XT Clone - Inbetriebnahme, Erkenntnisse und Verwendung

  • So, nach ca. 5 Jahren vorsichtiger Suche (eher "Augen offen halten") ist mir endlich ein XT Clone zugelaufen. Äußerlich dreckig und zerkratzt, innen top, nur eine gaaaanz dünne Staubschicht.

    Bekommen habe ich ihn so:


    Mainboard: TUB-550B

    Speicher: 640 KB

    Festplatte: ST-225 an einem WD1002A-WX1 MFM Controller

    Diskettenlaufwerk: Mitsubishi MF501B-312M an einem Yangtech MIO-II Controller

    Grafikkarte: keine

    Soundkarte: keine



    Als erstes kam eine OTI077 Grafikkarte rein. Ist zwar eine 16 Bit Karte, aber funktioniert auch in einem 8 Bit Slot. Damit kann es schon mal losgehen...



  • 1. Inbetriebnahme

    ======================================================================================


    Nachdem das Innenleben so gut ausgeschaut hat wurde der XT verkabelt (Strom, VGA, XT Tastatur) und eingeschaltet. Kein Feuer oder andere Explosionen... die Kiste fuhr einfach hoch. Als ob sie noch gestern im Betrieb gewesen wäre. Zum Glück habe ich gleich eine XT Tastatur mitbekommen... Das Bild am Monitor erschien, die 640 KB Ram zählten hoch und man hörte die Festplatte sowie das Diskettenlaufwerk. Leider ging es nicht weiter, weil kein Betriebssystem gefunden wurde. Hmm, komisch, 21 MB Festplatte aber kein Betriebssystem? Naja, "mal von Diskette booten" dachte ich mir - in meinem jugendlichen Leichtsinn :whistling:


    Da ich meine MS-DOS Installationsdisketten bis jetzt nur auf 3,5 Zoll HD Disketten gespeichert habe erstellte ich mit einem Greaseweazle kurzerhand MS-DOS 3.30 Medien auf 5,25 Zoll DD Disketten. Aber der XT wollte nicht davon starten. Immer noch "kein Betriebssystem". Also andere Images genommen, andere DOS Versionen, etc. Dann habe ich meine heiligen, noch original verpackten und zugeklebten, MS-DOS 4.01 Disketten genommen. Und der XT startete von ihnen. Endlich geht es voran dachte ich mir. Dann wollte der XT die Diskette #2 und das Installationsprogram erschien. Ich freute mich zu früh, denn die Tastatur ging plötzlich nicht mehr. Nach einiger Zeit und vielen Versuchen hatte ich die Vermutung, dass es am Tastaturtreiber von MS-DOS liegen könnte. Diese Vermutung hatte auch beckenrand-schwimmer in einer privaten Unterhaltung geäußert. Leider habe ich es nicht geschafft, von den MS-DOS 4.01 Disketten ohne diesen Treiber zu booten. Entweder geht hier kein F8 oder ich war zu doof.


    Da MS-DOS 4.01 nicht "sauber" booten wollte und ich eigentlich eh MS-DOS 3.30 auf dem System haben wollte beschäftigte ich mich weiterhin mit dem Erstellen passender Disketten. Was mir zudem langsam in den Sinn kam war: ist das eine so alte Festplatte die vor dem Ausschalten "geparkt" werden muss?? Google lieferte ein klares "JA". Na super, hoffentlich habe ich nichts kaputt gemacht... Da ich das System nicht booten konnte, konnte ich sie folglich auch nicht parken. Also habe ich für die weiteren Versuche die Stromversorgung der Festplatte abgezogen bis ich eine Lösung gefunden habe für das Diskettenproblem.


    Wie weiter oben geschrieben, habe ich versucht mit einem Greaseweazle die Disketten zu erstellen. Greaseweazle kann das an sich echt super. Und mein 5,25 Laufwerk hierfür (TEAC FD-55GFR) war auch funktionsfähig. ABER: es ist ein HD Laufwerk. HD Laufwerke beschreiben DD Disketten anders als es klassische DD Laufwerke machen würden (siehe Google). Die Spuren sind dünner und die Geschwindigkeit (300 rpm statt 360 rpm) niedriger. Und das macht eben Probleme. Besonders wenn man dem Greaseweazle nicht sagt, dass es irgendwas anders machen muss (Kopfschritte, Sektoren, etc.). Also habe ich kurzerhand das DD-Laufwerk aus dem XT ausgebaut, an den Greaseweazle drangehängt und die Disketten so erstellt. Dann das Laufwerk wieder eingebaut und siehe da, der XT bootet brav von der MS-DOS 3.30 Diskette. :D


