So dann will ich auch mal meinen 486VLB - Rechner vorstellen (hat ja gefühlt ne Ewigkeit gedauert )
Angefangen hat es, als aus der XT-Sammelbestellung (hier der Thread von gamma ) mit i440bx ein ordentliches Konvolut an Hardware bei mir angekommen war. Glücklicherweise war unter den recht vartaverseuchten 286 und 386 Boards auch ein ECS UM4980 im Ready-to-go Zustand dabei (Riesen Danke an jene die es mir in der Tabelle überlassen hatten ).
struuunz war aufgefallen dass die Cache und Ram Sockel leer waren also vermachte er mir günstig welchen und schickte mir einen Link von Kleinanzeigen wo es ein AMD DX-2 80Mhz in der 5V Version für zu holen gab (einen P3 S370 Coppermine hatte ich auch mit eingesteckt meine ich).
Damit hatte ich das Board erstmal bestückt und wieder in den Karton mit den anderen Boards aus der Sammelbestellung eingeräumt da ich in der Zeit mit dem GA-6BA beschäftigt war und 3 Slotkets ausprobiert hatte bis ich ein 700er zum laufen bekam und das GA-586TX3 vorerst eingemottet wurde.
Im Dezember 2021 hatte zimmunez ein hübsches AT Gehäuse im Angebot bei dem ich nur noch schwach werden konnte - netterweise bekam ich den Zuschlag plus die Wahl zwischen beige oder schwarze Laufwerke
Ein schönes Schmankerl war die typisch rote LED MHZ Anzeige hinter der Schwarzen Kunststoff-Front und das Netzteil befand sich unten. Gleich nach Ankunft wurde mit milden Reinigern und Schmutzraddierer das Geäuse gereinig.
Erst 2022 einige Monate später war genug Zeit und Sonne für RetroBright (Friseurbleiche von Armazon) vorhanden aber dann erstrahlte das Case im Just-Like-New-Look.
Irgendwie ging dann alles schleppend vorran - entweder weil ich mit anderen Dingen beschäftigt war oder keine Zeit hatte. Allerdings hat es nicht lange gedauert, bis eine Einladung für ein kleines Treffen über das Wochenende von und bei beckenrand-schwimmer stattgefunden hat.
Dort hab ich auch den Admin mit Herz, matt und PentiumPro kennenlernen dürfen. Beim Packen dachte ich mir "so jetzt aber" und nahm neben den HP150 für struuunz und meinem zu der Zeit erst fertig gestellten P3 im AT Case auch das 486er Mainboard sowie das Gehäuse mit dem Top-Down Design mit um es endlich mal aufzubauen. Dort bekam ich günstig eine VLB Controllerkarte und eine Cirrus GL5428 von struuunz und für den Anfang eine einfache ESS Soundkarte von beckenrand-schwimmer . Mit dem Arbeitsspeicher hatte wir auch etwas rumprobiert bis wir dann 20MB hatten - das reichte mir vorerst bis heute.
Wie matt beim Einbau festgestellt hatte beim 1. Einschalten inkl. Magic-Smoke, stimmte etwas nicht mit der Jumperbelegung des IDE-CF Adapters welches ich mitgebracht hatte. Glücklicherweise konnte das Problem mit wenigen Handgriffen behoben und der Rechner gestartet werden. Die restliche Zeit verbrachten wir mit gemeinsamen Runden CS, Quake und Flatout oder allgemeinen Fachsimpeln über alte Hardware
Wieder daheim wurde mir klar, dass auch dieser PC am ATEN MasterView 4-Way Switch und am separaten Netzwerkswitch angeschlossen werden soll. In meinem Fundus hatte ich eine SMC Netzwerkkarte jedoch konnte ich mit MTCP keine DHCP Erkennung zur FritzBox geschweige denn eine Verbindung von FileZilla meines Dailys aufbauen.
Da kam mir schnell in den Sinn, dass bei manawyrm brandneue Netzwerkkarten mit Option-Bios Sockel erhältlich sind. Also Bestellt, undgeduldig auf die Ankunft gewartet und nach Einbau festgestellt dass alles so läuft wie es sein sollte.
In der Zwischenzeit fiel auf, dass die Maus und eine Andere am RS232 Port des VLB Multi IO weder direkt noch über den Switch wollte da bin ich auf eine ISA Controllerkarte (glaube Acer chipsatz) umgestiegen. Hat man erst bemerkt wenn man den Norton Commander abseits der Tastatur bedienen wollte.
Eigentlich hatte ich geplant auch hier ein AT28C64 via TL866 II mit XTIDE-Bios zu beschreiben und auf die Netzwerkkarte zu pflanzen aber die 4GB CF wurde erkannt. Beim Booten wurden im Kästchen 2GB angegeben jedoch konnte mit FDISK neben der primären 2GB Partition eine weitere mit ungefär 1.8GB erstellt werden. Dann kam noch Windows 3.11 hinzu was ich schon auf dem 286 und dem 386 mit 486DLC neben DOS installiert habe - für mich praktisch da mit der Verknüpfungsfunktion zu GSPlay mit einem Mausklick eine Midifile meiner Wahl abgespielt werden kann...sei auf dem Roland SC-55 ST (danke nochmals an kirschsuppe für das Finden eines Exemplars) oder dem zusätzlich neu erstandenem SC-88
Da im Pentium 3 Build sowieso keine DOS-Games gespielt wurden und für die "anspruchsvollen" Vertreter auch der Bigtower mit 400er K6-2 mit HX-Unterbau (dank an duncan für die zahlreichen tipps) und Win95 ausreicht, ist die Entscheidung schnell gefallen die AWE64 in den 486er zu setzen (dafür kam die SBLive in den P3 bis zum Erhalt der DMX 6-Fire).
Unter Windows konnte ich mangels Treiber keine höhere Auflösung und mehr als 16 Farben einstellen. matze79 war so freundlich mir die Treiberfiles zu schicken und so konnte ich ein passendes Hintergrundbild welches am Samsung 226BW ebenfalls als 3. Monitor des Daily fungiert einstellen.
486 Win3.11 (VGA)
Daily (DVI)
Angeregt durch den Escom-Thread (bei welcher Staffel sind wir jetzt? ^^) möchte ich als nächstes Calmira ausprobieren. Damit würde etwas Win95 feeling unter Win3.11 aufkommen. Da mein Capture Gerät (danke an karre für den heißen Tipp) via VGA-Splitter ebenfalls am ATEN MasterView dran ist, könnte ich nach erfolgreichem Test OBS am Daily anwerfen und auf YT eine kleine Live-Vorführung machen.
Und Ja obwohl man einfach auf den nächstschnelleren PC wechseln kann juckt es einem irgendwie doch in den Fingern, wie es denn wäre anstelle von einem DX-2 80mhz ein DX-4 mit 100, 120mhz oder gleich ein Cyrix 5x86 zu verwenden. Dazu müsste aber vorerst für die Spannungsregelung was nachgerüstet werden
Denke das wäre soweit alles was ich derzeit zum 486er VLB erzählen kann.