Beiträge von wolfig.sys

    Das man da keine HDD anschließen kann, weiß ich.

    Ähh, tatsächlich geht das je nach Board/Laufwerk/Soundkartenkonfiguration schon - bedingt.

    Meine SB32 (oder auch Budget AWE) kann tatsächlich Festplatten am Soundkarten IDE Bus halten.
    ABER: es geht unter Windows 95, weil das selbst nochmal den IDE/ATA Bus durchsucht. Vom BIOS aus existiert die Festplatte nicht.

    Die muss man mit Treibern nochmal extra einbinden. Manche Boards (und sichtbar bei Speedsys/NSSI beim Bus Scan) haben wohl 4 IDE Ports. Der IDE Port an der Soundkarte hängt sich regulär in den Adressraum dieser (meist IDE2 oder IDE3 je nach Board)

    Dieser Anschluss für IDE-Laufwerke heißt ATA: AT-Attachment, weil er ein direkter Anschluss an den AT-Bus (also 16bit ISA), quasi eine reduzierte Version des Busses selbst ist.

    Ehh, jokes on you.

    Wenn du dir mal die Controller Karten für diese AT-CD-ROM Laufwerke ansiehst, sind die erstaunlich SEHR ähnlich IDE/ATA.

    Da sind eine Hand voll Bus-Treiber, ein paar Latches um zur richtigen Adresse los zulegen und ab geht die Post.


    Es ist also elektrisch erstaundlich ähnlich wie IDE/ATA, aber halt der Befehlssatz ist ein völlig eigener - x3 für Mitsupanasony.

    Ich habe diese Netzwerkkarte.


    Schönes Teil, aus der Anfangszeit von PCI - kam noch vor Windows 95 raus.

    Aber ich habe keine Treiber. Weder für DOS, noch für Windows.


    Im Webarchiv findet man die Seite unter Compex-USA.com oder CPX.com.

    Aber das Webarchiv hat nur die HTTP Seiten gesichert, nicht den FTP wo die Daten lagen.

    Größeres Aber, die Daten sind selbst für Google unobtainium.


    Das einzige was ich bisher fand waren zwar richtige Listings von Network-drivers.com , aber die Säcke haben auch nur einen Link auf irgend einen AutoDriverUpdater und nicht das Archiv was ich will.

    Sonst ist die Firma praktisch Implodiert und keiner hat die Dateien übernommen.


    Habt ihr vielleicht solche CD-ROMs mit Treibern wie es die zb. von ZD Verlag oder so gab. Gibt's Chanchen da über was noch zu stolpern?


    (Ja, ich hab genügend 3Com PCI Karten rumliegen, es ist also nicht zwingend nötig sondern ein "wäre nett" die zu nutzen)

    Die Lese-/Schreibköpfe sterben gern durch Drahtbruch oben im Kopf, wo die Spulendrähte mit dem Flatflex / der Litze verlötet sind.


    Es wird vermutet, dass das Flussmittel beim verlöten leicht Aggressiv ist. Das ist leider mit sehr vielen synthetischen Flussmitteln. Aber auch natürliches Kolophonium wurde gern mit etwas Salzsäure genutzt. Damit wird es etwas gefügiger. Aber Säure bleibt Säure.

    Dann geht der Motor aus und das Spiel geht von vorne los.

    Also, wenn man Lust drauf hat und das nötige Geschick - Aufmachen - Einschalten - Aktuator verhelfen - abhalten - abschalten - Parkmagnetgummi putzen sofern nicht zerbröselt - Capton / Duct tape drauf.

    DSC_0659_trim.jpg

    Da drin sitzt der Übeltäter bei Conner Platten. Relativ leicht erreichbar, aber halt Hygiene ist wichtig.

    DSC_0289.jpgDSC_0290.jpgDSC_0291.jpg

    Hat jemand ganz alte ATAPI CD-ROM Laufwerkstreiber?


    Speziell einen von Elitegroup oder von Oak Tech. OTI-011

    Sind Chips und Laufwerke der frühen ATAPI Generation.


    Mein Laufwerk geht zwar mit dem 1996 MITSUMI CD-ROM Laufwerkstreibern, hätte aber einfach für das "Weil" und "Zeitgenössig" einen der nur (C) 1995 maximal hat.

    Theoretisch müsste es sogar ATAPI Treiber mit Datecode 94 geben, aber ab da wird das Thema Hardcore wie BUS-CD-ROM Laufwerke

    Öhm, nein, mit dem entfernen des EEPROMs hebelt man nicht die PnP Mechanik aus. Nicht vollkommen zumindest.