    Die Festplatte bekam wieder Ihren Stromstecker gesteckt und ich schaute mich mal auf dieser um. Das Inhaltsverzeichnis der Festplatte ließ sich sauber lesen, bis auf zwei Ordner bei denen die Ausgabe von "dir" abbrach. Bedauerlicherweise galt das nicht für die Dateien. Davon waren ca. 98% nicht mehr lesbar und ich sah ständig Lesefehler. Da hier nichts mehr zu retten war (Treiber, etc.) habe ich die Festplatte "low level" formatiert in der Hoffnung, dass die Lesefehler danach verschwinden. Auf Grund dessen, dass ich noch nie eine Festplatte "low level" formatiert habe befragte ich erneut Google. Anscheinend haben alte MFM Controller kleine "Tools" eingebaut die man über Speicheradressen starten kann. Bei einem WD Controller ist die Vorgehensweise EINGABEAUFFORDERUNG -> "debug" -> "-G=C800:5" -> ENTER

    Und tatsächlich, nach der "low level" Formatierung lief die Festplatte sauber und später konnte ich alle neuen Dateien ohne Probleme schreiben und auch wieder lesen.


    Nachdem ich nun MS-DOS 3.30 auf der Festplatte installiert habe wollte ich natürlich weitere Software und Spiele installieren. Aber da kam wieder das Diskettenproblem... Irgendwie muss es doch klappen mit einem HD Laufwerk passende Disketten für ein DD Laufwerk zu erstellen dachte ich und erneut war Google mein Ratgeber. Ich fand das Tool "FluxMyFluffyFloppy" für den Greaseweazle welches je nach Diskettentyp passende Profile anbietet um diese Disketten auszulesen bzw. zu beschreiben. Nach einigem rumprobieren und in "Disketten-Eigenschaften" einlesen hatte ich es zumindest so weit, dass ich mit dem HD Laufwerk DD Disketten so beschreiben konnte, dass es das DD Laufwerk auch wieder lesen konnte. Aber nicht immer die komplette Diskette. Hier werde ich noch weiter forschen müssen...


    Dann kam ich auf die Idee ein 08/15 3,5 Zoll Laufwerk an den XT anzuschließen. Ein Austausch mit den 1,44 Disketten wäre super dachte ich. Einen Adapter für den Anschluss hatte ich sogar da. Aber nein, HD Disketten lassen sich nicht lesen sofern der XT Floppy-Controller (in meinem Fall ein Yangtech MIO-II) keine BIOS Erweiterungen dafür hat. ABER es liest einwandfrei 720 KB (DD) Disketten. So kann der Datenaustausch beginnen.


    Der Adapter:





    Nachdem der Datenaustausch gesichert war habe ich gleichmal folgende Software / Spiele installiert:


    - MS Windows Version 2.03

    - MS Word für Windows Version 1.1 (läuft zu langsam, während der Installation steht es braucht min. Windows 2.11, aber mit Windows 2.03 geht es auch)

    - MS Excel für Windows Version 2.1d (läuft zu langsam)


    - Frogger

    - Space Quest 3 (läuft langsam)

    - Monkey Island 1 EGA (läuft langsam)

    - Sokoban

    - Pacman


    Nachdem die kleine Install-Party durch war erinnerte ich mich an das Parken der Festplatte. Hierfür habe ich dann die PARK.COM (Universal Park Programm, zu finden bei minuszerodegrees) genommen -> funktioniert.


    Und nachdem Fanhistorie und Markus mich hier noch darauf hingewiesen haben, dass auf dem Floppy-Controller eine RTC verbaut ist (deswegen wohl der Name "MOI" = Multi I/O) habe ich nach einem passenden Tool gesucht. Bei minuszerodegrees habe ich dann "PC TIMER" gefunden. In der Version 2.0 kann das Tool die Zeit in der RTC setzen und auch aus der RTC auslesen und ans DOS übergeben. Durch einen Eintrag in die autoexec.bat liest so das kleine Tool die aktuelle Uhrzeit aus der RTC aus (ja, die funktioniert noch) und DOS weiß sie dann auch. :thumbup:



    1.2 "Optimierung #1 - bereits angefangen"

    ======================================================================================


    Was mir noch nicht gefallen hat bzw. gefallt


    :


    1) Ich brauche eine gute Möglichkeit für den Datenaustausch.


