Hallo? Ist da noch jemand? Nein? Gut, ich habe trozdem einiges zu erzählen =)
Wo fang ich an wo höre ich auf? Aufhören tue ich damit:

Aber der Reihe nach:
Der letzte Post war ein Dilemma. Eine Seimens CPU abrauchen lassen, eine Intel 80C186 CPU habe ich zumindest so halb aus dem Tiefschlaf geholt. Aber dann war essig. Kein Bock mehr auf die Scheiße.
Und dann kam mein Scheff. Einer seiner Freunde hat n PC Laden und ein paar ältere Labtopps zu verkaufen. Ich habe mir, weil mein Uni-Laptop wirklich am Ende ist, einen "neuen" für zum pendeln geholt. Ein Lenovo Thinkpad T540p mit 2,5h "rest-Akku" für 120 T€uro. Machste nix falsch. Soweit so gut, Läbtöb in Dortmund und erstmal die Pendlersoftware aufgespielt. KiCad, VirtualBox, DosBox und allerlei Zeug wie SumatraPDF, DXF View, Office etc.
In der Bahn dann am Handy angestöpselt, KiCad geöffnet und die nächste Revision des CPU-Board vor der Nase. Aber immernoch Bauchschmerzen weil die vorherige Version (vom 80186) nicht leuft. Also mal einfach mal drauf los googlen. Schlagworte:
80186 SBC - nix brauchbares
80186 Board - nix brauchbares
80186 dev kit - hm. Wer bist Du denn? http://intel-vintage-developer.eu5.org/
Interessant. Nach ein paar Minuten herausgefunden, dass dies eine online Kopie einer CD von Intel ist, auf der sich developer Kram befindet. Sexy
Google hat es hoffentlich gefunden, weil die Zeichenfolge 80186 drin vorkommt.
Nach weiteren Minuten ein kleiner innerer Reichsparteitag: http://intel-vintage-developer…CH/PRODBREF/272222.HTM#A8 [unten - es gibt DEV Boards!]
Geilomat 2000! Dann wurde es etwas hecktisch, die Anzahl der offenen Tabs und der an dem Tag runtergeladenen Dateien stieg exponentiell mit den Sekunden die vertrichen. Ich bekomme den genauen Ablauf nicht mehr zusammen, aber folgende (teils Haarsträubende) Webseiten haben mir geholfen:
https://ardent-tool.com/CPU/docs/Intel/
http://www.csit-sun.pub.ro/~cpop/?dir=.
Das PDF in dem die Info stand habe ich jetzt auf die schnelle nicht gefunden, aber:
Es gab 80186 Evaluation Boards - und es gab Schaltpläne dafür. Gespeichert in einer ev186ea.exe und einer EV186EB.ZIP
Gesucht, gefunden und festgestellt: Uralte Schematics von 1990...

Also wieder das Internet auf links gedreht, geschüttelt um herauszfinden was man so 1990 (!!!) als Schaltplaneditor genutz hat. Und in irgend einem unfassbar versteckten PDF die Info gefunden. Die Firmen die die EV-Boards gemacht haben, haben das Programm OrCAD benutzt. HA! Nochmal kurz das Internet auf Links gedreht und im WebArchive eine Sammlung von OrCad 3 bis 7 gefunden.
Aber wie öffnen? DosBox ran, OrCAD3 ist von ~1990 und Zweihundertmal veruscht dieses Programm in der DosBox zu installieren. Kannste knicken, BananenSoftware reift beim Kunden; dummweise sind die Kunden schon alle tot.
Plan B: VirtualBox und Windows98.
Mein neuer alter Laptop hat n Core i5-4210M - dieser aber leider nix VT-X. VirtualBox braucht es aber dringend. Google sagt "Nimm VBox Version 5.2". Gemacht getan, ISO runtergeladen, Win98 installiert und mich 2h lang mit den nicht funktionierenden VirtualBox-Gasterweiterungen rumgeschlagen. Diese mit 7ZIP, VHD Containern, SciTec Displaytreibern und ISO Images umgangen und nach einer uneeeendlich zermürbenden Phase endlich OrCad7 ans laufen gebracht.
Leck mich am Arsch. Und dann kann ich die alten .SCH nicht öffnen, weil der Bananen-Installer Zeilen in der AUTOEXEC.BAT nicht nachgeragen hat 
Wieder Google missbraucht, das HelpFile gewürgt und zap: OrCAD3 .SCH Files von OrCAD umgewandelt in OrCAD7 .DSN Dinger. Und ich kann sie öffnen


KiCad? no Chance. Es gibt im GitLab ne responsity für den Import von OrCAD, aber da werden die ".DSN" als old fileformat geführt. Mit OrCAD3 brauche ich da wohl nicht ankommen. Aber der DXF Export geht:

Ich habe nun also "original" Schaltpläne von nem 80186 Evaluation Board.
Aber wofür der ganze Aufriss? Bin ich bescheuert?
Durchaus. Gemacht habe ich das, weil ich einen harten Denk- bzw. Desingfehler in meinem 80186 Board vermute. Die erste CPU ist nicht umsonst abgeraucht, die zweite geht nicht ohne Grund nach der initialisierung in den Streik.
Und *jetzt* kann ich in Ruhe Schaltpläne vergleichen und meine Rev2 anpassen bevor ich sie bestelle
Und ich kann an Rev1 rumlöten um den Fehler mit fliegenden Drähten vorher zu umgehen - und natürlich zu testen.
So genug Roman geschrieben - es gibt hier wohl bald mal was neues 