende Frage
kann dann der Emulator die bisherige Funktion des Diskettenalaufwerkes übernehmen ,
gib es nur eine FAT , oder 2 , wie kommunnizieren die beiden FAT untereinader( woher weiß die eine von der anderen ?, vermutlich gar nicht
reicht es ggf. auch nur aus , wenn beide Datesystem in die selbige Datei oder Verzeichnis-Region schreiben ,
warum, weshalb funktioniert dann der Clon nicht,
falls es ein Kopierschutz für FAT12 ist, wovon ist dieser dann Abhänig, kann es was mit der Datenträger Signatur oder SN zu tun haben
noch ein Auszug zu FAT12
Das FAT12-Dateisystem besteht aus 4 Bereichen, die auf der Diskette gespeichert werden:
- Boot Sector (oder auch BIOS Parameter Block)
- FAT Tabelle
- Root Directory
- Datei- und Verzeichnis-Region
mehr Infos habe ich bisher auch noch nicht, außer dem was ich oben aufgeührt habe,
