Wenn du mal so etwas nachbaust https://retrocmp.de/hardware/babyblue2/babyblue2.htm
sag bescheid! Da bin ich mit dabei ich habe ja ein Faible für Systeme die in ein System eingebaut sind
Wenn du mal so etwas nachbaust https://retrocmp.de/hardware/babyblue2/babyblue2.htm
sag bescheid! Da bin ich mit dabei ich habe ja ein Faible für Systeme die in ein System eingebaut sind
sag bescheid! Da bin ich mit dabei ich habe ja ein Faible für Systeme die in ein System eingebaut sind
![]()
Oh my Goth, bring mich doch nicht auf doofe ideen!
sag bescheid! Da bin ich mit dabei ich habe ja ein Faible für Systeme die in ein System eingebaut sind
![]()
Oh my Goth, bring mich doch nicht auf doofe ideen!
Es geht noch besser! Zum C't86 gab es einen Z80 gesteuerten Floppy Controller mit Cache der zusätzlichen CP/M ausführen konnte...
Wenn du mal so etwas nachbaust https://retrocmp.de/hardware/babyblue2/babyblue2.htm
sag bescheid! Da bin ich mit dabei ich habe ja ein Faible für Systeme die in ein System eingebaut sind
![]()
Einfach NEC V20 in den XT dann kann der CP/M 80
Haha du hättest das Teil auch gleich bestückt bestellen können
Gibt es zufällig einen Link zu einer vorbestückten PicoGUS Platine?
Du musst dir einfach die KiCad Dateien runterladen und die Produktionsdaten in Kicad exportieren und dann jedem Teil die LSCC Teilenummer von jlcparts zuweisen.
Dann bei jlcpcb.com bestellen.
Dauert in etwa auch nicht länger wie alle Teile bei nem Teilehändler zu bestellen.
Danke!
Ich hab mal meine SoundBlaster 2.0 recapped.
Bin nicht für den Nichcon Fine Gold Flex gegangen, sondern hergenommen was in der Restekiste lag (unteranderem Nichi UFGs )
Jetzt hört man endlich das Bus Rauschen und Pfeifen wieder. Vielleicht etwas SMD hinten ranhängen zum Filtern oder so lassen?
Falls die Digitalstörungen auch über Masse kommen, vielleicht hilft ein Übertrager-Trafo? https://www.conrad.de/de/p/mon…-massefilter-1331732.html
(Alte) Tintenstrahldrucker sind was besonderes. Da bei den alten HPs der Druckkopf in der Patrone ist, kann eig. wenig passieren nach über 26 Jahren außer:
-NOS eingetrocknet
-NOS Farbe verreckt oder vermischt (Gelb würde zu Grün, Cyan aber okay)
-Kontaktfolie an der Patrone löst sich
-Drucker quietscht vielleicht etwas
Aber HP 690C lebt
eine neue Farbpatrone druckt aber gelb wollte nicht, wurde dann aber irgendwann grün.
Patrone geöffnet und neues Gleb rein, dann das Tintengemisch (grün) raus und noch mal neues gelb rein. Druckte dann sogar aber die Patrone war schon vorher merkwürdig, wurde teilweise beim Wechsel nicht erkannt und dann wurde blau streifig und jetzt wird sie nicht mehr erkannt. Die uralte Farbpatrone die im Drucker war, wird aber sofort erkannt und beim Schließen des Deckels fährt der Schlitten ohne Geblinke zurück.
Die Patronen gibt es für 3-5€ bei Ebay, da läßt sich mit arbeiten
wahnsinnig schnell das Teil... nicht
Neuen Akku in MacbookPro 9.1 verpflanzt, jetzt Laufzeittest.
Immerhin 3 Stunden YT / Casual Surfing mit dem China Akku für 25€
Allerdings mit SSD, Original soll das Ding ja angeblich 5 Stunden Video abspielen schaffen und hat eine HDD.
Wer bin ich?
