Möglichkeiten zum Drucken unter DOS auf USB-Drucker (ex Kleine Frage)

  • Deine Computer crashen nicht, sie gehen aus. Und du brauchst kein Filesystem, sondern eine Strategie. Die lautet: Keine offenen Files oder ungeschriebene Änderungen im Hintergrund. Darun klappt das so gut mit DOS. Linux könnte man auch so konfigurieren.


    Die Lösung mit Wechselrichter ist so ziemlich das umständlichste, teuerste und fehleranfälligste, was ich mir denken kann. =O Computer und Drucker brauchen beide keine 230 Volt.


    Wenn deine 12V instabil sind, mach sie stabil (dicke Kondensatoren z.B.). Klar gibt es Step-up-Converter von 12 auf 19V. Genau genommen reicht jedes Laptop-Zigarettenanzünder-Netzteil, das es billig bei Amazon gibt. Dein Drucker verwendet sicherlich auch ein Netzteil – Spannung herausfinden und Adaptieren.


    Wenn du FreeDOS und seinen Speicherverbraucht ok findest, kannst du auch USB-Druckertreiber und Netzwerkstack ok finden. Schonmal statt Microsoft SMB einen TCP-Stack mit LPR-Spooler überlegt?


    Irgendwie hab ich gerade ein Deja Vu …

  • Ein Deja Vu, aha :) Also ich habe keine Ahnung, was für Drucker das genau sind, aber Zigarettenanzünder-Netzteil ist eine sehr gute Idee. Und wenn es ein Drucker mit externem Netzteil ist, müsste auch DER mit sowas laufen, danke :)

  • Kannst du die doch sehr abenteuerlich klingende Gesamtkonstruktion mal zeigen?

    Scheint ja irgendwie sehr individuell zugeschnitten zu sein, wenn wohl auch nicht sehr elegant gelöst.

  • Ich kenne den Typen nicht persönlich und möchte Unschuldige schützen, die da geerbt haben was seine Vorgänger abenteuerlichst ausgedacht haben, daher frage ich den jetzt echt nicht um Bilder :D


    Das System existiert wohl seit 25 Jahren in ähnlicher Form und wird mittelfristig durch eine Web-Lösung ersetzt, die ganze Welt hat inzwischen mobiles Internet. Bis das fertig ist, hält er es als Zombie am Leben.

    FoxPro scheint auch bei erfahrenen Menschen Gruseln auszulösen? Habe ich gar keine Ahnung von, aber Happy Baldiges Halloween allerseits!

  • Mich wundert:


    -warum 12V?


    liegen in den Firmen/Produktionstäten keine 230V an?

    Dann eine kleine USV vor "jedes 19V Notebooknetzteil".... das Problem scheint ja nix mit dem neuen Druckerwunsch zu tun zu haben also ein extra Problem...

    Wenn das eine Fertigung oder ähnliches ist, dann würde ich das Gesamtkonzept überdenken oder die 12V Versorgung insgesamt überprüfen lassen.

    Neue Drucker die PCL etc. können (für den Adapter) sind vermutlich Laserdrucker und/oder eh 230V, da soll ja was langlebiges ran und nicht irgend ein Tinten Multigerät aus dem Lidl Angebot...


    Also... sind wir wieder bei 230V, dann auch gleich das Rechnersystem damit versorgen.

    Wenn auch die 230V nicht stabil laufen, dann sollte die Firma über USV Systeme nachdenken, gibt's ja auch für kleines Geld.



    Drucker... es soll eine fertige (einfache) und am Markt verfügbare Lösung sein, dann soll der Softwaremensch den 85€ Adapter und einen ordentlichen PCL Drucker (geraten) probieren. Wenn er viele Systeme betreut wäre ein Testaufbau mehr als vernünftig.


    Ja kostet alles Geld, aber mit der 5. Bastellösung in Reihe hintereinander wird man erst recht nicht glücklich.

  • 12 Volt, weil es mobile Systeme sind. In Fahrzeugen. Wenn man den Motor neu startet, zieht der Anlasser das Bordnetz oft so weit runter, dass die Computer abstürzen. Aktiv gekühlte Laptops mögen die Erschütterungen nicht, daher historisch Thin Clients. Und man ist mit Laptops weniger frei, wo man ein kleines Display hinschraubt und würde jetzt nicht nochmal komplett neue Computer anschaffen. USV kostet auch Platz. Jetzt weißt du mehr :whistling:


    Das Druckerproblem ist wie du sagst eine getrennte Baustelle. Falls die Web-Lösung sich lange genug verzögert, dass Centronics-Drucker vorher knapp werden. Laserdrucker nehmen die hoffentlich nicht, die würden ziemlich viel Leistung ziehen. Eher was "Mobiles". Entwicklung der Web-Lösung beschleunigen wäre bestimmt eine Idee, aber dann wäre es kein RETRO Thema mehr :P


    Jedenfalls ist ein Zigarettenanzündernetzteil eine viel bessere Idee als ein Wechselrichter mit Standardnetzteil dahinter, finde ich. Danke für den Tipp nochmal! Ob das für die Drucker auch geht, weiß ich nicht.


    Um die 12 Volt zu puffern, falls Auto-Hifi-Kondensatorbank nicht schon ausreicht, könnte man vielleicht irgendeine Solar-Insel-Gartenhäuschen-Powerbank oder so mit Akku nehmen, keine Ahnung, habe den Gedanken noch nicht genauer verfolgt.

  • Wenn man den Motor neu startet, zieht der Anlasser das Bordnetz oft so weit runter, dass die Computer abstürzen.

    Das ist Absicht. Während man den Motor startet, schaltet das Zündschluss unnötige Verbraucher ab. Die sind an dem sogenannten "X"-Kontakt angeschlossen. Dazu zählt meistens der Verstärker vom Autoradio, Klimaanlage, Scheinwerfer … während Verbraucher, die nicht abgeschaltet werden dürfen, wie Pufferspeicher vom Autoradio oder Infotainment-System am "Immer an"-Bordnetz hängen.


    Quelle: Mein Bulli-Bastelbuch aus den 80ern … man verzeihe mir fachlich inkorrekte Formulierungen ;P Siehe auch Wikipedia


    Du kannst ja schauen, an welchem Netz der Zigarettenanzünder hängt. Ich kann mir vorstellen, das bei neueren Autos aus Respekt vor Laptops und Campingzubehör die Buchse nicht am X-Kontakt hängt.


    Du könntest auch aus dem Campingbedarf über eine Zweitbatterie mit Ladeschaltung nachdenken. Die Ladeschaltung sorgt dafür, dass die Lichtmaschine die Batterie laden kann und dein Computer die Batterie nutzen kann, ohne dass die Batterien sich ungewollt gegenseitig aufladen wollen …

  • Keine Ahnung, gibt es FoxPro für andere OS? Geplant ist mittelfristig sowieso eine Web-basierte Lösung, damit man unterwegs nur noch irgendein Gerät mit Internet braucht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!