Ist das ein Sockel3 und Sockel4 "Kombi" Board? Mal abgesehen von großen Batterieschaden....
https://www.ebay.de/itm/145001124979
Wenn es das wäre heißt das was? 486er und Pentium?
Ist das ein Sockel3 und Sockel4 "Kombi" Board? Mal abgesehen von großen Batterieschaden....
https://www.ebay.de/itm/145001124979
Wenn es das wäre heißt das was? 486er und Pentium?
jenau, 486er oder P60/66 mit VLB Anbindung
Und richtig langsam!
Und richtig langsam!
Historisch natürlich hoch interessant! Quasi der Nachfolger von scorp s 3 486 er Board...
Wenn man das damals hatte mit Pentium hat man sich sicher ein Eigentor geschossen.
Die OPTI VLB Pentium sind langsamer als einige 486
Selbst wenn man VLB 1:1 mit 60Mhz und ARK1000 benutzt
Aber ja heute ist es ein schönes Sammlerstück.
Die PCI zu VLB Brücke auf den etwas neueren ist auch faszinierend.
Die PCI zu VLB Brücke auf den etwas neueren ist auch faszinierend.
Von Bus zu Bus ? Anstatt von CPU zu Bus?
OPTI 82C822
Mit dem IC koennte man auch einen PCI Karte auf VLB Adapter bauen
http://www.bitsavers.org/components/opti/dataSheets/82C822_VESA_to_PCI_Apr94.pdf
OPTI 82C822
Mit dem IC koennte man auch einen PCI Karte auf VLB Adapter bauen
Heist das der funktioniert in beiden Richtungen? Das Datenblatt spricht ja nur von VLB auf PCI
Die Chancen dass sie gelesen werden können sind besser, wenn …
- Wie Pablo schon sagt, mit niedriger Geschwindigkeit brennt, höher als 8x sollte es nicht sein.
- Exotische Farben der Beschichtung, wie blau oder schwarz, sind auch weniger geeignet als grünliche Rohlinge, goldene funktionieren am besten (alte Kodak, Ricoh etc.).
Bei der Geschwindigkeit und der Farbe muss ich einigermaßen widersprechen.
Geschwindigkeit: Je schneller gebrannt wird, desto kurzzeitig wirkt der Laser ein, also muss er mehr Energie aufwenden. Dafür wird der Farbstoff des Rohlings auch optimiert. Du kannst einen 40x-Rohling mit 1x brennen, aber die Chance, dass die lange Einwirkzeit des Lasers für unschärfere Übergänge sorgt, als ihn z.B. mit 20x zu brennen. Ich habe das seinerzeit mal mit meinen Plextor-Brennern (mit Plextools) und Lite-On-Brennern (mit K-Probe) ausprobiert. Die Fehlerraten waren zwar bei hochwertigen Rohling-Brenner-Kombis immer gut, aber wenn man näher an die spezifizierte Range ran geht (also z.B. 20x als langsamste Geschwindigkeit für einen 40x-Rohling) wurde das Ergebnis besser.
Und bei der Farbe: Es kommt mehr auf die Reflektion und den Kontrast an. Manche Laufwerke, die so gerade eben mit CD-R auskommen, stehen mehr auf das nahezu farblose Phthalocyanin, meist auch relativ unabhängig von silbernem oder goldenen Reflektor, andere stehen auf Kontrast, und Kontrast und Reflektion als sauberen Kompromiss hast du bei dem früher tiefblauen, heute helleren Azo von Verbatim. Das billige aber auch recht schlechte (schlechte Haltbarkeit, bei grenzwertigen Laufwerken weniger kompatibel) Cyanin kommt heute ja kaum noch zum Einsatz, wer jetzt noch Rohlinge kauft, landet meist bei Phthalocyanin oder eben bei Verbatim mit Azo. Da muss man mal etwas rumprobieren.
Ist das ein Sockel3 und Sockel4 "Kombi" Board? Mal abgesehen von großen Batterieschaden....
https://www.ebay.de/itm/145001124979
Guten Abend
Anhand dem Aufbau, dem Pat Aufdruck tippe ich auf den Hersteller TMC oder Mycomp,
Hier findet sich was ähnliches,
Poste dann bitte, wenn du es erworben hast dann den Bios Screen, und die Bios Version, und die Einstellmöglichkeiten
Alles anzeigenOPTI 82C822
Mit dem IC koennte man auch einen PCI Karte auf VLB Adapter bauen
Heist das der funktioniert in beiden Richtungen? Das Datenblatt spricht ja nur von VLB auf PCI
Siehe PDF, beantwortet alle offenen Fragen.
Ist sicherlich dieses hier:
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!