Insgesamt 54 ElKos: 14x 1uF WinCap, 22x 4,7uF WinCap, 5x 10uF Elgen, 2x 47uF Rubicon, 9x 100uF Elgen, 1x 470uF WinCap, 1x 470uF Elgen
Eine Soundblaster 16 ASP (CT1740)
Komplett mit neuen Kondensatoren ausgestattet. Nichicon USW und FineGold, sowie Panasonic FC und FR Serie. Problematisch sind hier die Bauformen. Hierfür passenden Ersatz mit geringem ESR zu finden war eine Herausforderung.
Die entnommenen Elkos waren größtenteils i.O. Vor allem die WinCap waren in überraschend gutem Zustand. Die frischen Nichicon USW, als Ersatz für die 1uF und 4,7uF Kondensatoren haben für ESR und Kapazität die gleichen Werte wie die alten WinCap. Die Substitute für die 10uF (Panasonic FC), 47uF (Nichicon FineGold) und 100uF sowie 470uF (jeweils Panasonic FR) sind den Vorgängern in allen Kennwerten zum Teil sehr deutlich überlegen(insbes. Panasonic FR. Diese Größen befinden sich hauptsächlich auf der Analogseite, wo ihre inneren Werte besonders zur Geltung kommen.
Was hat diese Aktion gebracht, außer der Erfahrung? Die Karte klingt tatsächlich etwas klarer, so als ob vorher ein Tuch vor den Lautsprechern hing. Auch höre ich jetzt kein Übersteuern mehr.
... Insgesamt 54 ElKos: 14x 1uF WinCap, 22x 4,7uF WinCap, 5x 10uF Elgen, 2x 47uF Rubicon, 9x 100uF Elgen, 1x 470uF WinCap, 1x 470uF Elgen
Hat jemand Erfahrungen damit gesammelt, gerade bei niedrigeren Kapazitäten und Spannungen direkt von bedrahteten Elkos auf SMD MLCC umzubestücken? Dürfte etwas fummelig sein wegen der drastischen Bauform-Veränderung, aber wahrscheinlich haben sie auch niedrigen ESR und sie altern nicht
PS: Ich sehe gerade, bis 10 uF gibts heute auch in bedrahtet in dieser Bauform die man in DOS Zeiten bis 100 nF kannte. Also sogar unfummelig ersetzbar.
Alles anzeigen(Alte) Tintenstrahldrucker sind was besonderes. Da bei den alten HPs der Druckkopf in der Patrone ist, kann eig. wenig passieren nach über 26 Jahren außer:
-NOS eingetrocknet
-NOS Farbe verreckt oder vermischt (Gelb würde zu Grün, Cyan aber okay)
-Kontaktfolie an der Patrone löst sich
-Drucker quietscht vielleicht etwas
Aber HP 690C lebt
eine neue Farbpatrone druckt aber gelb wollte nicht, wurde dann aber irgendwann grün.
Patrone geöffnet und neues Gleb rein, dann das Tintengemisch (grün) raus und noch mal neues gelb rein. Druckte dann sogar aber die Patrone war schon vorher merkwürdig, wurde teilweise beim Wechsel nicht erkannt und dann wurde blau streifig und jetzt wird sie nicht mehr erkannt. Die uralte Farbpatrone die im Drucker war, wird aber sofort erkannt und beim Schließen des Deckels fährt der Schlitten ohne Geblinke zurück.
Die Patronen gibt es für 3-5€ bei Ebay, da läßt sich mit arbeiten
wahnsinnig schnell das Teil... nicht
Dann hast Du aktuell mehr Erfolg als ich mit dem Epson XP 302 Drucker nachdem ich den Kopf ausgebaut in ein sterilium Bad gereinigt wieder eingebaut und mehrfach das reinigungsprogramm durchlaufen ließ kommt einfach rein gar nichts mehr vorher ist wenigstens noch cyan und Magenta rausgekommen lediglich schwarz und gelb fehlte.
Wäre echt schade wenn ich das Ding jetzt wegschmeißen muss weil ein flachbettscanner an Bord und ein stromstecker dank WLAN völlig ausreichend ist.
