Was sind schon 23 Jahre? Windows lebte immer von der Abwärtskompatibilität, dass 16Bit Anwendungen nicht mehr nativ unter 64Bit Versionen laufen mal ausgenommen.
Da gibt es aber einen Kompatibilitätslayer 😁
Was sind schon 23 Jahre? Windows lebte immer von der Abwärtskompatibilität, dass 16Bit Anwendungen nicht mehr nativ unter 64Bit Versionen laufen mal ausgenommen.
Da gibt es aber einen Kompatibilitätslayer 😁
Ach sorry, nichts für ungut! Ja super!!
Ja Wackelkontakt am Stecker bei Serialmaus hatte ich auch schon. Fehlersuche hat einen ganzen Tag gedauert. Aber es gibt coolere Mäuse, auch oft hier im Forum! Frag doch mal ob jemand eine übrig hat
Wenn du dir wegen der Polarität unsicher bist: Einfach ground als Anhaltspunkt nehmen. Es gibt dann noch zwei unterschiedliche Serial-Brackets, aber kaputtgehen kann nichts.
Andere Idee.
Hm, wenn du so sprunghaft bist kann mir dir leider kaum bei der systematischen Lösung deiner vielen Problemchen helfen. Erstelle doch mal eine Prioritätenliste und versuche die Probleme (von Showstopper bis kann man drumrum arbeiten) grob der Reihenfolge nach zu lösen.
Nur dieses Mal scheitert es schon beim Versuch das Laufwerk zu formatieren.
Gibt es eine Fehlermeldung?
Die funktionstüchtige HDD wurde mit 6499 MB erkannt, was glaube ich stimmt.
Steht alles auf Auto im BIOS. Es wird dann LBA Mode 4 verwendet.
DOS kann nicht installiert werden da ein Defekt festgestellt wurde oder was in der Art.Formatieren ist auch nicht möglich.
Wird schwer, eine 6GB-Festplatte mit DOS zu verwalten Hast du sie vorher partitioniert, und wenn ja, wie?
Mainboard rein, aber Schrauben noch nicht fesziehen. Dann Steckkarten rein. Dann erst alles festschrauben.
Auf diese Art wird das Mainboard automatisch optimal ausgerichtet, sodass die Steckkarten möglichst ohne Spannungen reinpassen.
Aber kannst du erkennen, in was da in der Nachbarschaft für Bausteine sind, die Verbindungen zu dem Kondensator haben?
Worauf ich im besten Fall hinaus will: Löte spontan irgendwas zwischen 10 und 100nF und sag "egaaaaal". Das ist ja kein Audiodings oder Schwingkreis, wo ein Kondensator prägende Auswirkungen hat. Wahrscheinlich ist das irgendein gut gemeinter Entstörkondensator und weiter nichts, da muss einfach nur ein Signal durch fließen.
Wisst ihr, dass man nicht 74ALSxx statt 74LSxx verbauen sollte?
Wundert mich, weil sich LS und ALS sehr ähnlich sind in Sachen Performance.
Ansonsten gibt es bei Substitution eine Menge Fehlerquellen: Zu schnelle Flankenanstiege für langsame ICs, desynchronisierung der Schaltung, unzureichende Ausgangstreiber, abweichende Schaltpegel … nur in diesem Fall sollte das eigentlich alles passen …
Ja, hab ich. Lustigerweise einen uralten Business-Tarif, der eh viel günstiger ist, als die heutigen Angebote. Spannenderweise bin ich da _nicht_ von den Preiserhöhungen betroffen
Hüte dich vor Lockanrufen: "Sind sie zufrieden? Wollen sie zusätzlich x?" – "Nein will ich nicht." – "Aber sonst sind die zufrieden?" – "Ja. Aber soll bitte alles weiterlaufen wie bisher." – BÄM! Du hast "Ja" gesagt –> Neuvertrag.
Du fragst freundlich um eine "Bandbreitenerhöhung aber ohne Neuvertrag, innerhalb des bestehenden Vertrages" –> BÄM! Du bist deinen seriösen ADSL-Bestandkundenvertrag los, hast doch einen Neuvertrag und bekommst einen instabilen Anschluss, der absofort täglich aussetzt und den Vodafon bis zur Kündigung wegen unterlassener Leistungen ein Jahr später nicht stabil hin bekommt.
Hüte dich 🥺 Ich war auch mal Arcor-Bestandskundin …
Aber warum sollte die Preiserhöhung rechtswidrig sein?
