Da hat sich nix mehr getan und eine Fehlermeldung kam aufm Display. War ganz easy...

Was habt ihr heute so gebastelt?
-
-
-
laserdrucker bei Bedarf auch Farbe druckt scannen und WLAN unterstützen kann und das auch noch mit halbwegs kompakten Abmessungen?
Hab mich für mich privat letztenendes für einen Brother entschieden. Bei mir steht ein DCP-L3550CDW. Er ist sehr Servicefreundlich.
-
@ranger Lass uns bei Gelegenheit bitte mal über die Reparatur eines LJ 2200DN sprechen
Klar, was fehlt ihm denn?
Einzug spackt rum, nach meinem Reparaturversuch mehr als vorher …
-
Einzug spackt rum, nach meinem Reparaturversuch mehr als vorher …
Ich kenn jetzt das Modell nicht explizit, aber wenn der über eine Papierkasette einzieht, ist wahrscheinlich die Separation und/oder die Pickup-Rolle verschlissen.
Wenns die als Ersatzteile gibt, kann man was machen. An sonsten halt reinigen (Walzenreiniger, alternativ spiritus) und hoffen das es wieder ne weile geht.
Bei HP gabs aber soweit ich weis mal solche Servicekits für allerhand Transportrollen.
-
Regalbeleuchtung
-
Ich hatte endlich wieder Zeit um daran weiter zu arbeiten. Es läuft inzwischen in Richtung Community.
-
Heute ein paar Custom-Teile für meinen "DOSBox / PCem -Rechner im Retro-Gewand" fertiggestellt.
Der 3.5'' Floppy-Schacht bekommt ein Panel mit Front USB, Power LED und Reset-Taster (ehemals FDD-LED und Eject), wird später dann natürlich noch mit der originalen Floppy-Blende kaschiert.
Dann noch einen HDD- und einen Grafikkarten/Mainboardhalter:
Der Mainboardhalter kann Mini-ITX- und schmalere mATX-Boards aufnehmen.
-
heute einen Deschutes SL2U7 (Intel Pentium II 450 MHz) nackig gemacht. Ist noch einer im SECC1 Gehäuse gewesen. Wärmleitpaste erneuert.
SECC2 hab ich auch hier.
Mega, King of 1998
-
-
Kannst Du mal mehr über dieses Projekt zeigen?
Ja sehr gerne, muss mich nur leider selbst gerade in Geduld üben, weil ich das Mainboard bei der Lüftermontage angeknackst habe.
Warte noch auf Ersatz, muss dann schauen ob das mit den USB/Audio-Headern und den restlichen Anschlüssen noch einigermaßen passt.
Es lohnt sich fast nicht das gleiche LGA1150 / DDR3-Board nochmal gebraucht zu kaufen, wenn es so kleine LGA1151 / DDR4 -Boards die nicht viel können müssen noch neu zum gleichen Preis oder gar günstiger gibt. Bei der CPU kann ich dann auch gleich vier Generationen neuer fahren. Kühlung könnte dann allerdings in spannendes Thema werden.
Ich zeige das Konstrukt dann gerne her wenn es hoffentlich schon ganz bald etwas Form hat.
-
das Board kurz offen aufgebaut und gemerkt der CPU FAN will nicht. Zum Glück nur ein Trace durch... Die SCSI Leitungen sind okay, da war eig. nur der Lack eingeritzt.
-
Mein Macintosh SE hat jetzt sein BlueSCSIv2 bekommen
-
einen Trace geflickt...
-
wieder was gelernt
man kann einen AMD5x86er 133MHZ wohl betreiben in zahlreichen boards die garnicht dafür geeignet sind eigentlich.
man kann wohl den PIN R17 an der CPU mit einem der Masse pins verbinden und der läuft auf 133MHZ obwohl das board den multi nicht einstellen konnte.
...habe das an einem soyo mal probiert, der zeigt 120MHZ an, er läuft aber tatsächlich schneller wie der 120er und speedsys erkennt den auch als 133er
-
Ist ja nur ein 486er das Teil ist von 586 soweit entfernt wie es nur geht
-
ein Cyrix 5x86 mit 120MHZ wäre wohl jedem lieber, aber die findet man kaum, bezahlbar noch weniger.
-
Wenn schon 133, aber wofür gibts den Pentium
-
Mir ist vor einiger Zeit ein Intel Advanced/EV über den Weg gelaufen. Zubehör war natürlich futsch, also habe ich heute das gemacht, was ich nie machen wollte.
Den VGA-Anschluss für die On-Board Mach64 gefrickelt:
Ich glaube, eine Platine mit Stiftleiste hätte mir besser gefallen. So, und da ich die Grafik ungetestet auf 2 MB aufgerüstet habe, darf ich später raten, warum kein Bild kommt
-
Interesannt...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.inkl. EDO zu FPM Conversion
PIN OE isolieren und mit CAS brücken
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!