
UMB / EMS (Upper Memory Block / Expanded Memory) mit 286er na wie denn nu?
-
-
find ich halt n bisschen mau. vor allem der "nur" 8KB UMB block wo wohl nix reinpasst und alles im lower memory haengt.
Hat jemand Meinung oder Ideen?
-
Meinung: Kannst du wenigstens den Titel des Threads so formulieren, dass man ihn versteht?
Vielleicht liegts auch an meiner mangelnden Fachkenntnis, aber ich werd da nicht schlau draus.
-
Stimmt, 8kb sind zu wenig, da passt nichts rein.
Vielleicht hilft das:
On the 286, you need a separate memory device driver to configure this upper memory area (UMA) into what are called Upper Memory Blocks (UMBs). One of the most functional is called The Last Byte.
-
Stimmt, 8kb sind zu wenig, da passt nichts rein.
Vielleicht hilft das:
On the 286, you need a separate memory device driver to configure this upper memory area (UMA) into what are called Upper Memory Blocks (UMBs). One of the most functional is called The Last Byte.
The Last Byte hab ich ausprobiert, allerdings supported der diesen GST Gold Chipsatz nicht
Konnte den nicht installieren bzw. ausprobieren da auch Fixed ROM und/Oder EMM41 als setting nur "not found" zurueckwirft
-
internaut
Hat den Titel des Themas von „I rate mach ich UMB /EMS mit 286er na wie denn nu?“ zu „UMB / EMS (Upper Memory Block / Expanded Memory) mit 286er na wie denn nu?“ geändert. -
Meinung: Kannst du wenigstens den Titel des Threads so formulieren, dass man ihn versteht?
Vielleicht liegts auch an meiner mangelnden Fachkenntnis, aber ich werd da nicht schlau draus.
besser so?
-
Also ich würde da diverse Treiber von FreeDOS nehmen, die lassen sich ja auch mit MS DOS verwenden
lange nicht alle Treiber laufen auf 286 CPU, also fallen UIDE (CD, UDMA und Cache all in 1), XMGR und JEMM bzw. JEMM386 weg, aber es bleiben:
- SHSUCDX statt MSCDEX dürfte eine Ecke kleiner sein im RAM
- MKEYB statt KEYB und KEYBOARD braucht wenig RAM und keine Datendateien
- HIRAM verwendest du sowieso schon, ist es dieselbe Version?
- Eventuell wäre FDXMS286 statt HIMEM eine Idee, fand ich aber nicht so berauschend
- Dein EMM286 ist sehr schwergewichtig vom RAM-Verbrauch her und auf 286 simulierter EMS könnte langsam sein. Vielleicht lieber EMS weglassen und reinen UMB Treiber verwenden? Hat das Mainboard evtl. Hardware-EMS und einen Treiber dafür?
- DISPLAY, MODE und CPIDOS von FreeDOS könnten kleiner sein als DISPLAY, MODE und ihre Datendateien von MS, schenkt sich aber vom RAM nicht viel. Andererseits, wenn man DISPLAY in UMB bekäme...?
- Bei CTMOUSE verfolgen Version 1.9, 2.0 und 2.1 verschiedene Strategien, evtl. durchprobieren, welche optimal ist?
- Bei SMARTDRV dürfte der Speicherverbrauch von der Konfiguration abhängen. Interessant könnte auch NWCACHE von Novell sein, ggf. auch bei DR-DOS dabei gewesen?
Bei FreeDOS hat der Kernel auch eingebautes "IDLEHALT=..." (über config.sys aktivieren) und "DOSDATA=UMB", aber ich weiss nicht, ob ein 286-optimierter Kernel im Paket ist oder nur 8086 und 386 Varianten. Vielleicht ist auch wegen der Authentizität MS DOS gewünscht. SMARTDRV mit Nicht-MS Kernel wäre zwar seltsam, habe ich aber glaube ich vor 20 Jahren mal ausprobiert? Die ladbaren Laufwerks-Caches für FreeDOS brauchen alle mindestens einen 386 Prozessor. FDAPM ist für 286 wahrscheinlich auch eher uninteressant.
