Ich würde die Partition von einem Windows aus heraus verkleinern. Ich denke, dass das selbst Windows7 schon konnte, alternativ über einen Windows10/11 Rechner die NTFS Partition verkleinern. Hatte schon mal Situationen, da hat es mit Linux nicht geklappt. 10-20GB Luft lassen und dann eine 1:1 Kopie auf die SSD. Auf der SSD dann einfach wieder groß machen. Sollte ja vom Platz her passen.
Beiträge von vAniLLa2001
-
-
Euch beiden auch von mir nur die besten Wünsche!
-
Mal eine Frage vorweg, hast du sie einfach mal ausprobiert?
Wenn du sie nicht nachgelötet hast, sieht sie für mich in dem Bereich nicht beschädigt aus. Bei einem Abriss sieht man bei den Lötstellennormalerweise Plateaus, die im Prinzip von der Unterseite der Bauelemente kommen. Das Widerstandsnetzwerk hat 22 Ohm.
-
Dewie Schau mal ob rechts neben dem DIN-Keyboard Connector eine 2x5 polig Stiftleiste ist, bzw. vorbereitet ist. Im MSI Forum hat jemand nach der Belegung für USB gefragt.
-
Da schließ ich mich hier an, wünsche Dir nur das Beste zum Geburtstag und immer mindestens einen funktionierenden DOS-Rechner in der Nähe!
-
Manchmal wird das wifi per software bzw Treiber abgeschaltet. Da hilft nur die Standard Software für die hotkeys oder ein live Linux. Ubuntu z.b. Mit einem rfkill list bzw rfkill unblock all kannst du mal versuchen es wieder einzuschalten. Bei list müsstest du auch sehen ob es evtl. soft- oder hardlocked ist.
-
Ich glaub mit den Langsamen hatte ich auch mal Probleme. Erhöhe mal die VPP auf die nächst höhere Stufe bzw. verlängere mal den Pulse Delay. Damit hat es dann bei mir anschließend funktioniert. Ich weiß nur nicht mehr, welche Option ich genutzt habe.
-
Ich hab von FAST die FPS60, also ohne Tuner mit Onboard-MJPEG und Aufsteck-MPEG-Option. Das VGA-Signal wird ebenso wie bei der MM2 über die Kabelpeitsche geschliffen. Die Bildqualität leidet bei mir allerdings deutlich sichtbar bei 1600x1200. Bei 1024x768 ist erträglich. Ich denke, dass ich das aber auch damals schon bei 800x600 wahrgenommen habe. Wie ist dein Eindruck bzgl. VGA-Signalqualität bei der MMII?
-
Mit zwei Stück wäre ich auch mit am Start.
-
Leo Kannst du mal bitte den EPROM deiner CL5429 auslesen? Eine mit NSSI ausgelesene Variante reicht mir.
-
Ich hab das Intel-Mercury Board. Auf diesem ist auch ein Regler verbaut. Die Pentium-66 Option wird explizit mit 5.27V beschrieben. Es werden dann auch real 5.27V erzeugt, ohne die meine CPU sonst nicht bei 66MHz läuft. Der Unterschied in der elektrischen Leistungsaufnahme beträgt ~4Watt.
-
Ich schließ mich an und lass Dir auch noch ein
da.
-
Alles Gute nachträglich auch noch von mir!
-
Und auch von mir! Nur das Beste für Dich!
-
Hört mal auf, auf dem K7S5A Board rumzuhacken. Ich mag das Board, in meiner damaligen Umgebung wurde das öfter verbaut. Ich hab auch immer noch eins, auf dem ein Barton mit FSB150 drauf läuft. Und nicht viel langsamer als ein KT266A. Aber ja, die original Kondensatoren sind da nicht mehr drauf. Dafür war es damals aber auch unglaublich günstig. Premium Komponenten bei diesem Preis sollte da keiner erwarten.
Obwohl ich auch andere Boards, deutlich "hochwertigere" habe, die teilweise Pech mit bei der Elkowahl hattne und auch nur welche mit Holzspanfüllung erwischt haben.
Computerbase hatte damals auch einen Test zu dem gemacht und es wird auch seinen Grund gehabt haben, warum es damals häufig verkauft wurde.
ECS Elitegroup K7S5A im Test: Das taugt der günstige SiS735 (Seite 10)ECS Elitegroup K7S5A im Test: Das taugt der günstige SiS735 / Fazit ECS Elitegroup K7S5A / Fazit SiS735www.computerbase.deDazu muss man noch sagen, dass das Board über die Zeit besser geworden ist. Was z.B. das BIOS und das Overclocking angeht.
-
Da häng ich mich mit dran und wünsche dir nur das Allerbeste!
-
Auch ich lass noch ein
da!
-
Ein
auch von mir!
Die Einleitung klingt interessant, ich hoffe du bringst ein paar spannende Projekte/Ideen mit.
-
Dennoch ein hübsches Board, falls man den Cache nachrüsten kann.
Aber ich tu mich schwer mit den Preisen,welche für späte 486er boards verlangt werden. Ich brauchte damals einfach mehr Power (Duke3D war halt lahm auf DX2-80). Ein P90, so wie ihn mein Kumpel für schlappe 6000DM gekauft hat, war ein unerfüllbarer Traum. Also wurde es mit dem UM8810 + 5x86-133 eine Budget Lösung. Wenn ich gekonnt hätte, wäre es der P90 gewesen.
Heute ist es grad umgekehrt. Es wird ein P90, weil die Budget Lösung von damals zu teuer ist....
Hab ich genauso erlebt. Ein Freund von mir hat für 6000DM einen Vobis P90 mit 17" Röhre, 2MB SpeaMirageP64PCI, genommen. Da war ich auch noch auf 486er unterwegs. Hab mir dann für 99,-DM bei Atelco den 5x86 gekauft und mit 160MHz laufen lassen. Trotzdem war es ab und an ein himmelweiter Unterschied. Bin dann auf einen P133 mit ECS IntelHX-Board umgestiegen. Das war ne ganz andere Liga. Danach kam da die Voodoo rein.
-
Plato bootet nicht wenn die Uhr nicht gestellt ist. Dann kommt man nur ins BIOS nicht ins dos.