IBM PS/2 Modell 76 9576

  • Durch Zufall einen 9576 bekommen . Serienmäßiger Zustand, unverbastelt. Netzteil nach 5min Betrieb tot.


    Direkt nach dem Zerlegen : XGA2 Grafikkarte ist bei den immer drin glaube ich und das andere ist ein schnöder TokenRing Adapter denk ich mal, der kommt sozusagen wieder als "Slotblende" rein .:


    DSC02374.jpg DSC02377.jpgDSC02379.jpgDSC02381.jpgDSC02378.jpg


    Den kurzen Moment den die Maschine und ich hatten, konnte ich dennoch feststellen dass scheinbar alles ordnungsgemäß funktioniert.😂 Nicht mal einen Fehler beim Hochfahren ,irre !


    Also gleich mal alles auseinander und alles ordentlich gewaschen und getrocknet ,diesmal sogar das Netzteil weil das innen so widerwärtig aussah und auch auch die Kabel. Mal sehen ob ich das alles wieder zum Laufen bekomme.


    Nach dem Waschen :


    DSC02382.jpgDSC02384.jpgDSC02386.jpgDSC02383.jpgDSC02387.jpg




    Die Teile sind recht schön geworden. Auf dem "Planar" findet sich sowas wie Korrosion an den Pins einiger Teile in der Nähe des internen SCSI Anschlusses . Ist das schlimm ? Das Lot ist halt etwas matt .


    Ich hab mir gedacht ich spendiere dem Teil noch ein schönes CD-ROM ,32Megabyte Ram und ne DX2-66 CPU und vllt versuche ich mich zum ersten mal mit OS2

  • Niedliches und flottes Gerät.


    Bin gespannt, welche Teile im NT kaputt sind.

    Auf dem "Planar" findet sich sowas wie Korrosion an den Pins einiger Teile in der Nähe des internen SCSI Anschlusses .

    Das hat meine 8580 auch, bei mir ausschließlich auf dem SCSI-Controller. Keine Ahnung was das ist, kann jedenfalls nicht von der Batterie gekommen sein. Kondensatoren sind zumindest auf der Platine selbst nicht gewesen. Eventuell sowas wie Schimmel? Oder von oben heruntergetropft? Ließ sich auch nicht mal eben abwaschen, nur etwas abmildern.

  • Genau so ein Netzteil hab ich vor X-Jahren repariert und im damals noch im "alten" DOSforum dokumentiert.

    Vieleicht find ich die Bilder noch, dann schieb ich sie hier rein.


    An sich ist es so, das man alles dort austauschen muss, wo die Platine so schön "getoastet" ist.

    Die Widerstände sind zu klein (glaub nur 1/8w) und werden daher sehr heiß. Dadurch sterben die und anderes in der unmittelbaren nähe gleich mit.


    Edit: Es gibt meinen Beitrag dort sogar noch: https://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=1&t=10682

    Modell 55SX - Wenn du so vorgehst wie ich damals, läuft er wieder.

  • So ,hab jetzt erstmal alle Elkos gewechselt die das Netzteil so hat....geht erstmal wieder. Die Ecke die so geröstet aussieht will ich gar nicht anfassen ,dort hat es die Leiterbahnen vom PCB abgetoastet. Ich denke ich werde das mal so lassen und beobachten wie die Sache läuft .

  • Mach ich die Tage mal aber die ist halt auf der anderen Seite auch dunkel. Und da lösen sich die Leiterbahnen vom Glasfaser ab. Kann ja nur durch die Hitze sein.


    Vllt gehts dann auch wieder nicht ,ich hatte schon mal so ein launisches Teil in nem 56 slc2

  • Ranger85


    Ich hab mich jetzt mal mit Deiner Reparatur des Netzteils beschäftigt bzw mir mal den Beitrag durchgeschaut.


    Der Übersichtlichkeit halber würde ich das gern hier im Betrag nochmal zusammenfassen .


    Ich habe folgende zu wechselnde Teile aus dem Beitrag extrahieren können. Leider fehlen einige Werte. Entweder Daten oder die Position auf dem PCB.


    Vllt fällt Dir noch dies oder das ein zum Vervollständigen.



    D16 - 1N4007

    Q5 - BTA06 600C

    Q6 - TL431CLP

    Q10 - BUX85

    R19 - 10 Ohm 5W

    R41 - ???

    R52 - ???

    R55 - ???

    R38, R43, R47, R58 - 56,2 Ohm 1/8W 1%

    VR9 - Zener Diode ???

    C21 - 10µF 400V

    Q?? - BC337

    Q?? - BC327

  • Also die Widerstandswerte kannst du dir an den Farbcodes (Die bunten Ringe auf den Widerständen) heranziehen.

    Da gibts Seiten im Netz oder auch kleine tools zum Download, um die Farbcodes auszuwerten. So gehe ich auch immer vor, wenn nicht vermerkt ist.


    Die zenerdiode ist eine ganz herkömmliche, ich hatte damals einfach eine aus meinem Sammelsurium genommen - kannst dir im Elektronikhandel problemlos beschaffen.

    Und die Transistoren, BC... musst du gucken. Auf der Platine mit "Q" bezeichnet. Einfach Typ ablesen und wieder den selben dort einlöten.


    Und: Bitte keine 1/8 Watt widerstände mehr nehmen. Die sind Ursache des Übels weil sie zu klein dimensioniert sind und somit zu heiß werden.

    Nimm 1/4 Watt typen und stell sie so auf, wie in meinen Bildern von damals zu sehen. So passen sie hin und sind auch gut durchlüftet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!