Es gibt auch ein paar nette RAMDISKS in der Distro. Irgendwo experimentiert man sogar mit 64-bit HIMEM und RAMDISK über 4 GB, ist aber noch nicht Teil der Distro. Für 286 natürlich völlig off-topic.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es leichtgewichtige universelle CD-Treiber gibt, aber soweit ich mich erinnere, sind die für FreeDOS meistens ab 386 CPU. Trotzdem mal durchblättern?
-
Also ich würde da diverse Treiber von FreeDOS nehmen, die lassen sich ja auch mit MS DOS verwenden
https://www.ibiblio.org/pub/mi…ibutions/test/report.html
lange nicht alle Treiber laufen auf 286 CPU, also fallen UIDE (CD, UDMA und Cache all in 1), XMGR und JEMM bzw. JEMM386 weg, aber es bleiben:
- SHSUCDX statt MSCDEX dürfte eine Ecke kleiner sein im RAM
- MKEYB statt KEYB und KEYBOARD braucht wenig RAM und keine Datendateien
- HIRAM verwendest du sowieso schon, ist es dieselbe Version?
- Eventuell wäre FDXMS286 statt HIMEM eine Idee, fand ich aber nicht so berauschend
- Dein EMM286 ist sehr schwergewichtig vom RAM-Verbrauch her und auf 286 simulierter EMS könnte langsam sein. Vielleicht lieber EMS weglassen und reinen UMB Treiber verwenden? Hat das Mainboard evtl. Hardware-EMS und einen Treiber dafür?
- DISPLAY, MODE und CPIDOS von FreeDOS könnten kleiner sein als DISPLAY, MODE und ihre Datendateien von MS, schenkt sich aber vom RAM nicht viel. Andererseits, wenn man DISPLAY in UMB bekäme...?
- Bei CTMOUSE verfolgen Version 1.9, 2.0 und 2.1 verschiedene Strategien, evtl. durchprobieren, welche optimal ist?
- Bei SMARTDRV dürfte der Speicherverbrauch von der Konfiguration abhängen. Interessant könnte auch NWCACHE von Novell sein, ggf. auch bei DR-DOS dabei gewesen?
Bei FreeDOS hat der Kernel auch eingebautes "IDLEHALT=..." (über config.sys aktivieren) und "DOSDATA=UMB", aber ich weiss nicht, ob ein 286-optimierter Kernel im Paket ist oder nur 8086 und 386 Varianten. Vielleicht ist auch wegen der Authentizität MS DOS gewünscht. SMARTDRV mit Nicht-MS Kernel wäre zwar seltsam, habe ich aber glaube ich vor 20 Jahren mal ausprobiert? Die ladbaren Laufwerks-Caches für FreeDOS brauchen alle mindestens einen 386 Prozessor. FDAPM ist für 286 wahrscheinlich auch eher uninteressant.
Es gibt auch ein paar nette RAMDISKS in der Distro. Irgendwo experimentiert man sogar mit 64-bit HIMEM und RAMDISK über 4 GB, ist aber noch nicht Teil der Distro. Für 286 natürlich völlig off-topic.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es leichtgewichtige universelle CD-Treiber gibt, aber soweit ich mich erinnere, sind die für FreeDOS meistens ab 386 CPU. Trotzdem mal durchblättern?
Joa muss ich mal guggen. Ich bin mir nicht sicher ob die Universellen CD treiber mit dem Mitsumi native controller umgehen koennen. das waere aber sicherlich ein optinmierungspunkt.
Mein hauptproblem ist tatsache das ich fuer den Chipset keine Hardwareseitigen, guten Himem treiber finde.
