Ist ja, was ich gemeint habe, als ich oben geschrieben hatte, dass die Sync Signale nicht bei VGA und EGA bei diesem Monitor stimmen, sonder je woanders gehen.
Beiträge von scorp
-
-
Ich hatte an einer Creative-Soundkarte eine zeitlang ein SCSI-CDROM angeschlossen. Hatte wunderbar funktioniert.
Das Hauptsystem hatte, glaube ich, damals MFM...
Ich meine die einzige Karte von Creative, die einen SCSI Anschluss hatte war Sound Blaster 16 CT1770 aus dem Jahr 1993. Der PC muss dann deutlich älter gewesen sein, da MFM da schon seit Jahren eigentlich nicht mehr verbaut wurde.
-
scorp wie viele Soundkarten hast du eigentlich in deiner "mantuary" herumliegen?
Das gäbe sicherlich mal ein nettes Gruppenfoto.
Auf ein Foto passen die alle nicht drauf
-
Die hier , ist die gut ?
Kommt drauf an womit man vergleicht. Wenn man die mit der Konkurrenz aus der Zeit vergleicht war diese Karte qualitativ mit das Beste was es gab. Es gab eine Schwäche mit der Kompatibilität zu SB Pro, aber die war nicht schlimm, weil damals die meisten Spiele PAS nativ unterstütz haben und sonst war die Karte besser als alles, was Creative oder sonst jemand in der Zeit gebaut hat. Ich habe Mal ein Video dazu gemacht:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Überraschungs pcs wo man nicht weis was drin ist finde ich immer sehr spannend.
Was bringt die Zusatz Karte auf der Matrox mga ?
Noch spannender ist die Pro Audio Spectrum 16 da drin, wenn ich es richtig sehe
-
Naja. 3DNow! war eher ein Marketing Gag und nicht ansatzweise genug um die fehlende FPU Leistung auszugleichen.
Ich würde das nicht grundsätzlich als Gag bezeichnen, denn wenn die Software entsprechende Optimierung genutzt hat, dann war es schon deutlich messbar. Du hast aber in sofern Recht, dass kaum jemand mit den entsprechenden Optimierungsflags kompiliert hat. Es war auch unhandlich, weil man dann zwei Binaries brauchte, eine für AMD und eine für Intel, was niemand so richtig gemacht hat. Am Ende floppte das ganze, nicht weil es schlecht war, sondern unpraktisch. Fast so wie MMX, welches wenigstens CPU übergreifend ging und damit etwas mehr Verbreitung fand. Wurde dann aber auch relativ schnell vergessen.
-
Ja laut Anleitung muss 9->10 gehen und 10 ist wie 6502 geschrieben hat genau auf der gegenüberliegenden Seite. Und gerade dieser Pin ist verantwortlich für die vertikale Synchronisation, welche bei Dir nicht stimmt.
-
Also, wenn die Belegung stimmt, dann sieht der Anfang gut aus. Funktionieren wird es erst wenn (DB9->DSUB15) 8->12 und 9->10 geht. Das ist H/V-Sync. Ich finde es interessant, dass scheinbar TTL H/V-Sync nicht auf VGA H/V-Sync geht, sondern komplett wo anders. Vermutlich erkennt der Monitor den Modus je nachdem welche Pins auf Masse liegen. Daher ist es wahrscheinlich wichtig wirklich alle Pins zu verdrahten.
Ich lege hier noch Mal die Belegung ab. Nur für alle Fälle:
DB9 > DSUB15
1 > 1
2 > 2
3 > 3
4 > 13
5 > 14
6 > 5
7 > 15
8 > 12
9 > 10
-
Entschuldige, ich habe keine Zeit gehabt zu schauen, ob ich noch mehr MCE-Adapter habe, aber es wäre schade, wenn man die Features des Monitors nicht verwenden könnte. Der Adapter kann Hi-Res EGA mit 16/64 Farben. Aber man muss manuell einen Schalter auf dem Adapter umschalten, wenn man am PC die Modi wechselt. Der Monitor kann auf der anderen Seite automatisch erkennen, was Sache ist und intern umschalten. Das passiert anhand des V/H-Sync Signals.
