aufpassen, 1Mbit ist nicht 1MB(yte)
Somit haste du Speicherkapazität von 128 kB, das ist genau richtig für SystemROM (BIOS) und Videocontroller-ROM (beide macht dann 96kB )
aufpassen, 1Mbit ist nicht 1MB(yte)
Somit haste du Speicherkapazität von 128 kB, das ist genau richtig für SystemROM (BIOS) und Videocontroller-ROM (beide macht dann 96kB )
aufpassen, 1Mbit ist nicht 1MB(yte)
Somit haste du Speicherkapazität von 128 kB, das ist genau richtig für SystemROM (BIOS) und Videocontroller-ROM (beide macht dann 96kB )
Dann bleiben noch maximal 32kb übrig theoretisch...oder gibt's flash Speicher mit mehr Kapazität und vor allem ganz wichtig kann man sie einfach gegen tauschen?
Guten Abend
Wie willst du denn überhaupt den Baustein programmieren,
bzw wenn die Programmierung fehlschlägt,
aufpassen, 1Mbit ist nicht 1MB(yte)
Somit haste du Speicherkapazität von 128 kB, das ist genau richtig für SystemROM (BIOS) und Videocontroller-ROM (beide macht dann 96kB )
Dann bleiben noch maximal 32kb übrig theoretisch...oder gibt's flash Speicher mit mehr Kapazität und vor allem ganz wichtig kann man sie einfach gegen tauschen?
Meine Theard mit Gridpad SL beantwortet dich: ja, 32kb ist frei, aber wird NICHT genutzt.
So lassen, denn es läuft ja vorher mit ihm
Alles anzeigenGuten Abend
Wie willst du denn überhaupt den Baustein programmieren,
bzw wenn die Programmierung fehlschlägt,
Guten Morgen Fanhistorie
Der Plan wäre gewesen das Ganze zu sockeln und den chip via TL866 zu programmieren. Werde aber einen anderen Weg gehen über Ontrack Disk Manager und wenn das funktioniert kann ich alles so lassen wie es ist denn um beide Programme (Bios+XTIDE) auf dem Speicher zu bekommen müsste ich sie vor dem Programmieren zusammenführen und davon habe ich keine Ahnung was mich vor einer weiteren Hürde stellen würde😅
Guten Morgen
Sorry, muss aber nochmals nachfragen, um es zu verstehen,
Den EEprom Chip willst du Auslöten,
dann das vorhandene Bios extrahieren, diese sichern, später dann dieses mit einem passendem XTIDE vermnüpfen, dann mit dem CF Flash
Lo-tech XT-CF flash utility - Lo-tech Wiki
eine Binär Datei schreiben auf eine CF Karte bzw einen 29010 Baustein,
dann diesen einsetzen in eine Plcc Fassung auf dem Laptop, und danach soll der Rechner auch wieder hochladen
Fanhistorie ja ungefähr so hatte ich mir das vorgestellt ( im Fehlerfall kann man den Chip einfach aus der Fassung nehmen und mit dem TL866 Programmiergerät einfach löschen und neu beschreiben) aber wie im Gridpad Thread von matt bereits von gamma erwähnt scheint das wohl nicht zu funktionieren.
Zu dem Zeitpunkt wusste ich aber noch nicht über die Möglichkeiten von Ontrack Disk Manager bescheid. Erst matze79 hatte mir diesbezüglich eine einfach zu realisierende Alternative aufgezeigt.
Ich habe bei meinen Eltern ein 12 Volt Netzteil gefunden mit 2A welches ich an den Akku polen testen wollte aber bis jetzt konnte ich aber auch nicht viel mit erreichen. Wenn ich es einen Moment ruhen lasse und dann wieder in den Strom hänge flackert er ein paar Mal auf und man hört eine Art ziiip ziiip Geräusch ich tippe mal stark auf Kondensatoren die sich auf -und wieder entladen.
Die Stecker zum Display hatte ich abgeklemmt und die HDD ausgebaut und gehofft dass dann der Strom ausreichen würde um wenigstens ein VGA Signal über das capture Gerät abgreifen zu können.
Könnte auch zu wenig Einschaltstrom sein.
Nimm doch ein PC Netzteil zum testen ?
Ich glaube ich es lass es lieber. Eben eine einfache Widerstandsmessung durchgeführt mit abgezogenem Inverter und bin im einstelligen Ohm-Bereich gelandet .....sieht nach full short aus ?
Man kann auch den IDE Treiber wechseln gegen einen der keinen BIOS BUG hat.
![]()
![]()
Hast du eine Empfehlung für einen generischen, der funktioniert?
PS: War noch nicht zuhause, wegen Netzteil …
Die 90zł aus dem Angebot sind 20€ … kann man nicht meckern
Generische eher nicht, es gibt für eine Handvoll Treiber die auch mit anderen laufen.
