Grafikkarte mit AVGA1
Wenn nicht benötigt hätte ich Verwendung dafür.
Grafikkarte mit AVGA1
Wenn nicht benötigt hätte ich Verwendung dafür.
Klasse. Schaut schon richtig gut aus.
Im Amiga geht es ja auch..
Nur für die kleinen Auflösungen mit ECS Farben. Für AGA (256 Farben) hat der Pi nicht genügend Datenleitungen. Und auch sonst ist der da schon an seiner Grenze was er verarbeiten kann.
Und der Preis ist "eigentlich" okay - wenn man eh nur noch einen oder maximal zwei Rechner benutzt.
Da hat man schon viel mehr Geld für irgendeinen anderen Mist ausgegeben.
Genau. Es ist nicht notwendig jedes System pauschal damit auszurüsten. Pi, Cf-Karte, Open Source und Co. haben das Preisgefühl deutlich schwinden lassen. So eine Entwicklung dauert meist Jahre und verschlingt viele hundert Euro an direkten Kosten. Von der Zeit ganz zu schweigen.
Das Problem ist, du brauchst hier einen FPGA oder einen bare Metal Pi
Eher FPGA. Leider sind die Teile massiv teuer geworden. Zudem geben die Hersteller ihre Entwicklungssoftware meist nicht mehr gratis raus. Und spätestens wenn man fertig ist wird der FPGA durch eine andere Version ersetzt.
Cooles Teil.
Bei den meisten Grafikchips ist der DAC intern. Das bedeutet du bekommst nur ein RGB Signal raus. Besser wäre jedoch ein digitales Signal. Das könnte man einfacher zu DVI/HDMI bekommen. So hat man mindestens D/A A/D Wandlung.
Tolle Sache. Den HDMI Teil würde ich gerne für eine ISA VGA Karte abzwacken.
Hi, ich könnte zwei PCs aus der Schweiz bekommen. Gibt es jemanden der grundsätzlich zwischen Schweiz und Deutschland unterwegs ist?
Gibt es einen Thread für "Computermitfahrten"? Ich könnte ggf. aus Österreich zwei Rechner bekommen. Deren Transport per Spedition aber wohl sehr teuer werden würde.
Meinen Glückwunsch
Läuft auch auf Stock 8 MHz STs schon richtig flott.
Und auf einem 7MHz Amiga erst recht.
Ein paar Bauteile kann ich nicht entziffern. Und wie gesagt müsste man mal unter die ICs sehen. Dann kann ich das gerne reproduzieren.
Ok, wer baut jetzt einen Clone davon?
Die Bauteile und Leiterbahnen sind so gut zu erkennen. Das könnte man glatt aus den zwei Fotos machen.
Man müsste nur einmal unter die ICs schaun können wie da die Leiterbahnen verlaufen.
Hab die DOS Version heute getestet. Funktioniert gut.
Kleine Bilder-auswahl schmeiß ich rein.
Schön von dir zu lesen.
Kleines Update nach längerer Pause. Das Board "läuft" soweit wieder.
Allerdings noch nicht fehlerfrei. Der SIPP/SIMM Ram wird nicht erkannt. Und beim Speichertest des 1MB DIP bleibt der Rechner hängen. K.A. woran das nun wieder liegt. Somit darf sich diese Revision in die lange Reihe ihrer Vorahnen einreihen.
Was mich wundert: bei diesem Board kann ich scheinbar keinen Takt einstellen.
Vielleicht wird durch die CPU Jumper im Chipsatz der entsprechende Taktteiler eingestellt.?
Der DS12887 ist meines Wissens ein 1:1 Replacement des DS1287. Von dem Modulen habe ich zwei von Lineablu bekommen. Funktionieren beide wie sie sollen.
Keyboardcontroller gezogen, PIN 39 und PIN 2 haben Durchgang. Unter dem Kontroller werkeln ein 74HC05AP und ein TC4069UBP.
weißt du von welchem Board der VT82C42N stammt?
Nein. Damals beim Nachbau der 386er Platine war matt so freundlich zu testen. Er hat dann Alternativen für die originales ICs gesucht und ausprobiert. Dabei stellte sich heraus das der VT82C42N kompatibel ist. Vielleicht ist er das auch bei dir.
Heute mal das gute Wetter genutzt und einen Tastaturfund aus den Kleinanzeigen für die beiden aufbereitet. Erst gründlich gereinigt und dann sanft gebleicht. Die blauen Cherry-MX tippen und klicken sich super.
Mechanische Keyboards sind einfach klasse.