Hier die Bilder:
Schärfere Version!
Vom 74HCT688 hatten wir 2 Quellen wegen Verdacht auf Fake Chips habe beide Varianten ausprobiert...
DIP switches durchgemessen alles in Ordnung!
Hier die Bilder:
Schärfere Version!
Vom 74HCT688 hatten wir 2 Quellen wegen Verdacht auf Fake Chips habe beide Varianten ausprobiert...
DIP switches durchgemessen alles in Ordnung!
Stefan307 So. Ich versuchte mal zusammenzufassen was ich hier bisher so herauslesen konnte (etwas schwer!) und das ganze zu ordnen.
Damit wir mal auf einen gemeinsamen Nenner kommen:
IDE Adresse und ROM Adresse sind einstellbar, beide. Da ist nichts Fix. (diese Vermutung hattest du irgendwo weiter oben eingeworfen)
Deshalb hab ich mir mal erlaubt in deinem Bild herumzumalen und würde dich bitten, das mal genau so einzustellen wie gezeigt:
(Anklicken / vergrößern zum lesen der Notizen!)
Dann hat moravec weiter oben eine .rar Datei mit dem verwendeten BIOS darin beigefügt.
Lade ich dieses in das Config-Tool sieht es wie folgt aus:
Unidentified - Hiermit stimmt also was nicht!
Hol dir also bitte das offizielle BIOS oder nimm meine beigefügte Datei, mit der ich die weiteren, folgenden Bilder gemacht habe hier: XTIDE.zip
Das BIOS packst du dir auf eine Diskette und lädst es über "Load BIOS from file" in das Tool. Das ganze machst du am besten in deinem 486er, Pentium 1, oder ähnlich.
Sieht dann schon gleich besser aus:
Dort gehst du auf "Configure XTIDE Universal BIOS" dann auf "Primary IDE Controller" darin auf "Device type" und wählst dort "XTIDE rev 2 or modded rev 1"
Im vorherigen Menü muss nun unter "Device type" [XTIDE r2] stehen.
Die Base address stellst du auf 300h, die Control block adress bekommt immer einen Wert +8, in diesem Fall 308h.
Zurück im Hauptmenü wählst du nun "Flash EEPROM"
Hier ist der EEPROM type "2864", und die EEPROM address "D000h"
Wenn das alles passt gehst du auf "Start flashing"
Sollte jetzt das ganze immer noch nicht funktionieren, muß von fehlerhafter Hardware ausgegangen werden.
Also hier entsteht gerade ein etwas unschönes Bild, so in der Art "löst" ihr mal meine Probleme. Dem ist absolut nicht so ich habe mich durch diverse Anleitungen gelesen und verschiedenste Einstellung ausprobiert. Was mir etwas auf stößt ist das ich auf einfache Fragen nicht einfach eine Antwort bekomme, sondern Ratschläge die entweder völlig unzusammenhängend sind oder so selbstverständlich das ich das natürlich bereits ausprobiert habe. So kenne ich dieses Forum eigentlich nicht!
Ich verwende natürlich die aktuelle Software von Anfang diesen Jahres, OK ich hätte evtl. Noch mal ne ältere Version probieren können...
Moment Akku ist leer...
So als in kurz es funktioniert nicht und kann doch auch nicht weil der RAM auf C800h gejumpert ist. Mit C800h funktioniert es aber auch nicht!
Ausführlich kommt gleich...
super cool Ranger85 - danke für diese Anleitung!!
![]()
Eine richtige Anleitung ists nicht, da ich keine exakt gleiche Karte zum selbst testen hier habe, ich habe mich an den technischen Gegebenheiten orientieren müssen.
So eingestellt wie gezeigt, sollten Software und Hardware jedoch schonmal "zusammenpassen" und ein funktionierendes BIOS auf der Karte landen, sofern sie in Ordnung ist.
Also hier entsteht gerade ein etwas unschönes Bild, so in der Art "löst" ihr mal meine Probleme. Dem ist absolut nicht so ich habe mich durch diverse Anleitungen gelesen und verschiedenste Einstellung ausprobiert. Was mir etwas auf stößt ist das ich auf einfache Fragen nicht einfach eine Antwort bekomme, sondern Ratschläge die entweder völlig unzusammenhängend sind oder so selbstverständlich das ich das natürlich bereits ausprobiert habe. So kenne ich dieses Forum eigentlich nicht!
