es geht doch nichts über eine positive Grundeinstellung

Was habt ihr heute so gebastelt?
-
-
MHO lohnt sich bei einem so verbreiteten und leicht zu beschaffenden Mechanismus noch keine Reparatur mit Kleber & co.
Finde mal einen funktionalen Mechanismus. Ich hab zwei mal das gleiche Pioneer, beide mit der gleichen Risskante im Schwungrad.
Ich mag eigentlich den recht simplen Mechanismus. Nur das mit der Tonwelle ist absolut hässlich kostenoptimiert gelößt. Gibt zwar noch schlechtere Möglichkeiten, aber... naja. Tanashin (und Clones) lässt grüßen.
Ein Freund hat zwei Philips Radios mit den Autoreverse Varianten drin, das gleiche.
Und ja, Pioneer Radio mit Philips Mechanismus. Warum selbst entwickeln wenn der Markt schon fertige Einheiten liefert.
Auf meinem Pioneer steht Made in Belgium
-
Nach langer Zeit traute ich mich endlich an meine Roland LAPC-I ran. Ich hatte das Problem, dass die Lautstärke extrem hoch ist. Man kann sie zwar mit einem externen Mixer wieder heruntersetzen, aber man hörte noch Übersteuerungen.
Nun dachte ich mir: „Hmmm, vielleicht sind auch hier die Schaltungen dank schwacher ElKos nicht korrekt versorgt.“ Den Eingriff hatte ich mir seeeehr lange, ca. 2 Jahre, überlegt. Zum einen wollte ich den Originalzustand nicht verändern und zum anderen hat so ein Eingriff immer ein besonderes Risiko. Zumal ich gelesen habe, dass die Via der LAPC sehr empfindlich sein sollen. Ich wurde sogar durch einen LAPC-erfahrenen Bastler darauf hingewiesen hier besonders vorsichtig zu agieren.
Das Problem mit der Lautstärke ärgerte mich schon sehr, da ich den tollen Sound so leider nicht nach uneingeschränkt genießen kann. Somit musste ich den Eingriff riskieren.
Die Auswahl der Ersatz-ElKos war der erste Schritt. Sie sollten ein möglichst gleichmäßiges und hochwertiges Bild ergeben und technisch langlebig und hochwertig sein. Ich entschied mich für „audiophile“ Varianten von Nichicon. Und ja, ich weiß, dass die Panasonic FR Serie günstiger und mindestens gleichwertig ist, sie sieht aber nicht so gut aus
Konkret sind es:
- 2x 1uF/50V USW-Serie Nichicon
- 3x 10uF/16V USW-Serie Nichicon
- 3x 47uF/16V USW-Serie Nichicon
- 2x 100uF/6,3V USW-Serie (hier hätte ich auch die 16V Variante nehmen können, wollte aber möglichst an der Originalkonfiguration bleiben)
- 4x 100uF/16V USW-Serie Nichicon
- 2x 10uF/16V UES-Serie Bipolar Nichicon
- 2x 47uF/16V UES-Serie Bipolar Nichicon
- 1x 470uF/ UKA-Serie Nichicon
Das Auslöten hatte ich zunächst beim äußeren 100uF/6,3V mit meiner Entlötstation probiert, aber selbst bei 400 Grad und frischem Lot mit Bleianteil und auch zusätzlichem Flux habe ich die Via nicht frei bekommen. Im nächsten Versuch habe ich dann eine sehr vorsichtige „Wiggel-Methode“ mit frischem Zinn probiert. Die Via habe ich anschließend mit der Entlötstation (350 Grad) und frischem Zinn auf der Rückseite und der Lötstation (365 Grad) mit sehr feiner Lötspitze auf der Vorderseite freibekommen. Anschließend wurde mit Isopropanol gereinigt und die Via auf Kontakt geprüft. Das Auslöten war nahezu spurlos, mein erster Erfolg.
Die alten ElKos habe ich natürlich durchgemessen, zumindest deren Kapazität. Bis auf einen der 100uF Kondensatoren war deren Kapazität durchweg mindestens leicht über dem Nennwert. Der Wert des Ausreißers lag bei 99uF, also immer noch im Toleranzbereich.
Oben „alt“, unten „neu“:
AF726AD4-07B9-4FA1-80EC-0E20F8A310AD.jpg
Das Einlöten der Ersatz-ElKos war dann wieder etwas einfacher und risikoärmer. Hier galt es auf ein möglichst professionelles Finish, also perfekten Sitz, schicke Lötstellen und guten Durchstieg zu achten.
Die Karte sieht jetzt zwar etwas „bunter“ aus, wirkt aber trotz allem sehr schick und professionell, mein zweiter Erfolg.
So sah die Karte vorher aus:
1CABFE62-FFD6-416E-8EE5-29C278912030.jpg
Und so sieht sie jetzt aus:
9C8E2713-64CC-4C9F-B3E1-A0CF7ECC4075.jpg
60E08C8D-61B8-4D76-8188-46E91B4793CD.jpg
Und jetzt das Finale, der Lohn der Angst … also erstmal die positive Nachricht: die Karte funktioniert, mein dritter Erfolg! Aber: leider besteht das Lautstärkeproblem immer noch.
Die Laustärkeveränderung via SW, also einem MIDI-Player, hat nur leichte Effekte. Bei 5% Volume hat sich die Lautstärke gefühlt halbiert, immerhin. Es gibt dann auch keine Übersteuerungen mehr.
Daher habe ich eine wichtige Frage an die MIDI-Experten unter euch.
