
PC-Chips M326 - Ein 386er Board im mini Format
-
-
Wie scorp hier schon berichtet RE: Was macht ihr gerade?
gilt es herauszufinden, wie man dem Board zur Koorperation mit Tastaturcontrollern auf 14.318Mhz zu überreden.
Da ich bisher kein Multimeter hatte mit dem man auch Frequenzen messen konnte geschweige denn ein Oszilloskop habe ich mir das hier besorgt.
-
Dieses Beinchen vom X1 was anfangs 7.15Mhz angezeigt hatte jetzt aber keinen Wert mehr anzeigt
ging über der verlöteten JP13 Brücke an eines dieser Kontakte vom SARC chip, die JP14 Brücke ist ebenfalls in dem Bereich Verbunden
JP14 geht auch zum R2 widerstand beschriftungsseitig. Dann kommt eine Abzweigung
- wenn ich diese über die Tantals folge lande ich wieder bei JP13 ?
Der Tantal welcher parallel zum X1 steht, ist mit dem Widerstand R3 verbunden
Beim Keyboard Controller hab ich (seitdem keine Frequenz vom X1 mehr kommt) einen Wert von 8,350 Mhz jeweils an Pin 2 & 3
Pin 3 vom Controller geht bis zum Widerstand R16 dann teilt sich der Weg auf dass VOR dem R16 die Leitung weitergeht bis zu diesem UMC-Chip der 4. Kontakt von links
Ich bin nicht besonders gut in Skizzen zeichnen aber man kann denke ich nachvollziehen wo die Leiterbahnen von PIN3 des Controllers hinführen.
Pin2 vom Controller aus hat eine Abzweigung die unter der Kontroller Halterung führt - von dort aus geht es über R4 in Reihe geschaltet zum R5 und landet im ISA Port ganz oben rechts bei A1
Die scheinbar eigentliche Leitung die von Pin2 heraus führt scheint ins Leere zu laufen oder ich muss etwas übersehen haben
-
GuillermoXT: Da fehlen drei deiner Bilder
-
GuillermoXT: Da fehlen drei deiner Bilder
Kannst du sie bitte für mich einfügen?
-
Hat jemand zufällig ein ähnliches Board auf dem ein
LT38c41 Keyboard Controller verbaut ist und kann mir den Wert des X1 Schwingquarzes nennen?
Im Netz habe ich gesehen dass es mehrere Revisionen gibt.
Fanhistorie meines ist Version 2.7 hast du da eventuell etwas an Dokumentation da und gibt es
signifikante Unterschiede zu den anderen Revisionen?
-
GuillermoXT
Hat den Titel des Themas von „Ein 386er Board im mini Format“ zu „PC-Chips M326 - Ein 386er Board im mini Format“ geändert. -
Kannst du sie bitte für mich einfügen?
Geht leider nicht, die Dateianhänge scheinen zu fehlen.
Vielleicht ist die Frequenzmessung nicht genau genug und es ist ein 7,3 MHz? Nur geraten, weil verfügbarer Wert …
-
Vielleicht kann ich sie ja finden wenn ich weiß wonach ich gucken muss 🙂
Das kann gut sein aber auf jeden Fall hatte ich mal 7.15mhz am quarz gehabt. Hab bei einem italienischen Anbieter ein LT38C41 gekauft hoffe dass es das ist was es sein soll.
Zudem überlege ich wo man seine quarze bestellen sollte und welche Frequenzen so üblich sind 🤔
-
Da es ursprünglich von mir kam, hab ich noch mal gekramt, den HT6542 hab ich damals gesockelt und gegen gleichen Typ ersetzt
-
Hattest du das Board eigentlich dann zum laufen bekommen oder besteht die Möglichkeit dass jemand lange vor dir den Sockel entfernt und den HT 6542 direkt aufgelötet hat?
-
Keyboard ging vorher und nachher nicht. Habs auf Leiterbahnen geschoben und ein änhliches Board einfach versorgt.
