Ich glaube ich habe auch noch welche da, ca. 20 Stück

Kleine Fragen erfordern kleine Antworten! [Hardware]
-
-
In den USA gibts die als 100er Pack für nen zwanni ..das find ich relativ normal aber ich denke nicht dass ich jemals 100 Stück brauchen werde und dann ist da noch die Sache mit dem Versand.
Ich dachte vllt gibts auch sowas bei uns .
-
Ja, USA ist generell sehr günstig, jedoch ist zu beachten: Porto & Zoll. Meist kostet das mehr, als die Ware selbst - abhängig von welcher Küste es kommt.
-
In den USA gibts die als 100er Pack für nen zwanni ..das find ich relativ normal aber ich denke nicht dass ich jemals 100 Stück brauchen werde und dann ist da noch die Sache mit dem Versand.
Ich dachte vllt gibts auch sowas bei uns .
LInk bitte dann machen wir ne Sammelbestellung!
Zum Thema Gotek: an die Linux Nutzer, funktioniert das so? https://github.com/keirf/flash…discussioncomment-3901428
-
-
Hallöchen liebes Forum . Wo bekomme ich solche Abstandshalter zu nem normalen Preis ?
Beispiel: https://www.conrad.de/de/p/inl…halter-etc-866916111.html
Und, was viele nicht wissen:
Bei diesen Dingern handelt es sich nicht um ein PC Spezifisches Teil sondern um einfache Leiterplatten Abstandshalter, wie es sie in etlichen verschiedenen Längen, Bauformen, mit unterschiedlichen Aufnahmen, usw. gibt.
Daher wird man auch im Bedarfshandel für solcherlei Gewerk fündig:
Mit einsetigem Snap-In und Lochaufnahme
Im Übrigen kann ich auch die selbstklebende Variante empfehlen - bei vielen Gehäusen ist das Loch genau da nicht, wo man es bräuchte.
Aber auch hier gilt, ebenso wie für die mit Langlochaufnahme: Obacht - es gibt unterschiedliche Höhen!
Wer schonmal mit der falschen Höhe Abstandhalter und Schraubbolzen zutun bekam, was schnell passiert wenn man unterschiedliche Gehäuse nutzt, weis das dann die Slotblenden der Erweiterungskarten nicht mehr passen.
-
Gotek flashen .. sah bei mir so aus:
RE: Max out my STE :) -
Stefan307 Hab zwar kein Gotek, aber schon mal einen STM32 so programmiert. Woran zweifelst du?
Meins hat den Artery AT32F415, ich hoffe diese HFE images nicht zu benötigen, mir ging es um Erfahrungen sonst nichts, Hab weder ein passendes USB Kabel noch ein Retro System im "Krankenlager"
-
Hallöchen liebes Forum . Wo bekomme ich solche Abstandshalter zu nem normalen Preis ?
Beispiel: https://www.conrad.de/de/p/inl…halter-etc-866916111.html
Und, was viele nicht wissen:
Bei diesen Dingern handelt es sich nicht um ein PC Spezifisches Teil sondern um einfache Leiterplatten Abstandshalter, wie es sie in etlichen verschiedenen Längen, Bauformen, mit unterschiedlichen Aufnahmen, usw. gibt.
Daher wird man auch im Bedarfshandel für solcherlei Gewerk fündig:
https://www.pb-fastener.de/pro…n-und-lochaufnahme-k70805
Im Übrigen kann ich auch die selbstklebende Variante empfehlen - bei vielen Gehäusen ist das Loch genau da nicht, wo man es bräuchte.
Aber auch hier gilt, ebenso wie für die mit Langlochaufnahme: Obacht - es gibt unterschiedliche Höhen!
Wer schonmal mit der falschen Höhe Abstandhalter und Schraubbolzen zutun bekam, was schnell passiert wenn man unterschiedliche Gehäuse nutzt, weis das dann die Slotblenden der Erweiterungskarten nicht mehr passen.
Wie gesagt wenn jemand 100stk oder so besorgen kann beteilige ich mich gerne. Die Selbstklebenden kann man dann aber nicht mit denen für Schlosslöcher kombinieren!