Kann mir bitte jemand ein SysEx File zur Lautstärkereduktion auf 5% und ein zweites File auf 2% erstellen?
Volume reduction on Roland LAPC-I \ VOGONS
Könnte das helfen?
-
Hat etwas geholfen, aber zu wenig. Der Thread bei Vogons ist meiner
Trotzdem danke für die Initiative!
-
Hat etwas geholfen, aber zu wenig. Der Thread bei Vogons ist meiner
Trotzdem danke für die Initiative!
Ich hatte es schon irgendwie im Bauchgefühl aber mein Gedanke richtete sich eher nach "könnte ja sein dass ja noch einer ist der das gleiche Problem hat" 😅
Da fällt mir ein dass ich gerne verschiedene Midifiles mit meinem Roland sc-55 abspiele und des öfteren unterschiedliche Lautstärken anzutreffen sind aber selbst wenn das SC 55 keinen eigenen Lautstärke regler besitzen würde kann ich mit dem angeschlossenen Steinberg ur22 die eingangslautstärke auf einen verzerrfreies Level herunter regeln
-
Kein Knopfzellenhalter da? Kein Problem, nehm ich eine mit Lötfahne.
Keine mit Lötfahne da? Ja dann mach ich mir halt eine.
Nickelblech aus nem AAAA 9V Block gezogen und bzzzt.
-
Die Huawei GT2 vom Schwipp-Neffen brauchte ein neues Display.
Also aufgemacht
und ausgetauscht.
Mal sehn wie lange das jetzt hält 😎 hab ihn mal vorgewarnt, dass ich nicht mehr 100% darauf vertrauen würde, dass sie noch wasserdicht ist.
-
-
Hier gitbs das Gehäuse dafür:
Der i440BX CAD-Fred -
Habe es endlich gewagt und meinen 2013er iMac mal mit OpenCore Legacy Patcher zumindest auf Big Sur angehoben. Mal für ein paar Wochen testen, ob es stabil läuft. Er hat sogar einfach ein Upgrade gemacht, mit all dem Krempel, der schon seit 9 Jahren drauf ist.
Eventuell wäre eine Installation "From Scratch" auch mal sinnvoll. Aber wie gesagt, erstmal testen ob es so stabil und halbwegs schnell läuft.
-
Die Beschränkung von Apple ist genauso willkürlich wie die bei MS im Bezug auf Win 11, da sehe ich keine Probleme.
Für mich hat sich diese Frage zum Glück nie gestellt weil mir selbst die letzte offizielle Version zu neu ist und mir nichts moderneres als El Capitan auf die Kiste kommt. Und selbst das habe ich nur ein einziges mal gestartet
-
Gerade wird das Keyboard, was ich beim letzten Bastlertreffen mitgenommen hab für sehr lau, aufgeschraubt und... nunja... well hello there.
photo_2022-08-06_18-07-54 (2).jpgphoto_2022-08-06_18-07-54.jpg
-
Gerade wird das Keyboard, was ich beim letzten Bastlertreffen mitgenommen hab für sehr lau, aufgeschraubt und... nunja... well hello there.
photo_2022-08-06_18-07-54 (2).jpgphoto_2022-08-06_18-07-54.jpg
Saugeil. Kann man das direkt per MIDI anschliessen und hat so ein Budget MT-32?
-
Kann ich erhlich gesagt noch nicht sagen. Hab's noch nicht an Midi getestet.
Ich hoffe es aber.
Es soll nur 64 Bänke ansteuern können, mit MIDI aber die 128 haben und es gab wohl mal Upgrade Module um auch die 128 am Keyboard anwählen zu können. Mal schauen was ich mach. Aber auf jeden fall wird damit legendär SQ3 getestet.
-
Jetzt bin ich aber auch neugierig!
-
wolfig.sys könntest du von sq3 ein kleines Video machen wenn es das Keyboard ansteuert quasi uns eine kleine Klangprobe präsentieren wenn es soweit ist?😇🙏
-
Gerade wird das Keyboard, was ich beim letzten Bastlertreffen mitgenommen hab für sehr lau, aufgeschraubt und... nunja... well hello there.
photo_2022-08-06_18-07-54 (2).jpgphoto_2022-08-06_18-07-54.jpg
Hier gibt's weiter südlich eins defekt für 30EUR. Wohnt da jemand in der Nähe und können wir das vielleicht reparieren?
Roland E-20 Synthesizer, Keyboard, StänderKeyboard mit Ständer Ohne Memory Card. Geeignet für jedermann, der für wenig Geld einfach ein...,Roland E-20 Synthesizer, Keyboard, Ständer in Hessen -…www.ebay-kleinanzeigen.deOder mindestens als Ersatzteilspender für ein MT-32 nutzen? Das Mainboard scheint ja gleich zu sein...
-
Das hatte ich auch gerade entdeckt, wo steht was von kaputt?
-
Das hatte ich auch gerade entdeckt, wo steht was von kaputt?
Hoppla. das war das Falsche. Ich meinte das hier:
Roland E-20 Synthesizer Keyboard DefektVerkaufe hier ein defektes Roland E-20 an Selbstabholer.,Roland E-20 Synthesizer Keyboard Defekt in Nordrhein-Westfalen - Rüthenwww.ebay-kleinanzeigen.dePS: Und es scheint mitten in Westfalen zu sein. Zu weit für mich nur auf Verdacht da hinzugurken...
-
Das erste wäre in meiner Nähe, das ist ja "auffallend günstig" jetzt mal im Ernst macht es Sinn das zu hohlen? Ihr wisst ich hab eigentlich überhaupt keine Zeit ...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!