Mahlzeit 
ja die Frage der Nutzung der Retro-PCs stellt auch implizit immer die Daseinsfrage eines klassischen PC-Systems.
Also bei mir ist es definitiv auch Programmieren mit Borland Pascal 7 unter DOS. Mit den Erweiterungen der IDEn fuer Windows 3.1 hab ich bisher nie was gemacht. Hab mal Borland C++ 4.xx auf WfW 3.11 installiert, aber noch nix g'scheits damit angestellt 
Als ich vor mittlerweile 15 Jahren den Entschluss gefasst habe, die Welt der PC ATs zu entdecken, war auch schnell klar, welche Prozessorgeneration und Architektur es werden soll: 486er und VLB
Unseren ersten PC hatten wir (erst) zu Ostern 2001. Ein Pentium III 866 MHz
, nur leider mit Windows Me
und einem Mainboard mit VIA 693A
Haetten wir damals doch nur den VIA 694X Chipsatz
erwischt... So war das eben mit "Fertig-PCs" 
Zurueck ins Jahr 2007, da ist mir via ebay eine ESCOM Power Video Professional Karte (ISA) zugelaufen und ich dachte, was waere der passende Unterbau dafuer
Der Pentium III wars auf jeden Fall nicht... Die Windows 3.1 Treiber waren ja mit Windows 2000 (was mich dann Anfang 2004 von Windows Me erloest hat...) nicht kompatibel. Also ein richtiger ECHTER DOS-Rechner musste her 
Zuerst habe ich an der Hardware herumgedoktert und es musste unbedingt eine 2 GB Festplatte in den Rechner, die 340 MB Conner HDD war einfach zu schnell voll
Die ESCOM TV Karte habe ich tatsaechlich auch genutzt, z.B. musste der 486er mal als "Ersatz-Fernseher" herhalten, weil die grosse Roehre hops gegangen ist
und die Flatscreens zu dem Zeitpunkt noch sehr teuer waren. Dann musste ich unbedingt den 486er vollstopfen mit Karten und Schnittstellen, auch SCSI usw. Das ich da bald an Grenzen stossen wuerde, war klar 
Danach schlief das 486er-Projekt erstmal ein paar Jahre ein... bis ich mal wieder in einem gewissen Auktionshaus interessantes neues Futter fuer das Projekt ausgemacht habe ... eine VLB Grafikkarte und ein neuer (!) Dual-IDE Controller mit eigenem BIOS und andere Sachen haben das Interesse neu entfacht und eine Aufruestaktion in Gang gesetzt, die im Bau des heutigen "VLB-Monsters" gipfelte 
Irgendwann hatte ich aber von der permanenten Hardware-Bastelei und den mittlerweile 9 oder 10 (!) Rechnern wirklich genug. Wenn man sich nicht mehr wirklich mit einem PC beschaeftigen kann, sondern am Wochenende nur wieder eins von vielen Systemen aus dem Schrank holt, um es mal schnell anzuschliessen, was zu testen, oder nur paar neue Benchmarks zu produzieren ... dann kommt der wahre Zweck eines schoen aufgebauten Klassikers doch echt zu kurz, naemlich: die damalige Software laufen zu lassen und Spiele oder Anwendungen authentisch zu erleben
. Deshalb hab ich mich (z.T. schweren Herzens) von der Haelfte der PCs und vielen Teilen getrennt, um dann wenige, aber fertige und sofort einschaltbereite Systeme zu behalten. Auch das Austesten der allerbesten Einstellungen, Uebertakten und immer neue Rekordbenchmarks interessieren mich aktuell nicht mehr. Ich habe mir vorgenommen, die Klassiker auch wirklich zu "nutzen", statt immer nur dran rumzubasteln. Auf jeden Fall hat es viel wertvolle Erfahrung gebracht, gerade mit Hilfe des Forums
.
So, ich hoffe, ich habe nicht zu weit ausgeholt, wollte es aber mal loswerden
Nutzt die wertvolle Zeit fuer Dinge die Spass machen, statt fuer Dinge die Frust bringen!