Im Bios kann ich EMS Support zwar anschalten, aber dann sehe ich den ram jenseits der 640KB weder im ramtest noch im BS. Dann geht garnichtsmehr mit in den hohen speicher laden. -.-
Ich wuerde halt mit den FreeDOS sachen den speicher ggf. weiter optimieren.
Ich koennte (da DOS 6.2) hier natuerlich auch mit Bootmenu z.b. das CD-Treiber Zeug nur laden wenn noetig.
Alles fair.
Aber dennoch wuerde ich erstmal gerne verstehen ob ich ggf. mehr UMB frei bekomme und treiber hochladen kann, ganz generell oder obs hier auch einfach eine limitierung ist bevor ich rein mit XMS und Conventionellem Speicher hantiere.
-
Also wenn du keinen EMS brauchst, würde ich mich auf UMB / shadow RAM / hiram beschränken und EMS ganz weglassen, damit mehr UMB übrig bleibt? In extremen Fällen könnte man sogar Speicher für den Monochrom-Framebuffer für UMB nutzen, aber wenn dann eine Software den aus Grafik-Gründen doch anfasst, hat man ein Problem.
Oder zumindest auf EMS 4.0 ohne Page Frame beschränken, damit nicht gleich 64k hoher Speicher für EMS 3.2 Page Frames reserviert sind. EMM386-artige Treiber nennen die Option etwas irreführend NOEMS.
-
Lieber Internaut,
https://ftp.sunet.se/mirror/archive/ftp.sunet.se/pub/simtelnet/msdos/memutil/00_index.txt
Probiere doch 286 Chipsatz Treiber durch.
Die Frage ist nun mit was dein Chipset Kompatibel ist.
Da ich kein Dateblatt finde, kann ich nur Raten
C&T oder UMC hat ein ähnliches Name Schema.
Also könnte z.B. UMB_DRVR gehen.
Ich benutze den auch.
Ich lade kein HIMEM, und habe 256Kb UMBs und 1Mb XMS.
XMS kommt bei mir vom Chipsatz Spezifischen Treiber, mit HIMEM hab ich weniger RAM frei.
Bei nur 2Mb sehr ärgerlich.
Das Ding hat mit Glück eine Hardware Funktion dafür.
Im Simtelnet findet sich so einiges..
https://ftp.sunet.se/mirror/archive/ftp.sunet.se/pub/simtelnet/msdos/memutil/00_index.txt
-
Zips sollten wieder gehen.
-
Zips sollten wieder gehen.
Besten Dank!
-
Lieber Matze,
ich danke Ihnen für diesen Hinweis. Ich werde nun denn dies einmal ausprobierenderweise probehalber probieren!
Mit besten Wünschen
Ihre Paula
-
-
286 Chipsätze kommen auch beim 386SX zum Einsatz.
-
Jetzt noch FreeCOM command.com mit XMS-Swapping
Oder je nach Kernel SHELLHIGH statt SHELL nehmen?
-
Dann lieber 4DOS, Freecom ist grotten langsam.
4DOS gibt es auch Deutsch, kann auch in EMS geladen werden anteilig.
Z.b. am XT schön.
-
Beim rein und raus swappen oder bei so Befehlen wie DIR und COPY?
-
Allgemein, starte das Ding mal auf einen XT dann merkst du einen deutlichen Unterschied zu COMMAND.COM / 4DOS und co.
Aber, wir wollen ja hier nicht den Thread Kapern
-
286 Chipsätze kommen auch beim 386SX zum Einsatz.
Bei vorhandener 386 CPU könnten einige 386-spezifischen FreeDOS Treiber nützlich werden, zum Beispiel für XMS/HMA oder EMS/UMB oder diverse Caches und Laufwerkstreiber? Also nicht das UDMA-Zeugs, das geht eher in Richtung Computer ab PCI. Eher sowas wie xmgr + jemm386, oder jemm. und lbacache und/oder cdrcache. ggf. einige cdrom Treiber. Zum Glück ist das DOS kostenlos, sonst könnte man meinen, ich bekomme Prozente auf die Verkaufszahlen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!