Ich verwende natürlich die aktuelle Software von Anfang diesen Jahres, OK ich hätte evtl. Noch mal ne ältere Version probieren können...
Moment Akku ist leer...
So als in kurz es funktioniert nicht und kann doch auch nicht weil der RAM auf C800h gejumpert ist. Mit C800h funktioniert es aber auch nicht!
Abgesehen davon, das ich deine Reaktion oben absolut nicht verstehe hat das was du da mit dem RAM und dessen Adresse schreibst nichts mit der Karte zu tun.
Versuche es so, wie ich es beschrieben habe. IDE 300h, ROM D000h, mit einem funktionierenden BIOS, denn das im ROM ist es wahrscheinlich nicht!
Das Problem wird niemals gelöst, wenn du so angepisst reagierst. Niemand kann sich "deine" Lösung aus dem Hut zaubern. Was für eine Erwartungshaltung hast du denn hier bitteschön?
Man versucht dir zu helfen und so reagierst du. Alles klar. Weist, wenn du es alleine kannst, dann mach es alleine!
Also hier entsteht gerade ein etwas unschönes Bild, so in der Art "löst" ihr mal meine Probleme. Dem ist absolut nicht so ich habe mich durch diverse Anleitungen gelesen und verschiedenste Einstellung ausprobiert. Was mir etwas auf stößt ist das ich auf einfache Fragen nicht einfach eine Antwort bekomme, sondern Ratschläge die entweder völlig unzusammenhängend sind oder so selbstverständlich das ich das natürlich bereits ausprobiert habe. So kenne ich dieses Forum eigentlich nicht!
Ich verwende natürlich die aktuelle Software von Anfang diesen Jahres, OK ich hätte evtl. Noch mal ne ältere Version probieren können...
Moment Akku ist leer...
So jetzt geht es weiter, was den A14 angeht habe ich nach diesem Schema https://minuszerodegrees.net/x…optional%20boot%20rom.jpg
natürlich beide Stellungen ausprobiert, das Missverständnis mit matze79 bezog sich darauf das ich nicht Realisiert hatte das sowohl das ROM als auch der IDE Controller eine einstellbare Adresse haben.
So jetzt zur Anleitung Ranger85, erst mal danke, aber genau das mache ich seit Tagen! Das einzig neue ist das ich das ROM nicht konfiguriert habe, warum auch! Mein Problem ist nicht! das der XTIDE keine Laufwerke erkennt!
Sondern das er im System schlicht nicht "existiert"! Es passiert nichts!
D000h C war ein Tippfehler und ich habe ausdrück darum gebeten zu warten bis ich ausgeschrieben habe !
Warum geht niemand hier auf meine Posts ein?
Niemand muss mir helfen aber es hilft absolut nicht wenn ich hier völlig unzusammenhängende "Anweisungen" erhalten. Ich gehe schon seit Tagen von einem Hardware Problem aus und versuche das einzugrenzen! Alles andere wäre auch total unwahrscheinlich!
Weitere Unfreundlichkeiten bitte ich zu unterlassen, entweder man hilft mir oder lässt es bleiben!
Mensch Leute was ist denn hier los? So kenne ich dises Forum jetzt echt nicht!
super cool Ranger85 - danke für diese Anleitung!!
![]()
Dann probiere die doch bitte mal mit deiner Karte aus. Meinem natürlich unvollständigen Verständnis nach ist da ein fehler drin. Aber wenn es bei dir so funktioniert habe ich es vielleicht falsch verstanden.
Das einzig neue ist das ich das ROM nicht konfiguriert habe, warum auch! Mein Problem ist nicht! das der XTIDE keine Laufwerke erkennt!
Sondern das er im System schlicht nicht "existiert"! Es passiert nichts!
Ganz genau DESHALB habe ich dir oben in der Anleitung geschrieben, ein funktionierendes BIOS in dein EEPROM zu schreiben bzw. dies zu versuchen.
Da der Inhalt deines ROM wahrscheinlich funktionslos ist, meldet er sich nicht. Siehe "unidentified" im Tool... Also musst du da erstmal ein neues rein schreiben, damit sich überhaupt was tun kann.
