indus_werbung_1995-02_1.jpg Update! Ein passendes Gehäuse wurde gefunden und es wurde es Projekt daraus (klick = vorspulen).
Hey,
ich bin mit der Reparatur meines Intel Zappa fast fertig. Ich hatte es vor Ewigkeiten auf Ebay ersteigert …
Hier die Vorgeschichte:
- Als es angekommen ist, war es in Plastikfolie eingewickelt und die Keyboard-Buchse war abgerissen. Ich dachte schon:
- Dann lag es sehr lange in seiner Schachtel.
- In der Zwischenzeit hat sich Speicher, eine Grafikkarte, Soundkarte und anderes Zeug eingefunden.
- Es waren ein paar SMD-Teile abgerissen, die ich nachbestellt und heute wieder aufgelötet habe … die angerissene Keyboard-Buchse muss ich noch ersetzen, die Tastatur geht aber.
- Heute habe ich es dann auch zum ersten Mal gebootet, weil ich eigentlich wissen wollte, ob der Pentium 133 inoffiziellerweise auch darin läuft. Und tut er!
Das Problem lautet jetzt: Es bootet nicht mit einer Festplatte! Hänge ich eine Festplatte als Master an den ersten onboard IDE-Anschluss, und sonst nichts, stoppt nach dem "Press F1 …" schon der Bootvorgang. Es hängt sich nicht völlig auf, es macht nur einfach nicht weiter. Es reagiert noch auf den Affengriff. Bei F1 erscheint sogar "Entering Setup", es passiert aber nichts weiter.
Folgendes habe ich schon durch:
- Neue Batterie und BIOS-Reset
- Im BIOS alle Festplatten auf Autodetect
- Verschiedene kleine Festplatten ausprobiert
- Verschiedene IDE-Kabel ausprobiert
- Beide IDE-Controller ausprobiert
- Alles richtig gejumpert
- Beide Controller getestet
- Keine physischen Schäden an beiden Controllern/Anschlüssen
- Ohne Festplatte ins Setup, dann angeschlossen und Autodetect -> nichts
- DOS von Floppy gebootet und Speedsys laufen lassen
- Andere RAM-Bausteine
- Bus-Takt auf 60 und 50 MHz reduziert
Speedsys zeigt als Kommentar zum Controller "Faulty Busmastering", aber das ist wohl so ein genereller Hinweis zum Chip.
Mir fällt nichts mehr ein, was man noch testen kann.
Im Handbuch steht noch das:
PCI 3.3 VOLT CAPABILITIES
To maintain strict compliance with the PCI specification, the baseboard provides a connector which can be used to route 3.3 volt power to the PCI slots. The connector may be used with a separate 3.3 volt power supply or with a custom designed voltage converter. Note: The on-board 3.3 volt regulator provides power for the CPU, PCIset and L2 cacheonly, not the PCI slots.
Das heißt dann wohl, dass das Board auch ohne den erwähnten dritten Netzteil-Anschluss, den ich überhaupt noch nie im Leben gesehen habe, funktionieren muss ("can" und "may"). Und die Grafikkarte läuft ja auch.
.hex