Das Amiga Zeug nimmt immer seltsamere Züge an.
Nun emuliert man den CPU auf einen Raspi, obwohl er schnell genug ist das ganze Gerät zu emulieren
Das Amiga Zeug nimmt immer seltsamere Züge an.
Nun emuliert man den CPU auf einen Raspi, obwohl er schnell genug ist das ganze Gerät zu emulieren
Ja, ich finde die Tendenz auch seltsam. Das ist schon mit einigen FPGAs manchmal fragwürdig, was man da anstellt, aber einen Kleincomputer in einen anderen zu stecken ist echt grenzwertig. Wo ist da der Unterschied zum Emulator?! Auf der anderen Seite natürlich kann man so die alten Peripherie Geräte verwenden und z.B. Synthesizer und sowas.... na ja, wenn's Interessenten gibt, warum nicht?! Leben und leben lassen
Jop jetzt nen CPU zu USB Adapter zum Ryzen 5950X PC und voila.
Kann es sein dass der Altera die CPU emuliert und der Pi „nur“ das HDMI Interface hergibt? Insgesamt wäre ein Compute Module eleganter gewesen.
Au weia.
Externer Inhalt
www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich finde das Teil cool! Würde ich mir doch glatt aus Spaß mal in meinen A500+ einbauen. Die Platine zu bekommen scheint aber wohl momentan nicht so einfach zu sein.
...warte mal Kurz, mein Prozessor updated grad sein Betriebsystem...
Erinnert mich irgendwie an EPROM Simulator
Also meine persönliche Meinung: Ich finde meinen A500 mit ner modernen 512K Erweiterung und DF0 Switch "authentisch genug". Wenn ich einen schnellen Amiga haben wollen würde, dann würde ich glaube ich zum Vampire V4 greifen. Weil ganz ehrlich: die wichtigsten alten, coolen Games laufen auf einem stinknormalen A500. Eventuell will man einen A1200 für AGA, aber da wird die Luft schon dünner. Bei Demos sieht es genauso aus. Wenn ich richtig krasse Sachen mit dem Amiga haben will brauche ich viel mehr Power. Und dann ist so ein Vampire Standalone die viel bessere Lösung -- finde ich. Das ist einfach ein neuer Computer, der kompatibel zum alten Amiga ist.
Hab mal eine Frage an die lokale Experten...
Hatte beim Kauf (vermeintliches Schnäppchen und OHNE richtiges lesen/verstehen der GITHUB Textes) dazu hinreissen lassen eine Platine mit inkompatiblen (ALTERA MAX V) Chip zu kaufen.
Leider hab ich das Dingens trotz neuer BETA Version für den MAX V nicht zum laufen gebracht. Man ließt ja in einigen Foren, daß es aufgrund der geringen Rechnenleistungs des Chips eh nie laufen wird.
Wie schätzt ihr das so ein? Lohnt es sich weiter an dem Ding rumzubasteln-> Oder lieber gleich die richtige Platine neu kaufen?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!