Das funktioniert auch unter DOS, allerdings mit der Einschränkung dass EMM386 zum Einsatz kommen muss.
Beiträge von vAniLLa2001
-
-
Da lasse ich doch auch ein
da.
-
Ein herzliches willkommen auch von mir.
. Und natürlich wollen wir auch deine alten Schätze sehen.
-
Na dann auch von mir nur die allerbesten Glückwünsche
. Lass dich ordentlich feiern.
-
Vielleicht funktioniert das schon wenn er einfach den jumper nicht setzt.
-
Hab bei eBay eine 133er Variante gefunden. Da sieht der Kühlkörper gleich ganz anders aus.
Bei der Gelegenheit probier mal aus, was passiert, wenn du den Jumper gar nicht setzt!
-
Bedenke aber auch, dass die Kühlung für einen 75MHz Prozessor ausgelegt ist. Bei 150MHz benötigt er locker das doppelte. Die Kisten haben keinen aktiven Kühlkörper auf der CPU, das einzige was lüftet ist das Netzteil.
-
Ich bin zu der damaligen Zeit auf einem P133 / 16MB mit ECS-HX Board unterwegs gewesen und hatte natürlich eine Orchid-Righteous verbaut, um auch den Bestätigungsklick zu hören, dass die 3D Beschleunigung aktiviert wurde
Ab Mitte 06/1996 hat Vobis wohl den P200-S ausliefern können.
Siehe Seite-5 im Vobis Denkzettel 05/96.
-
Da ist eine Windows-ME Startdiskette dabei!
-
Mach mal mit der Linux-Live-DVD einen Memtest. Der ist da auch überall dabei.
-
Leider war ich beim Kauf zu schnell, das ist ein Betrüger aus China (mit Standortangabe Hessen). Hatte mir leider die Auktion nicht ganz durchgelesen, sonst hätte ich dort nichts gekauft. Mal schauen obs ankommt...
Jedenfalls hatte ich noch einen Mini IDE zu SATA Adapter rumfliegen den ich ganz vergessen hatte...
Der läuft, die Benchmarks sprechen aber für sich:
SATA UDMA33:
SATA PCI:
Bootzeit +2 Sekunden. Im Alltag würde mans sicher nicht merken, aber ich bleibe in dem System beim PCI Controller. Der war sogar ein paar Cent billiger und es ist gibt weniger Kabelgewirr. Ausserdem kann ich jederzeit ne 2. Platte dranhängen zum kopieren oder sichern.
Das wird schon ankommen. Merkwürdig, dass etwas vom 16-19. Januar gefaselt wurde. Die Bewertungen sagen, aber alle was von schneller Lieferung.
-
root_42 Erinnert mich an Ultima-VIII
-
Na das ist ja schade, die Möglichkeit mit dem freie Multi hätte schon noch ein bisschen mehr Flexibilität gegeben. Wird dann wohl kriechend langsam? Und was hat es mit den 450MHz auf sich?
Hab auch einen 550er fürs Vodoo-2 Gespann verbaut. Der sitzt auf einen P3B-F. Klar hätte man da auch einen King drauf setzen können, aber ich wollte die V2s nicht sinnlos grillen auch wenn sie mit einem 120er Lüfter angeblasen werden. So hab ich für die Sachen, die ich damals gemacht habe meine Zielframeraten und kann auch eine 1024er Auflösung fahren. Per SoftFSB oder CPUFSB kann man dann auch zwischen 366MHz und 612MHz im laufenden Betrieb switchen.
Ein 32x TEAC oder NEC 1100A/1300A hatte ich auch noch als extrem leise empfunden. Das 1100A hab ich selbst auch noch im Einsatz. Kennst du diese evtl. im Vergleich?
bzw. hab ich auch ein auf 4x gedrosseltes MITSUMI 32x. Das hört man überhaupt nicht. Und ich bekomme dort die Bremse nicht gelöst.
-
Die Gehäuse sind schon schnuckelig. Mit einem K6-2+/3+ könntest du sicherlich noch einen niedrigeren Kühlkörper verbauen, falls das Board Spannung um die 1.60V zur Verfügung stellen kann.
Oder eventuell reicht es es auch schon die Spannung auf 2.0V zu senken. Hab auch einen K6-2 450-AFX der bei 2.0V 500MHz macht.
Allerdings ist das AOPEN eine ganz schöne Augenpeitsche.
Wäre doch mal ne auf Aufgabe für duncan: Vier solche kompakt System von Pentium-I ... Pentium-IV in einem seiner BiG-Tower einzubauen.
-
Ich bin auch der Meinung, man sollte immer namenhafte Hersteller wählen. Trotzdem kann man halt immer mal Pech haben.
So schlimme Erfahrungen hab ich mit OCZ aber nicht gemacht. Da hab ich erst eine einzige, eine Vertex-1 gehabt, die gestorben ist. Vermutlich dort aber auch im Zusammenhang, dass sie dauerhaft bei über 60°C lief, es war ein passiver Panel-PC und es war Sommer. Ansonsten habe ich selbst noch viele im Einsatz. Meiner Schwester hab ich damals in ihr Core2Duo Notebook eine 250GB OCZ-Petrol statt der HDD verbaut, das ist fast 10 Jahre her. Ich hätte gedacht, zwei weitere Jahre kommt sie damit noch hin, da sie damals auf dem Apple Trip war. Merkwürdigerweise hängt sie aber an dem Notebook und nimmt es immer noch sehr gern. Diese absolut Billig-SSD hat im letzten Sommer immer noch ca. 50% Restlebensdauer angezeigt und das Notebook läuft immer noch sehr gut. Dann hab ich noch eine OCZ-Synapse 32GB ( 64 GB Flash ) für den Pentium-MMX und diverse 60GB Vertex-3 für Pentium-III / IV als Windows98 / XP Platte. Hab sogar noch eine 240GB 3,5" Vertex-2 Platte hier rumliegen. Funktionieren alle völlig einwandfrei. Ja ich glaub ich hatte mal eine OCZ-Phase.
-
Ich denke auch, dass man für den Preis nicht viel falsch machen kann. Die kann man ja eigentlich schön direkt an die 3,5" SATA Laufwerke anstecken, aber falls du das wirklich mal vor hast, klebe auf der Laufwerks-Seite die Kontakte ab, sonst schließt du wie ich deine Stromversorgung am Laufwerks-Gehäuse kurz. Damit hab ich mal die Isolation vom Kabel tropfen lassen
.
-
Auch von mir noch ein
-
Ich hab auch mehrere dieser Konverter im Einsatz. Einen umschaltbaren, und in dem P3 einen für den Wechselrahmen. Also so einen hier: SATA IDE. Funktionieren allerdings beide problemlos.
-
Das stimmt, das läuft schon. Das Problem an der Geschichte ist aber das Alignment. Die früheren Platten hatten 512Byte / Sektor. Üblicherweise haben aber SSDs 4096Bytes / Page oder Sektor. FDISK legt die erste Partition auf Sektor 63. Sektor 64 wäre gut gewesen. Aber es ist Sektor 63. 63 * 512 ist kein vielfaches von den 4096 Bytes. Also muss im dümmsten Fall bei dieser virtuellen 512 Byte deine SSD 2*4K aktualisieren.
-
Jetzt haust du den PCI-Controller wieder raus, begnügst dich mit den 32MB/s per DMA vom Onboard-Controller und stellst fest, dass immer noch alles genauso schnell ist.
Sieht ja aus wie bei mir, genauso staubig.