hab nochmal geschaut
Pentium Pro kann an einem CPU BUS bis zu 4 Prozessoren, mit Zusatzchips (wahrscheinlich sowas wie Multiplexer oder so) dann 8
Pentium Pro Overdrive konnte auch nur max. 2 Prozessoren (basiert ja auch auf P2 Architektur)
hab nochmal geschaut
Pentium Pro kann an einem CPU BUS bis zu 4 Prozessoren, mit Zusatzchips (wahrscheinlich sowas wie Multiplexer oder so) dann 8
Pentium Pro Overdrive konnte auch nur max. 2 Prozessoren (basiert ja auch auf P2 Architektur)
ich hab hier noch ein quad-pentium-pro Board rumliegen
leider benötigt das - da Compaq - eigene Netzteile, spezielle RAM MOdule etc.
das erste Netzteil was ich gekauft habe, hat sich sofort mit einem Zischen und geplatzen RIFA Elko verabschiedet, das zweite schaltete garnicht erst an - danach hab ich es aufgegeben und das Board und diverse Riser-Karten liegen nun auf dem Speicher rum und ich belasse es bei meinen Dual-Pentium-Pro Kisten
Der Pentium Pro kann glaube ich bis zu 8 CPU im SMP verarbeiten - Quad-Maschinen sind also kein wirkliches Hexenwerk.
P3B-F ist aber nur Single-CPU imho
Ich würde auch das P2B-DS nehmen (ein Schwesterboard habe ich selber nämlich auch - aber ohne das S für SCSI leider)
Tyan hatte ich vor über 20 Jahren mal - sehr zickig und irgendwie hatte ich damit kein Glück, weil es schnell defekt war. Ansonsten war TYAN eigentlich eine sehr gute Marke.
und wenn wäre es nur ein System-Tool welches von Floppy gebootet werden würde zum Einstellen (z.B. IBM)
ich hatte mal so ein board da war der bios chip tot (auch ohne "Fremdeinwirkung" von einem Booten zum anderen) - vielleicht den in einem externen progger mal neu schreiben
2.Option - Netzteil mal tauschen
Moin,
da wir im Rahmen einer Fortbildung uns nochmal C++ anschauen müssen und ich das vor Jahrzehnten mal irgendwann angefangen hatte zu lernen, habe ich mal meine Bibliothek durchgekramt und o.g. Buch wiedergefunden, leider natürlich ohne die beiliegende Diskette (in der 2.Auflage wurde es mit leicht geändertem Cover und CD vertrieben, gehe aber davon aus, dass die sich inhaltlich nicht unterscheiden). Nun will ich das der Vollständigkeit halber natürlich ändern
Vielleicht gibt es ja hier noch jemanden, der die Diskette/CD mit Beispielen hat - ich finde sie hier bei mir leider nicht mehr.
Viele Grüße und Danke schonmal
war da nicht auch was mit Win9x Install und Floppy Zugriff? Manche Boards müssen glaub ich zwingend ein Floppy-Laufwerk während der Installation angeschlossen haben, damit diese durch die Hardware-Erkennung kommt.
Versuch wäre es wert.
was meinst du denn mit "Natürlich hab ich den sb Sound am sc55 angeschlossen" - wie soll man sich das vorstellen?
Also mein SC-55 hängt am MIDI Port der AWE und dann geht vom SC-55 ein Cinch-auf-Klinke Kabel in den Line-In des Soundblasters. Der interne Soundblaster Mixer mixt dann beide Audiosignale und gibt sie an die am Soundblaster angeschlossenen Boxen aus. Das funktioniert auch bei Doom.
naja du musst die Soundausgabe des SC-55 schon wieder per Line-In in den Soundblaster führen, sonst hörste ja nix vom SC-55. Oder hast du ein externes mischpult?
