Komme nicht ins BIOS

  • Guten Abend

    Labormaus1


    kann es sein, das du eine Setup Diskette ggf (Bootdisketten benötigst,

    Woher kommt die Meldung Drive A Error


    damit du <überhaupt wieder auf die Festplatte, bzw die Applikation gestartet wird, von der du dann später von der Oberfläche das Collect Menu aufrufen, dann mit der angeschlossen Tastatur, Date und Time abgespeichert werden kann,


    siehe manual Seite 57- 59

  • Habe heute eine andere AT-Tastatur ausprobiert. Das gleiche Ergebnis. Nach dem Einschalten leuchten alle drei LED kurz auf. Wenn man irgendeine Taste drückt, piept es ohne weitere Reaktion. Man kann deshalb auch keine LED wieder aktivieren. Nun bastele ich ein Zwischenstück, um die Data- und Clock-Leitungen oszillografisch zu analysieren. Sollte im Schaltplan ein Fehler vorliegen, habe ich bei über 30 Kontakten wohl keine Chance. Die Kontakte sind im Stecker spiralförmig durchnumeriert.

    Hast Du das Gerät denn mal geöffnet und reingeschaut? Also das Verhalten (LEDs am Keyboard leuchten kurz auf, dann nichts) heißt ja aber, daß Spannung vorhanden ist und die Tastatur einen Reset durchführt. Offenbar ist dann die Kommunikation gestört. Was mich dazu bringt... schau doch mal aufs Mainboard, in der Nähe des Tastaturanschlusses. Wäre ja nicht das erste alte PC System, wo die Tastatur deswegen nicht geht, weil eine ausgelaufene Batterie, die sich gern in der Nähe des Tastaturanschlusses befindet, die Leiterbahnen zerfressen hat...

  • Die Meldung Drive A error erscheint, weil kein internes Laufwerk vorhanden ist und erst angesteckt werden müsste. Das ist aber für den Normalbetrieb nicht nötig. Deshalb hat man ja, im Gegensatz zum Vorgängergerät, das Laufwerk weggelassen und die Peripherie ausgelagert. Das Vorgangergerät SIR10 hatte auch noch einen direkten Tastatureingang ohne Adapter. Mit dieser lässt sich das Arbeitsprogramm mit der F-Taste problemlos starten

  • Habe heute eine andere AT-Tastatur ausprobiert. Das gleiche Ergebnis. Nach dem Einschalten leuchten alle drei LED kurz auf. Wenn man irgendeine Taste drückt, piept es ohne weitere Reaktion. Man kann deshalb auch keine LED wieder aktivieren. Nun bastele ich ein Zwischenstück, um die Data- und Clock-Leitungen oszillografisch zu analysieren. Sollte im Schaltplan ein Fehler vorliegen, habe ich bei über 30 Kontakten wohl keine Chance. Die Kontakte sind im Stecker spiralförmig durchnumeriert.

    Hast Du das Gerät denn mal geöffnet und reingeschaut? Also das Verhalten (LEDs am Keyboard leuchten kurz auf, dann nichts) heißt ja aber, daß Spannung vorhanden ist und die Tastatur einen Reset durchführt. Offenbar ist dann die Kommunikation gestört. Was mich dazu bringt... schau doch mal aufs Mainboard, in der Nähe des Tastaturanschlusses. Wäre ja nicht das erste alte PC System, wo die Tastatur deswegen nicht geht, weil eine ausgelaufene Batterie, die sich gern in der Nähe des Tastaturanschlusses befindet, die Leiterbahnen zerfressen hat...

    Ich hatte schon erwähnt, dass mein Bekannter beim Batteriewechsel feststellte, dass die Verdrahtung derart komprimiert wäre, dass die Rückwand nur unter großen Schwierigkeiten wieder zu schließen war. Ich möchte das nur als allerletztes Mittel versuchen.

    Haben wir denn hier einen Keyboardspezialisten, der sich mit den Signalpegeln auskennt? Was muss am Keyboard anliegen, dass die interne Kommunikation (caps lock usw) funktioniert?

  • Reinschauen, Gewissheit haben.... Vor allem weil eine dritte Person involviert war und man selbst kein "Bild" davon hat wie es auf dem PCB ausschaut(e)... auch wenn es nervt und schwierig ist, event. eine ganz einfache Ursache (Beseitigung natürlich auch schwierig)


    -War da eine "Varta Tonne" NiCd Akku vorher drinnen? Oder schon eine CR2032?

    -Zustand beim Wechsel, leer? ausgelaufen? Leiterbahnen schon grün? (schleichender Prozess auch jetzt noch unter dem PCB Lack möglich, zerfressen, Bauteile angegriffen)


    Oder

    -Vielleicht ist ja auch ein Kabel beim Zusammenbau eingeklemmt/beschädigt wurden und es liegt gar nicht am Adapter selbst...

  • Habe zunächst mal das Übergangsstück zuwischengeschaltet. An beiden Datenleitungen konnte ich bisher nur Gleichspannung oszillografisch erkennen und keine Impulse. Ich werde nun die Leitungen taufrennen und sehen, von welcher Seite die kommt. Dann melde ich mich wieder. Es war schon eine 2032 eingelötet, die nach so vielen Jahren Jahren natürlich am Ende war..Über Korrosion wurde nichts gesagt.


    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!