Wenn alles so eingestellt ist und du trotzdem nichts ins EEPROM schreiben kannst muß etwas grundlegenderes mit der Karte nicht stimmen.
Warum geht niemand hier auf meine Posts ein?
Niemand muss mir helfen aber es hilft absolut nicht wenn ich hier völlig unzusammenhängende "Anweisungen" erhalten. Ich gehe schon seit Tagen von einem Hardware Problem aus und versuche das einzugrenzen! Alles andere wäre auch total unwahrscheinlich!
Weitere Unfreundlichkeiten bitte ich zu unterlassen, entweder man hilft mir oder lässt es bleiben!
Mensch Leute was ist denn hier los? So kenne ich dises Forum jetzt echt nicht!
Ich habe nach wie vor keine Ahnung was du hier für ein Problem hast. Unfreundlich warst bisher nur du, sonst niemand.
Geh bitte mal an die frische Luft bevor du hier das nächste mal schreibst. Von meiner Seite aus brauchst du jedenfalls keine weitere Unterstützung mehr zu erwarten.
So ich glaube ich mache Fortschritte Die Fehlermeldung:
Eeprom did not return the same byte that was written...
Wandert bei Änderungen der ROM Adresse mit! Ich vermute also ganz stark das ich entweder die falschen Parameter für den Chip habe oder der sich generell nicht auf der Karte sondern nur im Programmer flashen läst?!
Ich habe mal diesen Gedankengang weiter verfolgt. Und bin mir nun ziemlich sicher das das Problem mit dem EEPROM direkt und nicht mit der Adressierung zusammenhängt. Warum ich das glaube? Die oben angegebene Fehlermeldung erscheint nur wenn an dieser Position tatsächlich das ROM angetroffen wird. Wenn ich es aus dem Sockel entferne kommt: "Timeout Ehen polling EEPROM...."
Die gleiche Fehlermeldung kommt auch wenn eine andere als die "gejumperte" Adresse versucht wird, logisch da hier ja kein ROM vorhanden ist. Nun habe ich 4 verschiedene AT28C64 auf zwei Karten getestet, und bei moravec funktioniert ein ROM aus der gleichen Bestellung allerdings hat er es im Programm er geflashed.
Wenn ich dazu das Datenblatt (https://datasheetspdf.com/mobile/181558/ATMELCorporation/AT28C64/1 )
unter write protection heranziehe stelle ich mir die Frage ob einer der Pins nicht den notwendigen Pegel hat, werde ich mal nach messen...
So ich Messe CE und WE 5V wenn ich das oben verlinkte Datenblatt richtig verstehe kann so der Chip nicht beschrieben werden, die Frage ist warum?
So hier ist der Schaltplan der Karte: https://minuszerodegrees.net/x…%20-%20at%2015MAR2018.pdf
Zumindest für WE erscheint mir der Fall klar der pin wird vom SW2.8 geschaltet, ich Messe allerdings unabhängig von der Stellung des DIPSwitch 5V am bin des ROM...
Ich kann das Fehlermuster mit dem EEPROM auf einer ISA Netzwerkkarte reproduzieren entweder die Karte erlaubt kein "in System Programming" oder die ROMS hätten wirklich ein Problem...
So ich Messe CE und WE 5V wenn ich das oben verlinkte Datenblatt richtig verstehe kann so der Chip nicht beschrieben werden, die Frage ist warum?
Entschuldige wenn ich den ganzen Thread nicht verfolgt habe … womit und wann misst du das? WE wird nur gepulst für einen kurzen Schreibzyklus, dazu brauchst du ein Oszilloskop.
Im Übrigen heißt das Signal /WE, also „Nicht WE“ = invertiert. Folglich ist 5V aus und 0V an. Daher wichtig die invertierten Signale korrekt zu bennen
Das das Signal invertiert ist ist mir bewusst. Ich messe mit einem Simplen Multimeter. Durchaus möglich das die Impulse dafür zu kurz sind. Ich hatte WE als "simplen Schalter" verstanden der mit SW 2.8 verbunden ist.
Multimeter ist viel zu langsam
Der Schalter schaltet einfach /WE vom Bus zum eprom durch
Zumindest bin ich nicht der einzige:
wer also keinen Programm er hat sollte hier Probleme erwarten!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!