Komme nicht ins BIOS

  • Hallo, ich möchte mein Problem mal kurz darstellen. Unter anderem benutze ich ein Gerät für geologische Untersuchungen. Das Gerät, US-Produkt, Baujahr um 1990, Prozessor 386, Service längst ausgelaufen, verfügt über einen eigenen Bildschirm, um welchen Funktionsbuttoms zur Steuerung des Arbeitsprogramms angeordnet sind. Im Normalfall genügt das. Nun das Problem: so lange die Knopfzelle pufferte, war kein weiterer Eingriff nötig. Nach deren Austausch macht das System seinen üblichen Selbsttest und fordert zum Neueinstellen von Uhr und Datum auf mit der üblichen Keyboardtaste F1. Das Arbeitsprogramm kann mit F2 gestartet werden. Das geht aber nicht über die genannten Buttoms, da F! und F2 nicht enthalten sind. Eine externe Tastatur muss in diesem Fall zum Einstellen über einen Adapter temporär zugeschaltet werden. Aber die angeschlossene AT-Tastatur bringt bei Betätigung nur eine akustische Fehlermeldung. Es gelingt mir weder, ins Bios zu kommen, noch das Arbeitsprogramm zu starten. Was kann ich tun? Gibt es eine Möglichkeit, auf anderem Weg die F-Tasten zu simulieren? Ich bin für jeden Tip dankbar. Das Gerät war zu teuer zum Wegwerfen.

    Grüße

  • Ich denke hier brauchen wir noch ein paar Details, wie wird das Gerät normalerweise bedient, wie hast du di externe Tastatur angeschlossen? Was die Batterie angeht, mach doch mal ein Foto der Hauptplatine...

    386SX- 20 Mhz "Erster eigener Rechner!2" NoName Komponenten

    486DX -30 "Industrie PC" auf Steckkarte

    Super Sockel 7 Gigabyte GA-5AA 3Dfx Voodoo 3500 TV

    AMD "Geode" ebenfalls Steckkarte für Backplane

    3x IBM Netvista 8364 "ThinRetroSystem" 1-2 von denen würde ich tauschen...


    "und noch so einiges mehr... "

  • ins Bios kommt man fast immer mit der ENTF ..ernen taste beim booten. F1 genügt immer nur dann wenn das Bios selber meckert, was es für Datum Uhrzeit normalerweise nicht macht.

    Pauschal kann man das nicht sagen, gibt auch Geräte da ist es Strg + Alt + Esc, F2, ENTF.. oder ein Setup Programm von Diskette.

  • Bei Bj 90 und 386er ist nicht mal sicher das das ein x86er ist. Wir hatten hier doch neulich Jemanden mit einem Abgastester wo auch die Daten verloren gegangen sind...

    386SX- 20 Mhz "Erster eigener Rechner!2" NoName Komponenten

    486DX -30 "Industrie PC" auf Steckkarte

    Super Sockel 7 Gigabyte GA-5AA 3Dfx Voodoo 3500 TV

    AMD "Geode" ebenfalls Steckkarte für Backplane

    3x IBM Netvista 8364 "ThinRetroSystem" 1-2 von denen würde ich tauschen...


    "und noch so einiges mehr... "

  • Kurios, ein 386 ist ein 386.

    Egal ob von AMD, Cyrix, Intel oder C&T

    Mein Fehler ich meine natürlich ein IBM comatibler PC...

    386SX- 20 Mhz "Erster eigener Rechner!2" NoName Komponenten

    486DX -30 "Industrie PC" auf Steckkarte

    Super Sockel 7 Gigabyte GA-5AA 3Dfx Voodoo 3500 TV

    AMD "Geode" ebenfalls Steckkarte für Backplane

    3x IBM Netvista 8364 "ThinRetroSystem" 1-2 von denen würde ich tauschen...


    "und noch so einiges mehr... "

  • Ist natürlich ein Ratespiel. Wie sieht die Tastatur denn aus? Und das Mainboard, die Anschlüsse? Bitte Fotos zeigen ;)