    -> Plan: es wird erstmal ein schwarzes HD 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk mit DD Disketten werden (Danke an Benjamin92). Dazu noch eine 5,25->3,5 Blende (die suche ich noch) und das passt.

    -> erledigt



    2) Die verbaute OTI-077 mit 1 MB RAM passt nicht in einen XT, sie ist einfach viel zu schnell. Zum Glück habe ich noch ein paar ISA Grafikkarten hier, aber alle 16 Bit. Meine Wahl fiel dann auf eine Trident 9016X2/4 LT2 Rev.B mit einem Trident 9000B Chip und 512 KB. Das ist eine sehr langsame Grafikkarte. Wenn man alle "J9" Jumper brückt funktioniert sie wunderbar in einem 8Bit Slot (und ist wahrscheinlich noch langsamer :whistling: )



    -> Plan: eine OTI-037 mit 256 KB RAM suchen, kaufen und einbauen. Diese Karte ist noch langsamer als die Trident und die 256 KB RAM passen auch besser zum XT.

    -> neuer Plan (OTI037 ist zu teuer mittlerweile): Die Trident 9000B auf 256KB reduzieren -> erledigt



    3) Der XT hatte nur einen PC-Speaker verbaut. Für die Zeit damals angemessen, aber etwas mehr Sound darf schon sein. Nach langer Überlegung habe ich mich für eine Tandy Nano v1.1 von matze79 entschieden. Eine Adlib oder gar Soundblaster Karte wäre zu neu und ich hätte kaum Spiele gefunden die auf dem XT spielbar laufen. Die Tandy Nano v.1.1 wollte jedoch am Anfang nicht funktionieren. Keine Fehlermeldungen, aber auch kein Ton. Ich dachte schon ich muss jetzt irgendeinen Treiber oder so suchen, aber dann entdeckte ich doch noch den XT/AT Jumper.



    Auf XT gestellt und sowohl Monkey Island (mit Patch), als auch Space Quest 3 spielten ihre tolle Intro-Musik ab. Perfekt ist die Tandy Nano im XT nicht gerade, es fehlt eine Möglichkeit der externen Lautstärkeregulierung und auch das Einbinden des PC-Speakers, sowie die komplette Soundausgabe über diesen wäre toll.


    -> Plan: eine matze79 "Tandy 3 Voice Sound" (also die große Version) suchen, kaufen und einbauen.




    1.3 "Optimierung #2 - Ausblick"

    ======================================================================================


    1) Die Batterie für die RTC auf dem Floppy-Controller tauschen. Sie fängt an leicht zu siffen...

    --> erledigt


    2) Den XT werde ich demnächst mal komplett auseinanderbauen, putzen (innen eher abstauben, außen ist noch viel zu machen), fotografieren und wieder zusammenbauen.

    --> erledigt

    3) Herausfinden wozu die Jumper auf dem Mainboard und dem Floppy-Controller sind.

    --> Mainboard erledigt. Hier zu finden: DOS Days - PC and XT DIP Switches


    4) Lüfter im Netzteil gegen neue von Noctua austauschen

    --> erledigt

  • Hier kommen meine Fragen an euch rein. (z.B. wozu ist die Batterie auf dem Floppy Controller? Welcher Sound (Tandy, CMS oder Adlib) passt am besten zum XT?, etc.)

  • Guten Tag

    Lausebengel55


    Kannst du ggf noch weitere Bilder, wenn du es ausbaust dann noch erstellen,


    Anhand dem geschwungenem M tippe ich mal als Hersteller Minta, oder Mintek,




    Auf der Einsteckkarte wird zusätzlich auch noch eine RTC (Uhr) drauf sein

  • Tatsächlich, der UM82C8167 ist eine RTC :thumbup: Dann muss ich ja glatt die Tonnenbatterie tauschen. (ist leer und beginnt zu siffen...)


    Ausbauen werde ist das Mainboard bestimmt mal bald. Dann mache ich auch gerne mehr Fotos.

  • Die autoexec.bat konnte ich leider nicht öffnen. Lesefehler bei ca. 98% aller Dateien auf der HDD. Musste sie Low Level formatieren... mehr Infos kommen die Tage

  • Gut, dann bis dahin,


    ggf bekommen wir dann auch mehr Infos, Dipschalter Einstellungen und weiteres über das Board zusammen


    [Unknown] TUB-550B
    [Unknown] TUB-550B is a motherboard based on the IBM PC/XT chipset chipset. Get specs, BIOS, documentation and more!
    theretroweb.com

  • Wundervoll! Ich leide gerade unter wirklich schwerem Hobby-Entzug und meine XT-Clones sind glaube ich, ausnahmelos dysfunktional.


