OpenDOS taugt mir schon.
Auf dem Pentium M Laptop läuft FreeDOS.
OpenDOS taugt mir schon.
Auf dem Pentium M Laptop läuft FreeDOS.
Leider kein glueck mit UMBDVR
aus der readme dann auch:
BAD NEWS ( CHIPS THAT WILL NOT BE SUPPORTED )
Chips & Technologies: CS8220(82C201/82C202) [1]
...
Okay. das hier ist ein GST GOLD aber die naeche GS62C201/202 laesst mich zumndest vermuten das es eher der chipsatz waere, halt umgelabelt.
jedenfalls funlktionieren die UMC und C&T als chipset nicht
Mal was ganz anderes: "Suche: RE: Suchliste Hard & Software für alle USER (Sinnvoll! 1 Beitrag pro User) (Last Update 28.08.2022)" aus deinem Footer scheint es nicht mehr zu geben? Sonst hätte ich mich da nach RAM für meinen 386 umgesehen
ach ja. ich suchte ja gerade nix.. aber den thread gibts ja noch: Suchliste Hard & Software für alle USER (Sinnvoll! 1 Beitrag pro User)
trkmem10.zip B 10626 920905 Memory usage tracker for DOS programs
umax120.zip B 11484 911111 Umax v1.20: Utility to test upper-memory block
umbdr522.zip B 41831 960531 UMB provider/base memory expander for DOS 5
umbgwj10.zip B 17366 941129 UMB mgr for HT-320 chipset, with source code
umbmem.zip B 17849 911008 Provides DOS 5 upper memory blocks on 386/486
umm03.zip B 14169 911215 Upper Memory Manager v0.3 - Provides UMBs
use-umbs.zip B 21024 941102 Driver to use upper memory blocks on XT/ATs
Nicht aufgeben gibt noch paar Möglichkeiten.
Mehr als die eine Seite hat dein BIOS nicht ?
Bei 286 bin ich immer froh wenn die die eine Seite im Bios haben und die Möglichkeit Festplatten frei zu definieren.
Die tollen bunten Ami Bios waren nur bei den sehr neuen 286 ab und an zu sehen, IBM schreit ja immer nach Bios Diskette, das ist schon lästig wenn die Batterie mal leer ist.
Auf den schnellen 286 arbeite ich eigentlich immer mit MS-Dos 5.0 das ist ne ganze ecke schneller wie 6.22 und es reicht im Grunde für alles aus.
Bei den IBMs greife ich auch oft auf die Originalen IBM-Dos Versionen zurück, weil die nochmal eine ganze ecke langsamer sind wie moderne 286.
Codetrkmem10.zip B 10626 920905 Memory usage tracker for DOS programs umax120.zip B 11484 911111 Umax v1.20: Utility to test upper-memory block umbdr522.zip B 41831 960531 UMB provider/base memory expander for DOS 5 umbgwj10.zip B 17366 941129 UMB mgr for HT-320 chipset, with source code umbmem.zip B 17849 911008 Provides DOS 5 upper memory blocks on 386/486 umm03.zip B 14169 911215 Upper Memory Manager v0.3 - Provides UMBs use-umbs.zip B 21024 941102 Driver to use upper memory blocks on XT/ATs
Nicht aufgeben gibt noch paar Möglichkeiten.
Mehr als die eine Seite hat dein BIOS nicht ?
noe.
jo ich probier weiter durch
Wofür ist denn diese "EMS function: Disabled" Funktion im BIOS gedacht?
Laut deiner Config.sys willst du ja EMS haben...
Wofür ist denn diese "EMS function: Disabled" Funktion im BIOS gedacht?
Laut deiner Config.sys willst du ja EMS haben...
ich vermute HW EMS support mit passendem treiber(?)
wenn ich das auf enabled stelle verschwindet jeglicher RAM über 640KB
und himem und hiram motzen, weil sie nixmehr finden
Wofür ist denn diese "EMS function: Disabled" Funktion im BIOS gedacht?
Laut deiner Config.sys willst du ja EMS haben...
ich vermute HW EMS support mit passendem treiber(?)
wenn ich das auf enabled stelle verschwindet jeglicher RAM über 640KB
und himem und hiram motzen, weil sie nixmehr finden
Ja aber das musst du dann auf jeden Fall einschalten, wenn du die Treiber ausprobierst. Sonst bringts ja nichts.
Also ich erinnere mich an einen 386 NEAT Chipsatz mit Hardware-EMS, da war ein sehr spezieller sehr kleiner Treiber dabei, der über wenige Port-Zugriffe (war glaube ich noch kein MMIO) Speicher oberhalb von 1 MB in EMS Page Frames schalten konnte. Dadurch hat man sich den Overhead (und Speicher für Treiber) gespart, EMS mit Protected Mode zu simulieren, aber der Treiber war im Vergleich zu EMM386 weniger kompatibel und ein EMM386 ist auch viel effizienter als EMM286 Krücken und EMM386 kann Teile seines Codes oberhalb von 1 MB ablegen, wo er nur mit EMS, aber nicht mit DOS Programmen konkurriert. Insofern würde ich sagen: Wenn du mit HIRAM etc. für UMB glücklich bist und/oder kein EMS brauchst, ist das Chipsatz-EMS nicht per se nützlich. Und ob sich ein passender Chipsatz-Treiber ausgraben lässt, ist halt auch so eine Sache. Aber wie root 42 schon sagt: Wenn du Chipsatz-Treiber durchtesten willst, könnten die mit aktivierter Hardware EMS Funktion im BIOS besser funktionieren
Ja aber das musst du dann auf jeden Fall einschalten, wenn du die Treiber ausprobierst. Sonst bringts ja nichts.
Gut, dass wir darüber gesprochen haben
Im Paket von umbdrv ist auch ein UMB EMS Treiber der das Pageframe als UMB nutzen kann .
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!