Was meinst du mit "läuft langsam..." langsamer als bei der anderen Option oder allgemein langsamer bei der einen Option. Wenn letzteres deutet das auf erhöhte CPU Last hin, was bedeuten würde, dass er irgendwas in Software emulieren will imho und die CPU dann damit beschäftigt ist.
in einem seiner letzten Videos hat er doch davon gesprochen, dass er sehr viel zu tun hätte im Beruf...insofern denke ich, dass es nur daran liegt (zumindest hoffe ich das). Seine Videos waren schon mit viel Herzblut und Zugebung, so dass sie sicher etliches an Zeit kosten, zudem hat der Mann ja auch Familie.
ich habe auch keinen tsop56 adapter - einen Anbieter bei Aliexpress habe ich gefunden, der ein Paket an Adaptern für den TL866 anbietet, bei dem ein Adapter angeblich auch TSOP56 kann - aber 190.- für einmal flashen ist etwas viel
Ein "neuer" Controller kostet aus China 40.-
hach das waren Zeiten - die haben ja damals voll die Promotour gemacht.
Ich war damals in Frankreich und die haben in der FNAC (ein Geschäft für technische Geräte aber auch CDs etc.) ein richtiges GoKart aufgebaut und das an einen Pentium PC angeschlossen und dazu noch irgendein GoKart Game, welches man dann auf dem PC spielen konnte. Ich weiss noch, dass ich mich da mit jemandem anderen ordentlich gebattlet habe und am Ende als Sieger rausgegangen bin. Habe ein Intel T-Shirt und noch irgendwelche anderen Werbegeschenke bekommen, leider keine Pentium CPU
In dem Jahr haben wir dann aber auch vom 8088 auf Pentium 90 daheim bei meinen Eltern hochgerüstet - das war ein kranker Sprung.
Moin,
leider scheint es keinen Adapter bzw. keine Möglichkeit zu geben mit dem TL866II+ einen NAND Flashbaustein zu beschreiben.
Gibt es hier im Forum jemanden, der eine neue Generation von XGECU z.B. den T48 oder T56, oder einen RT809H mit dem passenden Adapter hat und mir einen Chip flashen könnte?
Mein HP P222 Raid Controller wird nämlich nach einem unterbrochenen Firmwareupdate nicht mehr erkannt und ich hoffe, dass man ihn so retten könnte.
Viele Grüße
also ich würde denken, dass die 5V Versorgungsspannung an den so beschrifteten angeschlossen wird (z.B. per Molex Adapterkabel)
die anderen beiden Pinheader könnten vielleicht für etwaige Turbo-Geschichten sein, aber das ist nur eine vage Vermutung
soviele GND Pins - glaub ich nicht
hängen da noch andere Bauteile vor, welche einen Short produzieren können?
ansonsten kann das schon sein, dass du beim neu verlöten Verbindungen produziert hast, die hinter den Beinchen liegen - ohne Mikroskop aber kaum festzustellen
ich hätte - einfach weil es bei mir auch so ist - eine Matrox Millenium genommen
war mein erster PC - allerdings hatten wir eine beige Blende vor der 20MB Platte - hat mein Vater dann leider weggeschmissen (irgendwann in den 2010ern) - heute trauer ich dem irgendwie hinterher. Ich weiss noch, dass die HDD einen klassischen "NO-PARK-DONE" Schaden hatte - schön die Schreib/Leseköppe abgerissen beim ersten anfahren nach zig Jahren.
sind RDX nicht so ein proprietäres Zeugs - oder könnte man im Falle die dort verbauten HDD ausbauen und direkt anschliessen? Wäre mir zu heikel - wo ist deine beschriebene Garantie, dass die Laufwerke noch gelesen werden können?
Ich setze bei mir zuhause für alles was nicht dauerhaft verfügbar sein muss auf LTO-Tapes. Ich habe zwei 8-Slot 19" LTO-4 Autoloader (die wollte ich eigentlich für konstante tägliche Backups der wichtigsten Daten nutzen - muss aber noch eine Lösung für das Lautstärkeproblem finden). In meinem Hauptrechner ist noch ein LTO-4 Laufwerk verbaut, was ich für sporadische lokale Sicherungen nutze - wobei ich dabei aufgrund von LTFS auf LTO-5 (davon habe ich ein externes Laufwerk) wechseln werde.
Aber ok - LTO ist relativ teuer und die Laufwerke lesen auch nur max. 2 Generationen zurück (die neueren nur noch eine Generation), dafür können die Medien leicht extern gelagert werden (was bei Backups ja sowieso das sinnvollste ist) und die Kapazität ist relativ hoch.