    Ich werde den Thread sehr genießen und bestimmt was lernen.

    "Das Alte oder das Moderne zu schätzen ist leicht, aber das Obsolete schätzen zu wissen ist der Triumph des echten Geschmacks." (Nicholás Gómez Dávila)

  • Da hast du ja schonmal ein ganz solides Paket zusammen.


    Seagate ST225 die MFM Platte.

    Eine RTC Karte und die schaut auch noch sehr gut aus, die Batterie war noch nicht so fleissig.

    640kb Speicher ist gut da braucht man keine Zusatzkarten mehr.


    Grafikkarte und Sound ist Geschmacksache, die Clone wurden sehr lange noch gebaut, da darf man alles von CGA-VGA rein stecken.


    Soundkarten gab es ja auch erst ziemlich spät und die wurden ja eigentlich auch immer nur Nachgerüstet.

    Am flexibelsten wird man mit der CT1320/CT1350 sein oder einem Nachbau, da diese alles Abdecken Adlib / Soundblaster / CMS.

  • Ist fast normal bei soo lange Standzeit. Da vergisst MFM Festplatte mit Stepper gerne. Einfach neu (lowlevel) formatieren, dann geht HDD meist wieder gut.
    ST-225 ist relativ zuverlässige Platte, wird auch lang gebaut. Das hast gerade du betätigt, dass HDD nach neuformatieren gut läuft.


    Vergessene parken ist nicht so kritisch, nur bei Transportieren von nicht geparkte HDD ist schon ungesund.

  • -> Plan: eine matze79 "Tandy 3 Voice Sound" (also die große Version) suchen, kaufen und einbauen.

    Wüsste nicht wo.

    Müsste quasi erst wieder mal bestückte Platinen bestellen :whistling:


    Hab meine andere Version im Prototypen Status mit XT-IDE, Covox und paar anderen Features drauf.

    Aber aktuell komme ich nicht dazu es fertig zu stellen.

    Wie drölfzig andere Projekte.

  • MFM Controller schaut fast wie dieser aus, jumper könnten gleich sein. Wobei man da nichts verstellen sollt solange wie sich die Platte und das System nicht ändern.

    https://slomkowski.eu/retrocomputing/reading-data-from-old-miniscribe-hard-disk/WD1002A-WX1.pdf


    Daten kopieren zwischen Systemen.

    Als Notbehelf wenn man einen -486 hat kann man das 360kb Laufwerk dort meist noch einbauen und dann über Winimage erste Disketten erstellen.

    Wenn du einen 2. DOS Rechner hast kannst du auch mit dem Programm >FX< Daten über Nullmodemkabel kopieren, bei den kleinen Datenmengen ist das noch schnell erledigt.

    es gibt eine beschreibung wie man das sogar machen kann wenn auf dem zielsystem noch kein FX Programm vorhanden ist.


    Festplatten beim XT

    -Sie sind langsam

    -Können nichts besser wie Hitze produzieren!

    -sie sind chronisch voll!

    -aber keine Festplatte hat den Klang einer alten Seagate oder Nec Platte!


    Parken oder nicht parken?


    Das erste Bild zeigt eine Platte der Bauart ST225. man erkennt den Schrittmotor der die Leseköpfe bewegt, wenn man die Platte parkt landen die köpfe in einem ungenutzten bereich, da diese Platten aber keine "fixierung" der Leseköpfe haben kann sich der Kopf bei stärkeren stössen trotzdem bewegen ...der Paketewerfende Postbote schaft es sogar das die Bänder vom Schritmotor abreissen... Parken vor transport muss sein, aber die Platten sind trotzdem sehr empfindlich, denn sie heben die Leseköpfe nicht von der Scheibe wie fast alle modernen Platten es machen!

    Beim normalem Betrieb passiert normalerweise nichts, es schadet aber nie wenn die Leseköpfe beim "landen" nicht über einen Datenbereich auslaufen.


    ST251 ist schon ein selbst parker!

    ST225/250/412 RLL238 parken nicht selber!


    Der 2. Kandidat hier ist eine NEC D5126.

