Beiträge von manawyrm

    Ja klar, nur was wird dort erwartet?

    Pin 1 +DATA

    Pin 2 Leer

    Pin 3 GND

    Pin 4 Vcc

    Pin 5 +CLK


    Wuerde ich mal raten (normales PS/2 Pinout). Wenn du dir da nicht sicher bist und ein Multimeter besitzt, kannst du nachmessen:


    Durchgangspieper-Funktion und dann vom Gehauese zu Pin 3 messen -- GND muss piepen.

    Pin 4 zur 5V Schiene (z.B. an nem Molex-Stecker dem roten Kabel) vermutlich auch (kann sein, dass da noch Bauteile zwischen sind, aber normalerweise nicht)

    DATA + CLK vertauschen ist nicht schlimm. Solange GND und VCC an der richtigen Stelle sind passiert schlimmstenfalls nichts.

    Nur was ist jetzt Pin 1 auf dem Board ?

    Pin 1 ist der Rechteckige Pin, der hier Schwarz angemalt ist.


    Meine IDE Kabel haben 39 Pin Stecker. Die Anschlüsse auf dem Board aber 40?

    Das wurde später eingeführt, der Pin wurde dann "KEY" genannt und das ist, damit Leute die Kabel nicht mehr falschrum einstecken können.
    Wahlweise kannst du mit nem Bohrer das fehlende Loch am Kabel nachrüsten oder den Pin auf dem Board abbrechen (z.B. durch hin und herwackeln).


    Fangen wir beim Bracket an.

    Das können wir dir blind leider nicht sagen, aber poste doch mal ein schoenes Bild vom Bracket, dann können wir bestimmt was raten :)
    Idealerweise wenn sichtbar von den Pins hinten an der PS/2 Buchse sowie von den Pins am Stecker.

    USB puh 8pin vs 10 pin... (lasse ich noch weg)

    auch da: Poste mal ein Foto, vermutlich ist das kompatibel, wenn du es richtig draufsteckst.


    EDIT:

    Fuer dein Board gibt es leider noch kein BIOS-Backup auf https://theretroweb.com/mother…5vx-be-ver.-1.x#downloads .

    Wenn du irgendwie die Möglichkeit hast, eine Sicherungskopie deines BIOS-Chips anzulegen und dort hochzuladen, wäre das richtig klasse!

    Ich mache sowas immer direkt mit einem EEPROMer, ich hoffe jemand aus der Community kann sich hier kurz melden und eine passende awdflash.exe fuer das Board empfehlen (oder idealerweise gleich verlinken?)

    oder wofür sind die .5V?

    Die -5V versorgen auf ganz alten Soundkarten häufiger mal die Verstaerker-ICs (weil die um den Nullpunkt rum arbeiten muessen, was frueher noch deutlich schwerer war als mit heutigen ICs und mit negativen Spannungen einfacher ist).


    Du kannst dir deine Soundkarte einfach mal optisch anschauen und nach dem -5V Pin schauen. Es ist B5, das heisst auf der Seite mit den Loetpunkten (nicht der mit den Bauteilen), wenn du vom Slotblech runterzaehlst, ist der erste Pin B1 und Pin B5 ist dann -5V.

    Bei der SoundBlaster 16, die ich hier gerade in der Hand habe, ist dort nicht mal ein Kontakt, sondern nur blankes Platinenmaterial. Die Karte kommt also definitiv ohne -5V aus.


    Ganz alte Mainboards (aber so Generation 286 und aelter) brauchen die evtl. auch noch fuer DRAM als Versorgungsspannung.


    Aber sonst kommst du ohne -5V eigentlich ziemlich gut aus.

    unter dem richtigen

    Naja fast :)

    Also Dupont-Stecker sind diese Dinger, die man fuer die LEDs und Schalter am Frontpanel hat. Die Stecker fuer das CD-Laufwerk heissen eigentlich anders, weil die ja auch eine Verriegelung und Nase haben. Das sind vermutlich "Molex 70107", aber die bekommt man schlecht und ist auch unnoetig.

    Die 4pin Dupont-Stecker passen gut und sind kompatibel :)

    Wahrscheinlich sieht das Kabel deswegen so aus:

    Jop, da wird vermutlich ne kleine Platine mit Widerstaenden drin sein, die dann die beiden Audiosignale mischt. Das ist ne vernuenftige Loesung fuer 2 CD-Laufwerke (aber nicht so sinnvoll fuer deine 2 Soundkarten).

    Oder lässt sich das Kabel komplett selbst bauen?

    Ja, definitiv. Ich hab leider gerade kein passendes 3/4 poliges geschirmtes Kabel zur Hand, sonst haett' ich dir was gecrimpt.


    2 CD-Laufwerke an eine Soundkarte anschliessen mit so einem Kabel ist fragwuerdig, weil die Audioverstaerker in den beiden CD-Laufwerken dann "gegeneinander" kaempfen und beide versuchen, die Leitung zu treiben.