Der Keyboard Controller war original nicht gesockelt meiner Meinung nach, das machen die wenigsten Hersteller.
-
Wo soll denn da der Keyboard Controller überhaupt einen Quartz haben ?
Ich sehe da nur einen Uhrenquartz.
Der Keyboard Controller läuft doch einfach mit 14.384 / 2 = 7.15..MHz ? (ISA Takt)
Macht auch keinen Sinn hier extra Bauteile auszuführen wenn man bereits tolle Taktquellen hat.
X1 ist doch nur der 32.768Khz für die Uhr ?
Wenn du da 7,15Mhz messen tust kann da was nicht passen.
Das der Uhrenquartz defekt ist wurde schon ausgeschlossen?
Wenn kein Takt dran is am Keyboard Controller mal den PIN für Takt aus den Sockel biegen und an CLK vom ISA Bus anschließen wäre eine Option zum testen. Das wäre PIN B20.
-
Ok das mach ich morgen. Ich habe schon die ganze Zeit das komische Bauchgefühl dass X1 für etwas anderes und der Takt aus dem 14,318 quarz halbiert kommt richtig?
Wenn ich allerdings am Pin 2 und Pin 3 jeweils 8,350mhz habe passt das überhaupt?
-
Also PIN 2 ist wohl Clock IN der müsste mit CLK am ISA Bus verbunden werden.
PIN 3 bleibt dann unverbunden.
https://www.alldatasheet.com/d…64463/HOLTEK/HT6542B.html
Genau der 14.38.. Quartz ist OSC am ISA Bus und geteilt ist es CLK am ISA Bus.
Der kleine ist der Taktgeber für die Uhr.
CLK ist variabel je nach dem was du als Taktteiler einstellst.
Stell dir das Tastatur Interface einfach als ISA Karte vor
Wenn dort am Controller das selbe Taktsignal wie am PIN B20 anliegt ist es ja auch verbunden.
-
http://www.s100computers.com/M…20Board/MSDOS%20Board.htm
Hier ist eine Beschaltung für den holtek drin da siehst du wie die Tastatur am Controller hängt.
5V wirst du sicher am Keyboard Anliegen haben ?
Kommt den ein Takt Signal zum/vom Keyboard ? KBCLK
Generell geht das Board ja ? Nur Keyboard geht nicht ?
-
funktioniert das auch mit der Frequenzmessung?
Ich meine Keyboard clock
-
Etwas um 10-15Khz müsstest du wohl sehen können einfach mal bissl klimpern.
Wenn die LEDs beim einschalten gar nicht erst aufleuchten, würde ich erstmal die Stromversorgung für die Tastatur checken.
Ich denke das du immer noch wo eine defekte Leitung oder ein zerlaugtes VIA hast.
Da bleibt nur systematisch alles durchzuprüfen.
Einen weiteren Keyboard Controller hast du noch oder ein anderes Board um diesen gegen zutesten ?
Edit: lesen bildet hast ja schon bestellt…
-
Grad wieder alles so angeschlossen wie ich letztes mal ein Bild hatte und jetzt Piept er 1x Lang 2x kurz pause 1x Kurz.
Am ISA Bus Liegen 8,27X Mhz an
Edit: Grafikkarte war nicht richtig drin daher die Beepcodes
-
Passt doch leichte Variation kann auch am Messgerät liegen.
Und kbdclock/Data ? Spricht der Controller mit der Tastatur ?
Solltest mit der Frequenzfunktion paar kHz messen können einfach bissl auf den Tasten rumklimpern 😲
Direkt am Controller messen.
-
Also 5V kommen an
bei CLK des Tastatursteckers verschiedene Werte im HZ Bereich angegeben.
Wenn der Check abgeschlossen ist keine Frequenz mehr sichtbar
Die NUMLOCK Led leuchtet kurz auf würde es aber eher ein aufblitzen nennen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!