    Das Blaue teil ist ein Magnetschalter, wenn der Strom abfällt blockiert ein "Nock" die Scheibe am Schrittmotor, hierdurch werden die Leseköpfe fixiert... vorher muss aber Manuell geparkt werden!

    Einziges Manko an der sonst nützlichen "Transportsicherung", bei alten platten klemmt der mechanismuss ab und an, dann wird natürlich auch nichts mehr gelesen.

    auf der Scheibe befindet sich zusätzlich ein Nock der sich in eine Lichtschranke dreht, durch diesem wird die Lesekopf Position ermittelt, also ganz wichtig niemals verstellen!

    Die einzige Ausnahme wenn eine Platte den Bootsector defekt hat, kann sie nicht mehr formatiert werden.

    Um solch eine Platte zu retten kann man die Position des ersten Zylinders von einem defekten auf einen intakten ändern um die Platte zu retten, im Netzt gibt es Anleitungen hierzu.


    ...wichtig nach dem lo lvl formatieren unbekannter Datenträger, Anlayse machen und defekte Sektoren markieren. sonst kann es ab und an böse Überraschungen geben mit defekten Dateien.

  • Guten Morgen

    Lausebengel55


    da dein HDD Controller soweit erkannt wird, würde ich auch nichts weiter optimieren,

    Hier findet sich beiBedarf der Rom Inhalt


    minuszerodegrees.net



    interessant wäre später noch der Bios Screen beim Hochbooten, bzw die Anzeige der Bios Version, dann noch die Verkabelung, dann noch ein Bild vom Gehäuse, bzw des Modells, Etikett,

  • MFM Controller schaut fast wie dieser aus, jumper könnten gleich sein. Wobei man da nichts verstellen sollt solange wie sich die Platte und das System nicht ändern.

    https://slomkowski.eu/retrocom…hard-disk/WD1002A-WX1.pdf

    Ja, das ist er (siehe Post #1). Diese Jumper kannte ich schon von stason.org.



    Daten kopieren zwischen Systemen. Als Notbehelf wenn man einen -486 hat kann man das 360kb Laufwerk dort meist noch einbauen und dann über Winimage erste Disketten erstellen.

    Dann kann ich das Laufwerk aber sinnvollerweise direkt ans Greaseweazle hängen und per USB unter Windows 11 mit Daten füttern :thumbup:



    Wenn du einen 2. DOS Rechner hast kannst du auch mit dem Programm >FX< Daten über Nullmodemkabel kopieren, bei den kleinen Datenmengen ist das noch schnell erledigt.

    Weißt Du wie schnell das ca. ist? Und woher man das Programm "FX" bekommt?



    ...wichtig nach dem lo lvl formatieren unbekannter Datenträger, Anlayse machen und defekte Sektoren markieren.

    Geht sowas mit z.B. CheckIT ? Oder was würdest Du dafür empfehlen?

  • Am Festplatten-Controller will ich nichts optimieren. Aber herausfinden was die Jumper am Mainboard und am Floppy-Controller machen. Ja, es geht jetzt alles, aber es ist besser zu wissen was die Jumper machen als es nicht zu wissen ;)

  • Hier wird unter anderem auf Fast Lynx (FX) eingegangen... anscheinend funktioniert es auch mit neueren Windows Plattformen, Kabel wird auch beschrieben.

    minuszerodegrees.net


    ich benutze aktuell immer ein 286 Board von Kollege root zum formatieren, das zeigt immer sofort alle defekte an.

    Auf 286er benutze ich für Seagate Platten das Seagate Low lvl formatting Utility SGATFMT3, dieses funktioniert aber nicht bei den XT Controllern.

    Bei Archive.org gabs einen Download da waren etliche Festplatten Systemprogramme drauf, ich habe den direkten link jetzt nicht mehr Griffbereit.

    die meisten 286/386 haben im Bios Routinen zum formatieren und prüfen enthalten.


    Ich lese zwar häufiger das MFM Festplatten oft nur an den Controllern funktionieren an denen sie formatiert wurden, aber bisher liefen alle Festplatten die ich am 286 formatiert hatte danach auch an anderen Controllern einwandfrei, wenn die Festplatte gleich eingestellt wurde!


    Greaseweazle habe ich bisher noch keine Erfahrungen mit. Ein paar meiner Rechner XT / AT / 386 und 486 haben ISA-USB Karten, die verarbeiten also selber FAT16 formatierte USB Sticks, damit kann ich für alle anderen Rechner / Laufwerke Disketten etc. erstellen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!