Ich glaube Dein Adapter ist nicht richtig. Die Signale sind im oben verlinkten Handbuch auf Seite 6 beschrieben. Auf jeden Fall hat weder CGA, noch EGA RGB Signale am 1, 2, 3. Aber bevor man da weiter macht, welche Anschlüsse hat der Monitor? Nur einen DSUB-15? Oder sind es separate DB9 und DSUB15 Ports? Man darf nämlich nicht TTL direkt an VGA anschließen. Denn VGA geht nur bis 0.7V, wobei TTL haut mit 5V drauf und kann den Monitor beschädigen. Es sei den der Monitor merkt sowas intern und schaltet um. Jedenfalls, schaue ins Handbuch auf Seite 6, dort ist beschrieben wo welche Signale zu finden sind, je nachdem, ob es MDA, CGA oder EGA ist.
Mein Adapter kann das alles, aber es ist doppelt gemoppelt, denn so wie ich es verstanden habe, kann der Monitor das von alleine.
-
Man muss sich zu helfen wissen, wa?
-
Hi, ich bin mir nicht sicher, ob es das ist, was Du brauchst. Es ist kein passiver Adapter, der verarbeitet die Signale. Der digitale Input (MDA, CGA, EGA) wird zum analogen RGB gemixt unter Berucksichtigung von Intensität und einem Hack für die braune Farbe, den die originalen CGA/EGA Monitore von IBM drin hatten. Meinen Adapter kann man verwenden um jeden 15kHZ fähigen VGA monitor mit MDA/CGA/EGA verwenden zu können und nicht um etwas an einen EGA fähigen Monitor anzuschließen. So wie ich verstanden habe, kann der Monitor den Du hast, digitale Signale selbst verarbeiten und man braucht nur die Drähte richtig zu verbinden. Ich muss mich da rein lesen um zu verstehen, was das für ein Monitor ist.
-
Ich würde einfach erst Mal alle anderen durchprobieren und dann einen Jumper installieren, wenn alles andere nicht funktioniert hat.
-
-
Wenn Du möchtest, kann ich Dir die Controller gerne zuschicken und Du kanst die Durchprobieren. Vorausgesetzt, ich bekomme die wieder. Natürlich bis auf den, der passen würde. Ich fahre in einer Woche in den Urlaub und werde zwei Wochen ohne Controller überleben
-
Hm, sehr spannend. Wenn das so ist, dann ist es wahrscheinlich auch noch Firmware spezifisch, denn die könnte ja auch auf fallende bzw. steigende Flanken reagieren. Leider weiß man nicht, worauf ein vorliegender Controller eingestellt ist. Es ist durchaus möglich, dass es funktioniert weil nach einer Flanke das Signal noch eine Weile anliegt, aber vermutlich, wenn man es auf Deutsch einstellt verändern sich die Timings und das hängt dann vermutlich auch sehr von der angeschloßenen Tastatur ab. Wie gesagt, man kann die Controller die ich habe durchprobieren um zu sehen, ob einer davon passt. Natürlich lässt es sich von Außen nicht mehr überprüfen, ob die Firmware so oder so ist. Ich habe, glaube ich inzwischen auch einen LT38C41 in meiner Box, aber ich denke nicht, dass das Model eine Garantie dafür ist, dass es klappt. Es hängt wahrscheinlich eher davon ab, wo es ursprünglich her kommt. Normalerweise haben die Hersteller das Teil passend zum BIOS programmiert, jedoch in den meisten Fällen hat man vanila Intel code verwendet um die Controller zu programmieren.