Insgesamt 54 ElKos: 14x 1uF WinCap, 22x 4,7uF WinCap, 5x 10uF Elgen, 2x 47uF Rubicon, 9x 100uF Elgen, 1x 470uF WinCap, 1x 470uF Elgen
Danke für die BOM
Edit: Mist, falsche Revision
mit dem Epson XP 302 Drucker nachdem ich den Kopf ausgebaut in ein sterilium Bad gereinigt wieder eingebaut und mehrfach das reinigungsprogramm durchlaufen ließ kommt einfach rein gar nichts mehr vorher ist wenigstens noch cyan und Magenta rausgekommen lediglich schwarz und gelb fehlte.
Mit Epson Tintenstrahlern der jüngeren Zeit ist es echt am schlimmsten. Die Dinger sind tickende Zeitbomben ab Kauf. So auch das Exemplar meiner "sog. Schwiegermutter":
Sie hatte sich extra diesen "tollen" umweltfreundlichen Ecotank Drucker gekauft. (Hier sind nachfüllbare Tintentanks im Gerät eingebaut).
Die Idee an sich ist ja gut, aber die Ausführung ist absolut zum scheitern verurteilt.
Nach knapp zwei Jahren (Garantie rum ) tauchte das erste Problem auf: Schlechter bis gar kein Papiereinzug.
Das war für mich als Büromaschinentechniker natürlich kein großes Problem, war jedoch da schon sehr überrascht, das bei diesem "Ecodrucker" keine der Einzugsrollen austauschbar sind.
Also half hier Walzenreiniger und die Sache war erstmal erledigt.
Vier Wochen später rief sie mich wieder an:
Er würde schlecht Drucken und eine der vier Farben sei komplett "verschwunden" - sagte sie mir.
Kein Reinigungsprogramm half, die Tanks waren voll. Was war also geschehen?
Nächste Ernüchterung:
Der Druckkopf ist nicht entnehmbar. Für den Anwender gar nicht und für einen versierten Bastler nur unter mühen und viel hoffen, das das filigrane Plastikteil die Aktion überlebt.
Cyan zeigte Totalausfall, gelb und magenta geht noch, und Schwarz ist etwas streifig.
Also kam ich auf die Idee, dem Ding erstmal Reinigungslösung für Frankiermaschinen über die Tankschläuche einzuflößen. Gleich in alle 4, weil das Druckbild ja eh im gesamten nachgelassen hat.
Mehrere Durchgänge mit dem Zeug zeigten, das es für den Epson nicht gut aussah: Schwarz, magenta und gelb waren hinterher wie neu, jedoch cyan blieb einfach weg.
Ohne Servicemanual, Messwerte und co. blieb mir nur das Ausschlußverfahren: Flüssigkeit oder Tinte die mittels einer Spritze durch den Kopf gedrückt werden, kommt durch, wie bei den anderen Farben auch.
Beim Druck passiert bei cyan jedoch nichts. Demnach ist hier wohl die Piezoansteuerung der Düsen ausgestiegen, die Farbe wird nicht wieder nutzbar sein.
Einige Recherchen im Internet später fanden sich in zwischen mehrere Berichte über dieses "tolle Gerät" und seine Haltbarkeit, die nicht besser zu sein scheint, als bei einem Exemplar für 89.- Euro aus dem Lidl.
Sie benutzt ihn jetzt noch, bis ihr Farbvorrat aufgebraucht ist. Dann kauft sie sich auch (endlich!) einen Laserdrucker.
@ranger Lass uns bei Gelegenheit bitte mal über die Reparatur eines LJ 2200DN sprechen 😅
@ranger Lass uns bei Gelegenheit bitte mal über die Reparatur eines LJ 2200DN sprechen
Klar, was fehlt ihm denn?
Kohlen bei der Waschmaschine getauscht...
Kohlen bei der Waschmaschine getauscht...
Prophylaktisch oder war der Motor schon stromlos?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!