Also, duncan bevor du hier in einer Updateorgie versackst und am Ende gar nichts mehr geht, hier Linux Mint mit dem MATE Desktop:
Beiträge von nicetux
-
-
Ich habe heute Windows 10 auf dem Raspberry Pi 4 (8GB Variante) installiert und mal kurz angetestet. Ich bin sehr gespannt, ob MS sich da öffnen wird und auf den Zug aufspringen wird mit der ARM Architektur.
-
Ehrlich gesagt, Windows ist ein Such und Rate Spiel.
Unter Linux geb ich meinen Befehl ein und fertig..
Für dich halt etwas blöd nun du müsstest von 7 nach 8 von 8 nach 9 und letztlich auf 10 Updaten.
Das geht zwar Problemlos.
Ist aber halt nervig und dauert lange
Und ist durch den Wechsel von initd zu systemd möglicherweise auch nicht ganz fehlerfrei am Ende.
duncan Linux Mint gibt es auch mit dem MATE Desktop als fertiges Image zum herunterladen. Es sollte also kein Stress sein es sich zumindest mal anzuschauen.
mac-daniel die Linux Shell gibt bei Fehlern meist mehr als genug an Meldungen bei Fehlern aus, teilweise sogar zu komplex. Bei erfolgreichen Eingaben gibts halt nichts, wenn man das aber weiß ist das kein Problem.
scorp das Debian auf meinem Hauptrechner ist auch seit 2009 schon ein paar mal umgezogen und läuft nachwievor immer noch. Klar, auch mal mit Problemchen damals, besonders bei Grafikkartenwechsel, aber auch da hat sich einiges getan. Das Debian auf meinem Notebook hat jetzt auch schon vier Jahre auf dem Buckel.
Allgemein kann man sagen, das Linux für die meisten Benutzer da draußen zu einem ernsthaften Ersatz für Windows ran gewachsen ist. Für die allermeisten Alltagsaufgaben reicht es vollkommen aus.
-
Ich würde hier auch zu einer Neuinstallation anraten, Linux Mint bspw. Zur Sicherheit allerdings würde ich bspw. die Lesezeichen in Firefox nochmals separat exportieren und sichern und generell eine Datensicherung anlegen.
-
Du musst dir die Paketquwn für Debian 8 in die /etc/sources.list eintragen und dann per Shell ein Paketquellen Update durchführen und dann ein Dist-Upgrade.
Step by Step
Gibt es von diesem Point Linux keine neuere Version?
-
Hallo und herzlich Willkommen in der Runde.
Interessante Geschichte, schön dasss du dich daran noch so erinnerst. Manche Dinge sind eben einprägsam. Der PC330 433/SX sind doch zwei Geräte, der PC330 kam nach dem 433/SX. Ich habe beide Kollegen hier stehen, den 433/SX mit einem 486er ind den PC330 mit einem P75.
-
So, letzte kleine Vorbereitungen in der Küche heute, dann gehts los. Die Kinder sind schon ganz aufgebracht und können es kaum erwarten.
Frohe Weihnachten euch allen, habt entspannte und ruhige Feiertage im Kreise eurer liebsten.
-
duncan, was stellst du dich an? In Gimp öffnen, drehen, und als PNG/JPEG oder was auch immer exportieren. Zudem gibts viele andere Bildbetrachter unter Linux die das auch können. Für was installierst du dir Linux wenn es den so Sch**ße ist?
-
Wo bau ich die blos ein...
Kein EAX, keine Hardwarebeschleunigung, kein DOS Support, nur Win9x Treiber, SPDIF Optical only, aber der Synthi drauf ist interessant.
Interessant. Ich habe eine PCMCIA Soundblaster, für die gibts nicht mal 9x Treiber.
-
Na das schreit doch danach, dass wir das rüber holen
Natürlich nur sofern die Kapazitäten dafür vorhanden sind
Man kann versuchen, sich die Seite mit httrack zu speichern. Schade, dass so eine wichtige Seite vom Netz geht.
Ich bin erstaunt, wie klein die Seite eigentlich ist
Hast du dir eine Offlinekopie gezogen?
Aus dem Gästebuch: "Sollte sich jemand bereit erkl�ren, das Kompendium in meinem Sinn weiterzuf�hren, so ist sie/er willkommen."
Interessant, vielleicht sollte man wichtige Teile hier mit einbauen?
-
Man kann versuchen, sich die Seite mit httrack zu speichern. Schade, dass so eine wichtige Seite vom Netz geht.
-
Hi,
Storm : Meiner hat leider überhaupt keinen Anschluss für intern - der 400A/8bit ISA hat die Pfostenleiste zwar nicht drauf, aber zumindest angelegt - wer löten kann, könnte sich daraus nen klitzekleinen HDD-Controller bauen
Hat der auch ein eigenes BIOS drauf?
Foto?
-
Diesen Tower habe ich auch schon lange im Auge. Dieses kantige, aufgeteilte. Ich liebe es. Ansonsten, ich schließe mich den Vorrednern an, da gehört ein schickes 386er System rein. Vielleicht sogar etwas exotischeres.
-
Hallo und herzlich Willkommen in der Runde.
-
Auch mit dd bekommt man eine SSD nicht sicher gelöscht. Eine SSD kann man nur über ihren integrierten Controller und dem Löschbefehl sicher löschen, damit werden alle Zellen sicher geleert. Diese Funktion ist beispielsweise in Partition Magic mit drin.
-
DBAN, allerdings nur bei klassischen HDDs zu empfehlen, SSDs werden damit nicht wirklich gelöscht. Sollte man erwähnen finde ich.
-
Ok. Interessant.
-
Hält das Lot so viel Zugkraft aus? Ich glaube, ich hätte das Blech der Klammer etwas länger gelassen, 90° nach außen gebogen und dann ein Loch gebohrt und durch dieses dann den Gewindestab gesteckt und geschraubt.
-
Hallo und herzlich willkommen in der Runde. Viel Spaß bei uns wünsche ich dir.
-
Danke, gleichfalls.
Im übrigen sehe ich das gleich wie du, ein wenig sollte man sich schon mit der IT Geschichte beschäftigen um ein gewisses technisches Verständnis drüber zu bekommen.