    Wissen tue ich das schon länger. Aber die AD1816 ist bisher die einzige Karte die ich kenne, wo Effektiv der EEPROM bestimmt was das für eine Karte sein soll.

    Ob die als Terratec BASE-1, AD1816 oder als Highscreen SoundBoostar auftauchen soll. Und Aufgefallen ist das mir nur, weil der EEPROM auf einer 0815 AD1816 bei mir halt fehlte von Werk aus.

    Mit der gingen nämlich die Highscreen Treiber auf anhieb.


    Ohne EPROM fällt die Karte auf Standardeinstellungen zurück und merkt sich keine Einstellungen, nicht mal die Lautstärke.

    PnP BIOS, PnP Programme o.Ä. werden weiterhin gebraucht.


    Erfolg bei anderen Karten ist keineswegs garantiert. Gut möglich, dass manche ohne Speicher überhaupt nicht laufen wollen.

    Noch ein Test mit gesteckten EEPROM in der gleichen Maschine.

    Und siehe da, AD1816.EXE findet meine Karte nicht mehr, aber UNI80 findet sie.



    UNI65 merkt, dass da was ist, aber nicht sicher was, UNI75 ist völlig blind für diese Karte gewesen und in der aktuellen UNI80 Version geht sie einwandfrei.


    Ich probier nochmal die Reihe ohne EEPROM mit den drei UNI Versionen.

    Zwischenstand.

    Mein 386DX-40 (Octek Jaguar V) mit DR DOS 6 klappt mit meiner 1998er Highscreen SoundBoostar 16 auch nicht.


    Jetzt wird's wild.

    Mit Unisound 0.75 geht es nicht, mit dem AD1816.EXE AUCH nicht.

    Ziehe ich aber den EEPROM, den ich zum Glück gesockelt habe, geht Unisound immernoch NICHT, aber das AD1816.EXE findet eine AD1816.


    Älteres UNISOUND wird demnächst probiert.

    Noch was bezüglich der AD1618 Karten.

    Ich meine mich erinnern zu können, auch Probleme mit meiner Highscreen SoundBoostar gehabt zu haben. Aber sowohl mit dem AD Tool als auch mit unisound. Das Problem mit dem AD1618 Init Programm hab ich aber damit gelöst, dass ich den EEPROM von der Karte gezogen habe.


    Mit EEPROM zeigte sich die Karte als SoundBoostar, war aber eine übelste Ressourcen Zicke, ohne war nur noch eine Standard AD1618 lt. PnP Init und damit ging es.


    Ich probiere es mal nacher, aber mit DR DOS, weil das auf meinem Highscreen hier läuft

    und deswegen funktioniert es dort nicht. Dann bleibt die Frage warum das DD Laufwerk am XT nicht alleine funktioniert?

    Oh! Überprüf mal, ob beide Laufwerke Drive-Select 1 Jumper haben und darauf gesetzt sind. Das ist immer ein tückisches Fettnäpfchen.

    Des weiteren hast du ein Floppy Kabel wo es alle 4 Optionen gibt? A 3,5/5,25 und B 3,5/525?

    Wenn du ein Kabel hast, was NUR 5,25" Cardedge Connectoren hast, musst du aufpassen, dass du nicht zufällig ein MFM Controllkabel hast. Das hat nämlich seine Drehung wo anders und mit mehr pins. Fällt aber nicht sofort auf.

    Genau so habe ich das verstanden. Vielleicht fehlt ihm ein Terminator. *lacht irrre in SCSI

    lach ruhig lauter. Das ist nämlich tatsächlich so, dass 5,25" FDDs Steckbare Terminatoren haben.


    robotron PCs reagieren ganz empfindlich darauf, eo der sich im Kabelstrang befindet. Beim PC dürfen alle stecken, aber mindestens einer muss vorhanden sein.


    Das nächste Problem mit HD Laufwerken ist, dass die sich zu schnell drehen.


    Ein HD Laufwerk sendet mit 500kbit/s die Daten bei 360RPM für HD und 300kbit/s für DD.


    Original macht DD aber 300RPM bei 250kbit/s und das HD 360 Gemisch machen manche controller nicht mit.

    Gute TEAC Laufwerke kann man aber mit einer Lötbrücke oder Jumper sowie etwas Tesa auf 300RPM einstellen.


    Noch ein HD DD Problem. HD Laufwerke haben 80 Spuren, DD 40. Der Controller weis aber nichts davon. Doppelschritte sind Aufgabe des Laufwerks. Also DD nativ mit HD Laufwerken zu betreiben braucht etwas Anpassung an Hard oder Software