Einseitige Vertragsänderung während der Laufzeit. Es wurde ein Vertrag zum Preis x abgeschlossen und plötzlich soll der Preis x+n betragen.
Aber solche Sauereien ist man von Vodafön ja gewohnt
Sack84 Starsiege Tribes funktioniert auch unter NT. Irgendwer hat es immer geschafft, das Spiel in irgendeinem Ordner vor dem Admin zu verstecken. Wer es fand, hat es für alle auf das Transfer-Laufwerk kopiert in einen Ordner namens "Hausarbeit Elektrotechnik" oder sowas. Jeder hat es dann erstmal auf seinem Rechner versteckt für nächste Woche oder die nächste Klasse. Und in den Pausen wurde gezockt
Ein Mainboard das 386DX und SX verwenden kann? Das hätte dann ja 32bit Bus von dem der SX nur 16 verwendet?!
Das ansich wäre doch keine Besonderheit?
Doch, eigentlich schon. Vom ISA-Bus her scheint es egal zu sein, aber der Speicherbus muss bei DX-Mainboards wirklich 32bit breit sein und der Chipsatz dazu passen.
Es kann sein, dass sich jemand den Aufwand gemacht hat … klingt jedoch sehr umständlich, wenn man bedenkt, dass der Hersteller auch einfach sein 286-Mainboard für SX hätte nehmen können. Und wer steckte die damals teureren/aufwändigeren und neu designten 32bit-Mainboards in SX-Billigsysteme?
Beim 386SX war Intels Idee, dass er ein mit wenig Aufwand realisierbares Upgrade für ursprüngliche 286er-Systemdesigns darstellt. Sozusagen der nicht ganz pinkompatible Urahne des Overdrive-Konzepts Würde mich nicht wundern, falls die Lötpunkte die Alternativbestückung für einen 286er-Sockel sind.
Ich habe hier ein externes 5,25 Drive von IBM mit passender ISA Karte. Kann aber nicht sagen ob sie funktioniert oder nur in einem IBM Rechner.
Neugierig: Kannst du mal die ISA-Version zeigen? Am besten dass man den Controller erkennt.
Für PS/2 gab es das als Microchannel-Karte, die kenne ich selbst. Eine Variante die mit dem durchgeschleiften Onboard-Controller lief und ein 360K-Laufwerk füttert. Oder eine Variante mit extra Controller für ein 1200K-Laufwerk, falls der Rechner das nicht von Haus aus beherrschte. Letztere Karte braucht einen DOS-Treiber, Laufwerksbuchstaben hat der hinter den Festplatten angehängt.
Beide Controller hatten auch einen externen Sub-D-Anschluss, 37-Pin oder so. Das Laufwerk war für PC und PS/2 das gleiche.
Die üblichen Parallelport-Floppies waren aber nicht-standardgemäße Zweitbelegungen von Notebook-Parallelports. Das passte dann nur innerhalb eines Herstellers. Oder es war so ein PP-ATAPI-Gerät wie ein LS-120 Superfloppy.
Hier ist auffällig, dass es ein altes Gerät und offenbar Dritthersteller-Noname-Zubehör ist. Ich tippe darum am Ehesten auf Homecomputer.
Geben die umgebenden Bauteile einen Hinweis darauf, von was der Kondensator teil sein könnte? Wo führen seine Leitungen hin?
Edit: Zum Beispiel ein stinknormaler Entstörkondensator, kommen extrem häufig vor, immer zwischen Betriebsspannung und Masse. Die haben immer zwischen 10 und 100nF.
Stecker sieht allerdings so aus:
Passt schonmal nicht so ganz zu Model P70, wie oben vermutet. Jemand Ideen?
Update: Scheint original aus Model 70 zu sein.
karre: Nein, dann passt es bei dir nicht, Model30-Stecker ist schmaler.
karre Laut Ranger85 gehört sie in ein Model 55SX. Aber wer weiß! Die FRU steht ja drauf.
Edit: Angeblich auch verwendet bei Model 50Z, 70 und P70.
Falls du (oder jemand anders) sie braucht, schicke ich sie gern zum Ankaufspreis los. Hab sie im Konvolut erstanden.
Floppylaufwerke sind übrigens DD wie es scheint, die haben die Stern-Markierung in der Frontblende.
Flohmarkt-Glück gehabt!
IBM-Zeug
Bus-Zeug
J 5600 seit Jahren im Angebot!
Ah, hatte ich sogar gesehen. Ist leider etwas klobig Hatte auf schlanken Desktop/Deskside gehofft