    1 CD-Laufwerk an 2 Soundkarten anschliessen ist aber überhaupt kein Problem, das kannst du machen.


    Unter dem Suchbegriff "Dupont Crimp" bei Amazon, etc. findest du relativ bezahlbare Sets aus Crimpzange, Steckern, etc. pp, die sich dafuer eignen, falls du selbst einsteigen moechtest.

    Sind die gleichen Stecker, wie z.B. auch fuer die Frontpanel-Geschichten, ist also eigentlich immer ganz praktisch, sowas vor Ort zu haben (und mit ~30 Euro sind die auch recht bezahlbar).

    Was sollte ich mit der Erdung beachten (Ich frage mal lieber) :)

    Die Masseklemme an deinen Oszilloskop-Pruefspitzen ist ueberall das gleiche Potenzial, d.h. alle Klemmen sind miteinander verbunden und (in den meisten Faellen) liegen sie auch ueber den Schutzleiter des Oszilloskop-Netzkabels auf PE/Schutzleiter/Erde.


    In einer Schaltung z.B. mit Wechselspannung, wo hinter einem Trafo ein Gleichrichter haengt, dessen Masse Netzerde ist (wie z.B. ein C64 Netzteil, wo dann ein Monitor angeschlossen ist und die C64 Masse auf Erde zieht), darfst du keinesfalls mit der Masseklemme der Pruefspitze auf eine der Trafoanschluesse gehen. Das wuerde dann einen Kurzschluss verursachen.


    Wenn du dir unsicher bist, kannst du (vor dem Anschliessen der Masseklemme) mit einem Multimeter auf AC und auf DC zwischen Masseklemme und dem Ort, wo du sie anschliessen wollen wuerdest die Spannung messen. Wenn dort eine Spannung anliegt, solltest du tunlichst die Klemme nicht dort anschliessen (oder sehr genau wissen, warum du das tust) :)


    Wenn dein Englisch gut ist, schau mal rueber zu:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber abgesehen von dieser Eigenheit kannst du (ausser tausende Volt messen) eigentlich nichts kaputt machen.

    Alle restlichen Fehlbedienungen fuehren nur zu Quatsch auf dem Display, aber es geht nichts kaputt :)

    Da darf also nach Lust und Laune rumprobiert werden.

    Schon immer wollte ich ein Oscilloscope haben, obwohl ich mich damit nicht wirklich auskenne.

    Nur so lernt man :)

    (du bist dir der Sache mit der Erdung bewusst? Das ist so der einzige richtig gefährliche Fehler, den man mit einem Oszilloskop machen kann. Bei allem anderen ist ausprobieren top :) )


    Auf dem RetroWeb hab ich mir gerade das Foto der Rueckseite genau angeschaut -- die Ecke unten rechts sieht ja so aus, als ob das Board mal hart draufgefallen und angeknackst wurde.

    Das ist eher unschoen, weil solche Risse auch quer durchs PCB an anderer Stelle die Leiterbahnen unterbrechen koennen.


    Die 4 Leiterbahnen, die dort um die Ecke gehen wuerde ich aber auf jeden Fall mal auf Durchgang pruefen (habe nicht versucht rauszufinden, was die machen).

    ich werd so eines vermutlich nicht herbekommen

    Das sieht aus wie der normale Lenovo-Rechteck-Stecker, den Lenovo jahrelang an allen Think*-Laptops benutzt hat.

    Dafuer solltest du in der Bucht tonnenweise guenstige, gebrauchte Leasing-Ruecklaeufer-Netzteile (nur keine China-Fakes kaufen!) bekommen koennen.


    Bekanntenkreis oder in der IT-Abteilung der eigenen Firma mal fragen, ob die sowas rumliegen haben?


    EDIT: Lenovo nennt den Stecker "Slim Tip", es gibt diese Netzteile in 65W, 90W und noch Groesser. Musst du mal auf deins draufschauen, und ein gleiches oder groesseres kaufen...

    wird das Ding vielleicht zu Heiß

    Jap, gerade weil's ne AMD Kiste ist, die springen dann einfach in nen quasi single threaded 400 MHz Betriebsmodus und sind entsprechend lahm.

    Saug das Teil mal ordentlich aus und spendier ne Tube NT-H2 oder MX-6 Waermeleitpaste und dann rennt das Teil wieder.

    Takt liegt an der CPU an?


    ISA Slots vom obersten Slot und dem untersten Slot durchklingeln (Adress und Datenleitungen), sieht leider so aus, als ob da noch Puffer zwischen sind und vermutlich auch das Chipset.

    Auf den ersten Blick kann ich leider kein Pinout oder ein Datenblatt fuer das Chipset auftreiben. Koennte etwas muehselig werden.


    Wuerde auch nochmal wirklich genau auf den beschaedigten Bereich schauen. BIOS und CPU Sockel, etc. mit Kontaktspray bearbeiten, etc.


    Deine Debug-Karte hat ne Reset LED, verhaelt die sich wie erwartet? (blinkt beim Start einmal und geht aus?)