Müsste ich in meiner Treiber CD Sammlung gucken welchen ich letztes mal verwendet habe.
Das ist aber gar nicht mehr nötig.
Seit 2018 gibt es gepatchte AT/386 XTIDE ROM Varianten.
ZitatSo it looks like the only way to get 32 bit drivers in windows 95 on the primary IDE interface using XTIDE BIOS is to enable the drive in the main BIOS and then use a modified version of XTIDE which replaces any drives detected by the original BIOS (like the patch I did) rather than detecting drives as additional drives. Perhaps a configurable option could be added to XTIDE to support this mode of operation.
Man kann auch den IDE Treiber wechseln gegen einen der keinen BIOS BUG hat.
![]()
![]()
Hast du eine Empfehlung für einen generischen, der funktioniert?
PS: War noch nicht zuhause, wegen Netzteil …
Die 90zł aus dem Angebot sind 20€ … kann man nicht meckern
Das stimmt für den Preis kann man nicht meckern aber momentan habe ich die Befürchtung dass das Board Schrott ist. Wenn sich neben dem Netzteil auch noch ein passender Akku findet dann wäre die Kiste zumindest komplett.
Finde es nur seltsam wie die Bilder aus dem Hardware Museum von meinem abweichen gerade was die Spannungsversorgung angeht... anscheinend wurde da schon mal was gebastelt weil ich habe noch die smd elkos.
Soo mal ein "kleines" Update:
selbst mit einem Netzteil das 2A an den 12 Volt Batterie-Polen liefern konnte und das Display zugeklappt war, um nicht den Inverter anzuschmeißen (ext. Monitor an VGA) hat man allerhöchstens ein LED zucken, hochfrequentes Pfeifen und ein leichter Gestank nach Katzenpisse vernehmen können.
Es ist mindestens eines der kleinen smd-becher ausgelaufen damit nicht genug hat die Plörre eines der Lötpads von unten abgegammelt so dass es trotz größter Sorgfalt am Ende auf meinem Finger gelandet ist. Da werde ich also eine kleine Drahtbrücke bauen müssen zum Pad des anderen Kondensators nebenan.
Ob ich die SMD Becher durch identische, die ich noch von der Reparatur meiner Voodoo1 Karte übrig hatte ersetze oder auf normale radiale Elkos umsteige überlege ich mir noch- wenn dann müsste ich sie allerdings liegend verbauen weil die Platine mit den Trafos als Gegenstück den Platz ziemlich einschränken kann an manchen Stellen.
Dann habe ich hier noch einen weiteren Kandidaten von dem eventuell auch der Geruch kommen könnte.
Scheint wohl nicht ganz so geläufig zu sein.
Eines ist schon mal klar: es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen dennoch ärgert es mich sehr, dass ich nicht vorher mal mit ein paar Schrottplatinen das Entlöten von mehrpoligen Kontaktleisten geübt habe. Ich hätte auch einfach die kleinen smd-becher ersetzen und es gut sein lassen können aber etwas in mir sagte " wenn dann mach gleich alle neu" was natürlich zur Folge hatte, dass die Platine zur Spannungsversorgung vom Mainboard runtergelötet werden musste..... dabei hatte ich so sehr gehofft dass sie einfach nur aufgesteckt ist aber leider war das nicht der Fall 😮💨
Trotz der Zunahme von frischem Lötzinn, Lötpaste und Ratschlägen anderer Mitglieder bin ich zu diesem Zwischenergebnis nach der Reinigung durch Isopropanol gekommen.
Einerseits war ich froh endlich die Platine vom Mainboard trennen zu können, allerdings WIE war für mich persönlich nicht zufriedenstellend wie man unter anderem an der zerpflückten Kontaktleiste sehen kann.😕
.....dennoch möchte ich das Projekt nicht aufgeben und in diesem Sinne brauche ich eure Hilfe. 👋😉
Die SMD Elkos sollten einfach zu finden sein allerdings habe ich nach wochenlanger Suche immer noch keinen Ersatz für die Anderen gefunden.
Die kleinen (lilafarbenen) haben ca 6mm Durchmesser und Höhe 6.8uF 25v 2.5mm RasterMaß.
Die Grünen 4.7uF 25V, 220uF 6.3V, 22uF 50V (3.5mm RasterMaß) und alle jeweils ungefähr 8mm Durchmesser und höhe.
Kleinere Baugrößen würden auch gehen aber nicht andersrum da die Inverter Platine oben drauf gesteckt kommt.
Ich habe mich schon bei Ebay, Reichelt, Mouser, Farnell und Aliexpress umgesehen jedoch stimmten entweder die Kapazitäten nicht, die Spannungen waren zu niedrig oder die Bauhöhe/Durchmesser war einfach zu hoch.
du kannst auch bei SMD Elkos suchen, die Beine kann man ja auch im Grunde nach unten biegen und dann einlöten, die sind ja oft relativ klein und niedrig gehalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!