Beiträge von matze79
-
-
Mega Unstabiler OC ja
AMD FX-8150 hat ist da auch drin mit ~8.5Ghz, allerdings eben nur soweit stabil das es irgendwie bootet und CPU-Z Validator startet. Genau wie der Cedarmill.Bulldozer und P4 haben ja eines gemeinsam, lange Pipeline
Kein wunder das Intel mit dem Core Duo wieder auf den guten alten Pentium M (3) Kern aus Israel gesetzt hat
Der Netburst ist halt ein Amerikanisches Design, Größer ist eben nicht immer Besser.
Manchmal zählt eben doch die Technik
-
Ich meinte ECS Local Bus, gibt nur 2 Karten dafür ET4000 und S3 911
-
Was meinst du wovon wir reden.
-
Jetzt noch die passende ET4000 finden oder S3 911?
ET4000 hab ich da
Welches Mr Bios käme denn in Frage?
Perfekt
Muss ja nicht immer VLB oder PCI sein
-
Ich besitze im übrigen auch einen Pentium 4 2,8Ghz mit QDI Mainboard, 2Gb RAM DDR1 und einen PCI Controller nebst 40Gb SATA Festplatte und der damals üblichen FX5200 mit 64bit Speicher
-
Hab ich leider nicht liegen.
Kann man den Lüfter aus dem Teil rausschrauben und erneuern ? bei manchen geht das ja -
Hast du die FRU ?
-
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Lüfter für mein Notebook
Klarer Lagerschaden, der mir die Nerven raubt, weil das Teil so laut brummt, dass man kaum noch ohne Kopfschmerzen dran arbeiten kann.
Aber erstmal einen finden, der passt, nicht erst in 4 - 8 Wochen aus Fernost geliefert wird und nicht unbedingt 20€+ kostet.
Ich müsste mal aufm Dachboden schauen, manche Lenovo Notebooks hatten damals den gleichen Lüfter und da hab ich noch so 2, 3 Stück liegen.
Vielleicht hab ich ja Glück, dass ich noch einen habe... Wobei das Spendernotebook dann keinen mehr hat...
Wie sieht der aus ?*
Evtl. Spare vorhanden. -
Jetzt noch die passende ET4000 finden oder S3 911?
-
Nun, die einen P4 als Einstiegsmodell hatten dürften eher weniger negative Assoziationen haben.
Ein aktuelles Linux braucht es ja zwangsläufig auch nicht unbedingt am Retro PC.
Ich benutze das eigentlich nur zum Datentransfer da brauche ich keinen Browser.
Leider haben viele Boards der Athlon/P4 Ära eben auch die Capacitor Plaque optisch nicht sichtbar waren die oft schon nach paar Monaten Betriebsdauer am Ende.
Ich kenne das zu genüge.
Gerade das K7S5A ist so ein Kanidat, mit anständigen Elkos bestückt ist es dagegen ein Top Solides Board.
K7VT2 und wie sie alle heissen.. Top Kanidaten die nach einigen Monaten der unstabilität fröhnen konnten wenn man (kein) Glück hat.
Oftmals war gar nicht der VIA Chipsatz Schuld sondern die Kombination Billig + Biliigst.
Capacitor Plague – Wikipediade.wikipedia.org -
Ich hab zwei sehr schöne, stabile S775 Intel Bretter - DP965LT und BadAxe2 - die nehmen alle S775 P4 sowie die frühen Kentsfield C2Q mit „FSB 1066MHz“ auf. Mit aktuellem BIOS laufen die mit 4x2GB PC6400 DDR2.
