Hier z. B fand ich zuletzt ein Angebot über eine Bedienungsanleitung, evt findet sich darin auch etwas über das Speichern von den Werkstatt Daten,
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sun-dga-1800-bedienungsanleitung/1366063719-223-5575
Hier z. B fand ich zuletzt ein Angebot über eine Bedienungsanleitung, evt findet sich darin auch etwas über das Speichern von den Werkstatt Daten,
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sun-dga-1800-bedienungsanleitung/1366063719-223-5575
Hallo,
ich habe die Hanbücher für den Tester. Dort sind aber nur Anleitungen zum Bedienen des Gerätes enthalten. Es sind dort keine Schaltpläne vorhanden.
Ich komme auch in den Bereich für die ServiceTechniker. Dort kann ich Daten wie Uhrzeit, Datum, Testgaszusammensetzung, Kalibrierung der Gaszellen, usw. einstellen und speichern.
Sobald ich den Stecker aberziehe sind alle Daten auf Null.
Er verliert alle Werte!
Hallo Fanhistorie,
ich habe an dem U48 an Pin 14 (GND) und Pin 28 die Spannung gemessen. Im Betrieb sind es 5V. Nach dem Ausschalten ist keine Spannung vorhanden. Das ist bei beiden Einschüben so.
Wo könnte ich eine 3V Knopfzelle anschliessen?
Guten Morgen
Leider kann ich mit keiner Lösung dienen,
nur irgentwo eine externe Spannung anzuklemmen, wird wohl auch nicht helfen
vom Ablauf, nach mehreren Foren Berichten (welche das selbige Fehlverhalten haben) her stelle ich mir den Speicherablauf so vor,
über das Servicemenü wird wahrscheinlich ein Ram (Flash oder EEprom beschrieben, worin dann auch die Werkstattnummer, weitere Daten abgelegt sind,
Da du schriebst das bei beiden Baugruppen das aufrufen über das integrierte Servicemenü funktioniert, ein Änderung der Daten auch möglich sei, auch das Abspeichern über das Menü wohl ohne Fehlerhinweis abgeschlossen wird, aber die Änderung bei dem fehlerhaften nicht behalten werden,
( welcher Baustein aber, ob im Lattice, den plcc von Intel, oder sonst einem
der anderen Bausteine, kann anhand den Infos, den Bildern nicht definiert werden
Frage :
Es wird immer hingewiesen auf einen proberitären Baustein, weißt du um welchen es dabei geht,
guten morgen Fanhistorie,,
den Baustein kenne ich nicht!
Wenn der Speicher ein Eprom ist, lassen sich die aufgespielten Daten im Betreieb nicht ändern. Das ist ja nur über ein Löschen und programmieren möglich. Einen EEprom konnte ich noch nicht entdecken.
Der Speicher muß doch ein programmierbarer Chip sein. Aber wo sitzt das Teil?
Guten Tag
Ändett sich was wenn du nur die Aufsteckplatinien bzw kannst du def festlegen, von welcher Platine die Fehlfunktion kommt,
Das muß ich testen!
Hallo Fanhistorie,
ich habe versucht die kleine Platine gegeneinander auszutauschen. Leider gibt es beim Hochfahren des Tester eine Fehlermeldung (Platine 15 Eprom Fehler).
Ich gehe davon aus, das auf dieser Platine der entscheidende Chip sitzt. habe versucht den TC551001CR-70L auszulesen. Finde aber für mein Auslesegerät (XGecu Pro T48) keine Daten.
Den Eprom konnte ich auslesen.
Guten Tag
Wird dir auch nichts bringen, weil die beiden 8bit statig Ram sind, und ihren Inhalt wahrscheinlich auch beim Ausschalten verlieren,
oder werden diese ggf bei deinem Referenz Teil gebuffert, bzw. weiter mit Spannung versorgt,
Hallo,
ich habe noch einen Intel Chip gefunden, P80C32. Hat der etwas mit der Datum und Uhr Speicherung zu tun?
Guten Abend
Wäre ein Möglichkeit da dieses ein RAM beinhaltet,
Kannst du überprüfen, ob der Baustein Vcc gebuffert wird uh gebuffert wird,
Hallo,
an dem Vcc liegt im Betrieb 4,9V an!
Der 80C32 (=8051mit mehr RAM aber ohne ROM) ist ein vollwertiger Mikrocontroller, der wird nicht Batteriegepuffert sein, sonst hält die Batterie nicht lange bei einigen Milliampere und 5V (liefert die Batterie überhaupt genug Spannung?).
Ein SRAM reicht übrigens auch nicht: Die Uhr muss weiterlaufen, eine irgendwann abgespeicherte alte Uhrzeit sagt nichts darüber aus, wie spät es gerade ist
Servus,
Bin neu hier und hab das selbe Problem wie der Themenersteller 😪.
Bin bei meiner Websuche daraf gestoßen das hier auch jemand das selbe Problem hat, ich hoffe hier eine Lösung zu finden da ich den Tester noch sehr gerne und auch öfter verwende.
Fehler ist der Selbe wie beim Themenersteller, jedoch ist es bei mir noch schlimmer (bzw wurde es nicht erwähnt) Uhr und Wekstattdaten sind nach ausschalten alle weg und was noch dazukommt er vergisst alle angeschlossenen Messeinrichtungen sowie das Floppy laufwerk, das schlimmste ist jedoch er vergisst die ganze Gaskallibrierung, dies stellt bei jeder benuzung einen riesen Aufwand dar ihn wieder zu Kallibrieren( natürlich auch kosten da das Kallibriergas nicht gerade günstig ist)
Habe den Tester seit ca . 3Jahren, da war es immer ao das er die einstellungen usw vergessen hat wenn er übern Winter , eben außerhalb der Saison, nur da stand. Danach einmal einstellen usw und es gab den ganzen Sommer keine Probleme mehr.
Jedoch verliert er seit ca. 1 Monat nach jedem Ausschalten die Daten , auch wenn er nur mal 10sek aus ist.
Den Rechner habe ich ausgebaut und auch mal nach einer Pufferbatterie oder einem Dallas Chip gesucht, jedoch auch wie der Themenersteller nichts gefunden.
Ich hoffe das wir da eine Lösung finden können .
Das klingt ja echt danach, dass da irgendwo tatsächlich eine Batterie verbaut wurde. Vielleicht auch in einem ungewöhnlichen Format... Also ich glaube ihr müsst da nach anderen Formaten als Dallas-Chip oder der üblichen Varta-Tonne suchen.
Ggf. ist da ein "Power Module" von Renata oder ähnliches drin. Die Dinger erkennt man nicht zwingend als Batterie, wenn man es nicht weis.
Schau auch mal nach Zwischensockeln unter ICs. Auf einem der Bilder sieht es aus, als ob ein Chip in einem Zwischensockel steckt. Das kann z.B. auch sowas wie eine "Smartwatch" sein, zB. DS1216E.
Super ja da werd ich morgen gleichal nachsehen, fals es hilft kann ich auch gerne nochmal alle chips auf dem Board im Detail Fotografieren.
MfG
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!