Schön zu hören, daß sich er Aufwand für Dich gelohnt hat. Auch für mich ein spannender Thread.
Das "Trippel-System" habe ich bei meinem "Multimedia-Star" mit XFDISK gelöst.
Schön zu hören, daß sich er Aufwand für Dich gelohnt hat. Auch für mich ein spannender Thread.
Das "Trippel-System" habe ich bei meinem "Multimedia-Star" mit XFDISK gelöst.
Ich habe mal versucht die Wärmebildkamera anzusetzen. Ist natürlich schwierig da man das Ding nur im geschlossenen Zustand betreiben kann.
Aber der Kühlkörper vom Spannungswandler sitzt recht prominent am Rand direkt hinter der gelochten Seitenwand. Nach einer halben Stunde Prime95 im "Maximum Heat-Modus" dann gemessen.
Das letzte Foto ist direkt nach dem herunterfahren aus dem Inneren. Ich denke, die Temperaturen gehen in Ordnung? Klar, etwas weniger ist nie verkehrt.
Danke Dir. Und halte uns bitte auf den Laufenden wenn du bezüglich VRM etwas realisiert hast. Die Overdrive's setzten schon ganz schön Goldstaub an.
Werde ich mal versuchen zu kontrollieren. Man kommt halt nicht an die Komponenten ran während des Betriebs. Ist jetzt nicht unbedingt eine bequeme Bastelkiste. Aber ein zusätzlicher Lüfter dürfte per se nicht schaden.
Für weitere Aufrüstorgien wird es auch nicht kommen. Sind halt nur zwei PCI-Slots.
Wobei die TNT2-Grafikkarte nur zu Testzwecken drin ist und ich sicher wieder auf die interne zurückgreifen werde. Statt dessen wird eine MPEG2-Dekoderkarte installiert die ich hier habe. Video-DVD's abspielen würde gut zum "Multimedia-Star" passen.
Es sei denn es ergäbe sich wirklich eine reelle Möglichkeit mit dem Board auf z.B. 400MHz zu kommen. Dann könnte man bestimmt schon DVD's über einen Software-Player abspielen was den weg freimachen würde wieder eine 3D-fähige Grafikkarte einzubauen. Und meine anfangs favorisierten Spiele wie NFS-Porsche oder UT99 würden anständig laufen.
Ich merke, da schlummert noch potenzial.
Und dann in Kombination mit AMD-K6?
Heute wurde die offiziell höchstmögliche Ausbaustufe bei der CPU erreicht: Pentium Overdrive MMX 200.
Von der Sache her einfaches Plug&Play.
Trotzdem habe ich noch ein BIOS-Update gemacht. Damit wird die CPU beim Start auch korrekt erkannt.
Ein paar Benchmarks. Beim 3DMark99 gab es +125 Punkte und +59 CPU-Punkte im Vergleich mit der CPU ohne MMX.
Ja, ich denke dann bleibt es beim PS/2 wenn das so trivial nicht machbar ist. Müsste sogar noch 'ne PS/2 Funkmaus irgendwo rumliegen haben.
Danke für euren Input.
Grüß Dich.
Wie kam es denn zum DOS-Fieber bei Dir? Alte Erinnerungen?
Frage zu DOS mit USB-Maus-Tastaturkombi:
Ich habe zwei Tastatur-Maus Sets mit je einem USB-Receiver unter DOS getestet am Siemens D1215 mit Pentium-III-S.
Die Tastatur funktioniert. Die Maus ungenügend. Wenn ich die Maus horizontal bewege verläuft der Zeiger vertikal. Beim drücken einer Taste springt der Mauszeiger horizontal.
Gibt es da Wege die Funktion der (USB-) Maus zu verbessern? Eventuell andere Maus-Treiber für DOS? CTMOUSE initialisiert bei mir auf PS/2.
Offensichtlich hat das was genützt!!
Jetzt liefern sie auch nach German-Land.
Nein, kein Versand nach Germoney.
Grüß Dich!
Das mit dem Praktikum im Computerladen kenne ich. Meins ging aber nur eine Woche.
Geiles Projekt jedenfalls.
Jup, ist auch momentan mein Lieblings-Fred.
Die Dramatik spitzt sich zu und erreicht hoffentlich am Wochenende einen vorläufigen Höhepunkt.
Ich hol' Popcorn ...
Aber... nur 11,29V auf 12V. Das ist definitiv zu wenig, oder?
Du solltest die Spannung unter Last messen. Also mal 'ne Kfz-Lampe eines Frontscheinwerfers oder ähnliches verwenden was auch etwas Leistung fordert. Dann sollte das Netzteil nachregulieren.
Der beckenrand-schwimmer hat mir mal gelehrt so ein Netzteil braucht manchmal eine Mindestlast von ca. 3A@5V und 1A@12V.
Komplett glücklich wäre ich mit dem riesigen Loch aus dem nur der Tastaturanschluss ragt wohl nicht, aber besser als die unendliche AT Geschichte.
Wärst du mit so etwas glücklicher?
Cool, bräuchte ich nur min 3 von diesen Plastik Abstandhaltern. Gibts die noch zu kaufen, hat die wer über?
Die Spacer sind etwas schwierig zu finden. Gibt es in verschiedenen Größen z.B. bei Aliexpress.
Netzteile auch alle zu modern. Also keines, dass noch AT Stromstecker von Haus aus hätte.
Der Ranger85 bietet hier gerade ein AT-Netzteil an.
Ich hab' das Phoenix BIOS 4.04 Rev. 1.06.912 auf meinem D912. Damit wird auch der 200er Pentium korrekt angezeigt.
Du kannst USB auch über eine PCI Karte realisieren, hast dann allerdings ein Treiberproblem, das sich mit Win98 allerdings umgehen lassen sollte...
Das Grauen! Von 4 PCI USB Karten habe ich eine einzige halb (1.1 statt 2.0) unter 98SE zu Laufen gebracht.
Ich hatte auch Schwierigkeiten USB 2.0 im FD210 zu realisieren unter Win98SE. Aber mit der richtigen Karte klappte das tadellos.
Du brauchst dafür eine PCI-Karte mit NEC-Chipsatz in TQFP-Bauweise. Meinen Fall kannst du hier nachlesen.
Gebrannt hat nichts Matze. Wenn's langsam anfängt zu riechen sollte man aufhören.
Ich hab soweit alle Leitungen erfolgreich durchgeklingelt. Praxistest folgt demnächst. Will damit dann drei Laufwerke anschließen mit Umschalter. Das hatte der beckenrand-schwimmer letzten hier irgendwo gepostet.
Ich hab' eben was total verrücktes gemacht. Aus zwei Floppykabel ein langes. Beim zusammendrücken im Schraubstock dann noch mit Heißluft erhitzt. Dann konnte ich auch noch soweit drücken bis die Buchse sich verriegelt hatte.
.
natürlich waren die Abstände zu kurz, also musste ich den Abgriff versetzen. Hat aber einwandfrei geklappt.
So eine Arbeit steht bei mir auch an. Ging das wirklich so gut? Ich hätte bedenken das so manche Ader das herausziehen aus den Schneidklemmen nicht heil übersteht.