Tendenziell könnte man einen RGBtoHDMI mit Pi Zero auf eine ISA Karte ballern...
Ist dann eine recht "dicke" Adapterlösung. Aber immer noch besser als das externe gebammel. Zumindest eine Karte könnte man auf die ISA noch unterbringen.
Tendenziell könnte man einen RGBtoHDMI mit Pi Zero auf eine ISA Karte ballern...
Ist dann eine recht "dicke" Adapterlösung. Aber immer noch besser als das externe gebammel. Zumindest eine Karte könnte man auf die ISA noch unterbringen.
Tendenziell könnte man einen RGBtoHDMI mit Pi Zero auf eine ISA Karte ballern...
Ist dann eine recht "dicke" Adapterlösung. Aber immer noch besser als das externe gebammel. Zumindest eine Karte könnte man auf die ISA noch unterbringen.
Naja, der Pico wird es nicht hinbekommen, da er kein HDMI hat. Aber ein Compute Module könnte man nehmen. Und das RGBtoHDMI dann nicht als Tochterboard implementieren. Eventuell könnte man sogar die ganze VGA Emulation auf dem CM machen.
Aber wozu HDMI? Schlimmster Stecker ever, keine Befestigungsmöglichkeit und Wackelkontakt garantiert Mit einem RP Zero ist wie Kanonen auf Spatzen, damit kann man so viel schönere Sachen machen … außerdem reicht offenbar ein Pico: https://www.elektormagazine.de…aspberry-pi-pico-dvi-sock
root_42 Falls du ein Computemodule und Devboard übrig hast, sag es einfach … teuer und überall ausverkauft
Schlimmster Stecker ever, keine Befestigungsmöglichkeit und Wackelkontakt garantiert
Das kann ich so nicht unterschreiben. Ich nutze HDMI sehr gerne. Kompakter Stecker, preiswerte Kabel, gute Signalqualität da digital, kein rumprobieren wie USB-A, mit Sound etc.
Natürlich kann man immer etwas anderes mit einem Pi machen. Aber auch solche Anwendungen haben eine Daseinsberechtigung. Ich möchte meinen RGB2HDMI im A500 nicht mehr hergeben.
Aber wozu HDMI? Schlimmster Stecker ever, keine Befestigungsmöglichkeit und Wackelkontakt garantiert
Mit einem RP Zero ist wie Kanonen auf Spatzen, damit kann man so viel schönere Sachen machen … außerdem reicht offenbar ein Pico: https://www.elektormagazine.de…aspberry-pi-pico-dvi-sock
root_42 Falls du ein Computemodule und Devboard übrig hast, sag es einfach … teuer und überall ausverkauft
Naja, habe das McCake hier...
Witzig. Ich muss bei HDMI (Fernseher <-> PS3 <-> Mediaplayer) ständig rumprobieren, in welchem Einsteckwinkel der Kontakt am besten ist. Sonst gibt's Bildstörungen, keinen Sound oder Totalausfall. Zigfach neue Kabel gekauft. Erst alles in Ordnung, irgendwann wieder nur Kaugummi. Bei mehreren Firmen und im Freundeskreis immer mal wieder dasselbe Theater mit denjenigen Bildschirmen, die über HDMI angeschlossen sind. Bei DVI und VGA keine Probleme. Für solche Low-Res-Anwendungen reicht VGA ja auch, egal wie analog es ist.
Beim RasPi existiert HDMI wirklich nur wegen des billigen Anschlusses an TV und billige Monitore.
Ich möchte ja konstruktiv sein: Für Digitalsignale könnte man auch DVI nehmen – stabil, verschraubbar und auf-/abwärtskompatibel.
Das mit dem HDMI-Kabel kann ich gut nachvollziehen. Da hatte ich auch Probleme mit der PS3 Richtung TV / AVR. Da gab es Bildstörungen, Soundausfall und so weiter. Geholfen hat da nur ein hochwertiges HDMI-Kabel. Aber ob es nun an den Buchsen lag oder an den nicht perfekten Steckern, kann ich nicht sagen. Aber ja das macht einen verrückt.
Da doch lieber Displayport...
DVI sind ja sehr massive Stecker und bei kleineren Geräten unpassend. Auch sind reine DVI Verbindungen in Auflösung und Frequenz beschränkt. Also 4k60 ist da nicht machbar*
*ist es schon wenn man einen DVI-HDMI2.0 Adapter nimmt und das Endgerät per HDMI angeschlossen ist... dann kann es gehen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!