Wie auch immer, der P4 war bis zum Erscheinen des Athlon64 ein guter, konkurrenzfähiger Prozessor, der einfach nur mehr Takt brauchte als die anderen Prozessoren seiner Zeit. Aber dafür wurde sein Design ausgelegt - im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern. Die Physik des Fertigungsprozesses (z.B. Leckströme, die mit dem Takt skalieren) hatte dann dem Konzept der Leistungssteigerung über hohen Takt (für das Intel Management) unerwartete Grenzen gesetzt. Mit den Intel Cores kam dann der Paradigmenwechsel und der Fokus auf die Energieeffizienz und heute haben wir CPUs mit Fokus auf Parallelisierung (Multicore mit Leistungskernen und Effizienzkernen) und wieder Takt. Bin mal gespannt was danach kommt … (#Energiekrise, #Klimawandel, …)
Der P4 war ein Fehldesign das man am Schluss versucht hat max. aufzubohren damit man keine Verluste einfährt.
Die Pipeline zu lang, die Latenzen zu hoch.
Aus der Not herraus hat man dann Hyperthreading erfunden, damit man die CPU Pipeline effizienter nutzen kann.
Aber auch das war nicht ausreichend.
Dank Fortschritten in der Lithografie konnte man das Ding dann doch noch irgendwie so bauen das es mit 3Ghz läuft und nicht abfackelt.
Ein P3 1,4Ghz Tualatin besiegt einen P4 2,0Ghz in fast allen Disziplinen.
Es gibt nur wenige Ausnahme, Video Encodieren mit SSE2 z.B.
Der Athlon 64 dagegen war ein durchdachtes Design.
Der Energieeffizienteste CPU 2004 war der Athlon 64 2800+.
Jede Intel CPU kann heute AMD64
-
Würde es eingepackt lassen
Irgendwann ist es der letze in OVP
-
Haha ja 225W TDP FX, aber alles ein Witz gegen modernste Multicores
Wie war das bei Amerikanischen Cadillac mit Schalter um Zylinder abzuschalten.. Eco Mode
-
Immerhin brauchte er keinen fetten Turm wie der Prescott.
Probleme mit dem Athlon XP kenne ich nur vom Billigheimern mit Elitegroup Mainboard oder ähnlich billigen Konstrukt + deutlich unterdimensionierten Coolermaster Kühler und schrottiges 40€ NT
Beim P4 gab es auch so tolle Kotzbretter wo sich nach 6 Monaten die Kondensatoren Blütenförmig öffnen.
Besonders Grauenvoll war Ali Alladin für P4.
Die meisten Stabilitätsprobleme hab ich bei Spielern beheben dürfen.
Meistens wurde die Grafikkarte aufgerüstet und das System dann instabil.
Wenn wundert es, das Netzteil wuchs leider nicht mit.
Hundebesitzer mit ordentlicher Lüfterpolsterung gabs auch schon mal.
Der Athlon mag das ja gar nicht.
Der P4 bremst halt mal eben unter P3 Niveau ab um Zu überleben.
Der Aha Effekt wenn der Lüfter wieder frei war und die Dankbarkeit des Besitzers des P4 waren fast schon Lohn genug.
Plötzlich war er wieder schnell 👍
Aber auch S775 hatte seinen Reiz mit ordentlich durchgebogenen Mainboards
AM2 und die Asus M2N welche rechtzeitig starben..
Ach jede Generation hat ihre Fehler.
-
SD-RAM ? du meinst DDR SD-RAM.
Pentium 4 mit SD-RAM war ja genauso verkrüppelt wie 486 ohne L2 Cache. -
Ja oder Recycling, auf meinen 16Gb konnte ich Android Daten wiederherstellen.
Hat der Chinese ganz Frech den EMMC aus einen Smartphone aufgelötet.
-
Ich denke P4 und GeForce FX passt hier ohne hin überhaupt nicht rein, das ist mehr ein Thema für Björns Keller.
Zum heizen würde ich GeForce RTX nehmen
-
Die hat nur 74W, also bissl Lachhaft.
-
Hey, selbst auf einem P4 lässt sich noch ein aktuelles Linux installieren und selbst aktuelle Browser laufen dann noch Dank SSE2.
Nur eine einigermaßen aktuelle Grafikkarte sollte man drin haben, damit die Videodekodierung in Hardware unterstützt wird.
s/laufen/kriechen