-
Guten Abend
Würde folgendes vorschlagen,
Vermutlich läuft dein System überhaupt nicht, daher siehst du auch keine Zahlen, vermutlich hörst du dann auch nichts am Speaker,
Da sehr viele logische Funktionen innerhalb dem Chipsatz sich verbirgt müssen wir diese dann auch einzeln aufschlüsseln,
Vermutlich hast du mit der CPU angefangen,
Spannungen, Power Good, Takt, Reset der CPU wirst du überprüft haben,
Frage
wir sehen die Daten, Adress Signale aus,
Der weitere Baustein ist der 82C100
Dieser benötigt für die Timer einen externen Takt,
PIN 119, IST DIESER VORHANDEN,
Dann geht es weiter zu Out 0,1,2
kommt dort ein Takt, wie sehen die anderen benötigten Signale aus,
ich habe mal nachgemessen , an Pin 41 liegt eine Frequenz von ca. 1,53 MHZ an.
An Pin 23 Sys Clk liegt kein Takt an? sollte da nicht auch sofort was anliegen.
Pin out2 liegt wohl permanent eine konstante Spannung an.
-
Add DRAM to Your AWE64 Using SIMMConn™Add DRAM to Your AWE64 Using SIMMConn™ ----Boost your Sound Card with 28M...m.blog.naver.com
Hat damit jemand Erfahrungen gemacht?
Kann ich damit den Soundfont einer SC-55 oder gar 88 auf der CT4520 haben um so den hanging Notes bug zu umgehen?
-
Sieht doch ganz gut aus,
an Pin 41 sollte 1,19Mhz anliegen, also größenähnlich wie deine gemessene 1,53. MHz,
an Pin1 würde ich auch sofort ein Clock Signal im Einschaltmoment erwarten, kannst du nachmessen, von wo ab Pin 23 geht, ggf ist dad Signal von mir einem Logik Gatter verknüpft,
Hier den Input sysclock,
bei 8bit und 16bit,
aber damit soll es im Moment genügen, machen wir nacher ab 06:45 oder um 12:00 Uhr dann weiter
-
Muss morgen... ...heute auch wieder Arbeiten... immerhin konnte ich heute das andere 286 Board retten. Leiterbahn war durch bei diesem.
-
Lädt dir das runter und ab Seite 421 findest du VLSI Referenzdesign mit dieser Chipsatz.
Ich werde wohl eine Mainboard von frische Fund (LINK) aufgeben (PostCode fährt bis zu 11 hoch und bleibt fest), daher habe ich schon passende Datenbüch gefundet.
-
-
https://m.blog.naver.com/spc9999/222163132074
Hat damit jemand Erfahrungen gemacht?
Kann ich damit den Soundfont einer SC-55 oder gar 88 auf der CT4520 haben um so den hanging Notes bug zu umgehen?
Erst mal, ja es gibt abgesampelte SoundCanvas-Soundfonts, aber deine Soundcarte und der SC sind zwei verschiedene Synthesizer, also werden sie nicht gleich klingen. Auch wird eine abgesampelte Synthesizer-Stimme nie das können, was ein Synthesizer kann, nämlich Sounds errechnen und erzeugen
Die Soundblaster AWE-Reihe fußt auf dem EMU8000 von E-Mu (Electronic Music Systems, die Erfinder des modernen Samplers und des Wortes "Emulator"). Ist dem E-Mu Proteus ähnlich. Der Ansatz dahinter ist: Um Instrumente echt klingen zu lassen, verwendet man Aufnahmen echter Instrumente. So wie ich das verstehe sind die Soundfonts hier aufgenommene Samples, die noch transponiert, ein bisschen angereichert und gefiltert, aber nicht großartig verändert werden, um als Sounds zu dienen.
Die SC-Reihe von Roland basiert auf der vereinfachten LA-Synthese aus dem Roland D50. Der Ansatz ist: Um Instrumente echt klingen zu lassen, werden vor allem sehr kurze Samples verwendet, sogenannte Partials, die als Grund-Waveform in einen vollwertigen Synthesizer geschoben werden, um daraus komplette Töne zu errechnen. Das nennt man einen Patch. Es gibt dazu vier Kanäle je Patch und das ganze lässt sich extrem ausgefuchst programmieren. Dieser Synthesizer ist ein eigenes Instrument.
Green Box: Roland D-50, D-550, PG-1000 Synthesizer (1987) - AMAZONA.deDer Roland D-50 Digital-Synthesizer von 1987, sein Expander D-550 und der Controller PG-1000 werden hier ausführlich zelebriert.www.amazona.deDu wirst also das Instrument nicht bedienen können, sondern nur die Standardsounds abspielen. Eigene Spielgeräusche einbinden, so wie Lucas Arts das mit dem Vorgänger MT-32 schon gemacht hat, geht damit nicht.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ob der HNB auftritt, hängt einfach nur davon ab, ob der EMU über MPU-401 oder anderweitig angebunden ist.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!