    • Vielleicht verwendet das Gerät eine XT-Tastatur, oder deine Tastatur ist versehentlich eine XT … der Anschluss sieht gleich aus, aber die erzeugten Tastencodes sind etwas anders. Bei vielen Tastaturen um 1990 konnte man oft noch zwischen AT und XT umschalten.
    • Vielleicht muss man diese eingebaute Tastatur abschalten, damit eine externe AT-Tastatur funktioniert.
    • Ist der Tastaturanschluss selbst auch AT und nicht PS/2? Bei einzelnen PS/2-Ports, wie z.B. bei Laptops, waren oft die Funktionen für Maus und Tastatur in einem Port kombiniert. Für den Anschluss der Tastatur braucht man in dem Fall einen Y-Adapter, der aus dem kombinierten wieder zwei vollständige Ports macht.
  • Das geht aber nicht über die genannten Buttoms, da F! und F2 nicht enthalten sind. Eine externe Tastatur muss in diesem Fall zum Einstellen über einen Adapter temporär zugeschaltet werden. Aber die angeschlossene AT-Tastatur bringt bei Betätigung nur eine akustische Fehlermeldung. Es gelingt mir weder, ins Bios zu kommen, noch das Arbeitsprogramm zu starten. Was kann ich tun? Gibt es eine Möglichkeit, auf anderem Weg die F-Tasten zu simulieren?

    Also zuerst... Bilder, mehr Infos. Es wäre schon mal klasse, wenn Du 1-2 Bilder vom Gerät senden könntest, vorallendingen von den Anschlüssen hinten und ggf. weiteren Seiten, wo es Anschlüsse gibt.


    Dann die Tastatur... Anschluß mit einem Adapter - was für einer? Welche Tastatur? Auch hier: Im Zweifelsfall ein paar Bilder / Produktnamen sind sehr hilfreich, ansonsten ist das alles ein Ratespiel.


    Und ja, das kann u.U. auch ein speziell angefertigts Gerät sein, dann wird´s eh spannend :)

  • Danke für die Antworten. Ich stelle mal das Manual ein und hoffe, es ist keine zu große Zumutung, daraus ein paar Informationen zu entnehmen. Das Teil war für ein Museum vorgesehen, soll aber nun wieder reaktiviert werden . Zum Innenleben: Ich habe die Knopfzelle nicht selbst gewechselt, aber man sagte mir, dass das Gerät so komprimiert verdrahtet sei, dass es kaum wieder zu schließen wäre. Ich möchte es deshalb nicht wieder öffnen. Die Buttoms sind im Text beschrieben. Auf der Oberseite sind Steckanschlüsse mit vielen Kontakten (aus dem Flugzeugbau), darunter auch für den Adapter. Verdrahtet auf eine DIN-Buchse für Keyboard, auch für Maus usw.

    Ich habe keine XT-Tatstur aufgehoben. AT DIN (kein PS2 ) gibt akustische Fehlermeldung. Deshalb kann ich auch beim Hochfahren keine Kombinationen eingeben.

    Grüßesir2man.pdfsir2man.pdf

  • Ohne das spezielle Adapter Kabel kommst du nicht weiter...


    Das macht aus dem Anschluss AT Tastatur und Seriell


    Hardware

    RADAR PROCESSOR: Motorola DSP-56002

    CPU: 80486DX

    RAM MEMORY:

    IDE INTERNAL HARD DRIVE

    DISPLAY: 21cm color active matrix LCD VGA for real-time display, 640 x 480 pixels.

    INPUTS/OUTPUTS

    1 Antenna Input(including survey wheel)

    1 12VDC Power Input

    1 Upgrade cable (includes Keyboard (PC/AT-compatible) and RS-232 connectors

    1 Fiber Optic Transmit Trigger

    1 Parallel Connector

    1 Audible Warning Beeper (speaker)

    3 LED Indicators, 2 Power, 1 hard drive

    PRINTER: Optional thermal plotter for real-time hard copy of wiggle-trace or grayscale linescan data.

  • Data und clock sind die Datenleitungen. Natürlich gehören +5v und Masse noch dazu. Ich bin seit 50 Jahren elektronisch tätig. Du kannst mir also eine korrekte Verdrahtung schon zutrauen. Für Schaltplanfehler kann ich natürlich nichts. Dass eine Reaktion beim Tastedrücken erfolgt, scheint zunächst einmal nicht auf einen Verdrahtungsfehler zu deuten. Natürlich könnte ich bei meinem Kabelstecker Pins verwechselt haben. Aber ein Original (Flugzeugbau) kostet schlappe 800 Dollar.

  • Habe heute eine andere AT-Tastatur ausprobiert. Das gleiche Ergebnis. Nach dem Einschalten leuchten alle drei LED kurz auf. Wenn man irgendeine Taste drückt, piept es ohne weitere Reaktion. Man kann deshalb auch keine LED wieder aktivieren. Nun bastele ich ein Zwischenstück, um die Data- und Clock-Leitungen oszillografisch zu analysieren. Sollte im Schaltplan ein Fehler vorliegen, habe ich bei über 30 Kontakten wohl keine Chance. Die Kontakte sind im Stecker spiralförmig durchnumeriert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!