UPD: ich habe mir die Schaltung des 386er angeschaut und da scheinen Fehler drin zu sein. Wir haben auch über unterschidliche Signale gesprochen. Wenn ich mich richtig erinnere Pin 1 (auf dem 8042) ist normalerweise der Clock (KBCI), das stimmt auch in der Schaltung so, aber beim Data (KBDI) ist etwas anders. Üblicherweise ist es Pin 39, aber in der Schaltung ist Pin 39 ein MSCI. Das ist glaube ich falsch. Auch sieht man, dass die Signale nicht invertiert sind, das sind auch die, die ich gemeint habe, als ich von der doppelten Invertierung gesprochen hatte. Doch, wir sprachen offensichtlich über KBDO/KDCO, das habe ich so nicht verstanden, und da könnte tatsächlich der Controller selbst invertieren oder nicht. Mit den Signalen hatte ich noch nie zu kämpfen gehabt. Ich muss Mal schauen, wie das auf den Boards verdrahtet ist, die ich sonst habe.
-
OMG! Die Welt ist ein Dorf
Zunächst Mal, wie gesagt, ich habe viele Controller, wir können die durchprobieren. Ich bin jetzt auch interessiert, was los ist
Und, zweitens, man sollte PS/2 bzw. DIN5 Tastatur niemals im laufenden Betrieb abziehen. Das kann im schlimmsten Fall zu Schäden auf dem Board und dem Controller führen.
-
Der Besitzer hat das Board so auf Ebay gekauft und der Fehler war immer da. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es reparabel ist, und habe mich da irgendwie dran festgebissen, werde auch mit dem AMIKEY noch mal mit dem Oszi etwas rummessen, aber im Moment fällt mir kaum was anderes mehr ein, außer dass der Keyboard Controller einfach falsch ist.
Warte Mal, das habe ich beim Ersten Mal übersehen. Das macht mich jetzt etwas stutzig. Ich habe das Board nicht mehr, manchmal tausche ich Hardware gegen defekte, machmal veraufe ich die bei Ebay, daher bin ich mir nicht sicher, aber jetzt beim reinschauen in mein eigenes Video sehe ich, dass ich dort AMIKEY-2 Controller verwednet habe. Kann es sein, dass es das Board aus meinem Video ist? Wenn Du unter dem U3 Cache IC schaust, ist da eine Leiterbahn repariert? Das wäre ja lustig
Allerdings, wenn das war ist, wäre es seltsam, weil Du sagst, dass es von Anfang an nicht funktioniert hat. Ich habe auf meinem MS-DOS 6.22 image auch Treiber für die deutsche Tastatur aktiviert und die Tastatur hat dort einwandfrei funktioniert. Ich teste sogar die LED Tasten (Num-Lock, Caps-Lock) immer extra, weil es gerade damit Probleme geben kann.
Sonst habe ich einen Haufen diverser Controller, wir könnten die alle ausprobieren.
-
Hi das im Video war nicht ganz das, was Du beschreibst. Es scheint ja grundsätzlich zu laufen, bis man einen Treiber lädt. In meinem Video jedoch spinnte der Controller grundsätzlich, weil es mit dem fakschen Takt betrieben wurde. Normalerweise laufen die Controller mit 14,318 MHz, doch der LT38C41 braucht wohl nur die hälfte davon. Das Video findest Du hier:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die Inverter verwendet man normalerweise nur als Puffer, da die Signale doppelt invertiert werden. Zum Controller gehen die Signale nicht invertiert. Das Gigabyte GA-486VF habe ich leider nicht mehr, aber ich glaube, da geht die Verbindung direkt zum Controller.
-
Hab Lineablu sein Modul irgendwohin verlegt, daher darf die Originale RTC wieder auf das Intel Batman
Soweit ich weiß, ist das Batman Board bisher das Einzigste welches die Nachbaumodule nicht mag.
Ich meine, wenn man den Pin 21 nicht abschneidet, dann geht das auch glaube ich. Manche Boards brauchen /RCL Signal und ich meine Batman ist eines davon. Ich habe es in der Dokumentation zu meinem Modul auch reingeschrieben.
-
Das SIS Board ist neuer. Es hat AGP und schalt Spannungsregler, womit es viel mehr CPUs unterstützt. Es ist auch seltener als das VIA Board. Ich würde auf jeden Fall SIS behalten.