Ja, Intel ist richtig.
Weiß ich doch.
Da ist nur so viel iintel und intel drauf, daß ich die anderen auch mal erwähnen wollte.
Ja, Intel ist richtig.
Weiß ich doch.
Da ist nur so viel iintel und intel drauf, daß ich die anderen auch mal erwähnen wollte.
Das Sockel 7-Aufgebot noch etwas vervollständigt, nachdem neulich zwei Winchip 2-233 Goldcap zu je 250 € versteigert wurden:
Sockel 7 - erste Generation - VIA C3.jpg
Ich weiß, der erste ist nicht wirklich hübsch, aber leider der einzige 6x86 200+ ohne L und ohne MX, den ich seit langem finden konnte.
Bei den beiden K6 ging's nur ums Logo. Den 25755 hab ich schon mit 233 MHz und schwarzem Aufdruck in Normalgröße. Nun also auch mit großem K6, aber leider nur 200 MHz.
Den 26031 hab ich schon mit Gravur und nun auch mit schwarzem Aufdruck.
VIA fehlte noch völlig bei den Goldcaps. Nun einen zum Tauschen, einen zum Verbauen und einen für's Auge.
Die 10x 128k SRAMs waren ein Fehlkauf, wie ich nach dem Auspacken feststellen mußte. Irgendwie dachte ich, die wären 3 Nummern kleiner. Die werd ich dann mal zu meinen 25x 128k ZIP-RAM packen, die ich vor Jahren nach dem Flicken einer unterbrochenen Leiterbahn auch nicht mehr gebraucht habe. Wenn ich nur wüßte, wo die jetzt sind. Die waren auch in so einer Plastikröhre. Aber wo...
Der Chipsatz davon ist... ähm... Intel?
Sicher? Darüber sollten wir noch mal diskutieren. Da ist schließlich noch ein NCR, ein TI und ein WDC drauf...
Kennt jemand sich ein wenig mit dem BIOS und assembler aus?
Bräuchte die Sprungadresse wo der Zugriff auf den Bootsektor der Diskette passiert.
Das Problem ist, daß jedes BIOS anders ist, was die genauen Adressen betrifft, wo der Code steht. Das Grundgerüst ist, wenn man bei einem BIOS-Hersteller (Award, AMI oder Phoenix) bleibt, immer dasselbe, aber durch unterschiedliche Konfigurationsroutinen für diverse Hardware verschieben sich natürlich die Funktionsblöcke entsprechend (unterschiedliche Compiler und Eigenarten des jeweiligen Programmierers will ich da noch nicht einmal erwähnen). Die einzige Stelle, an der Du mit 100 %-iger Sicherheit davon ausgehen kannst, daß dort ein Prozessorbefehl und kein Datenbankeintrag steht, ist das 16-letzte Byte des BIOSes, welches an die Adresse F000:FFF0 gemappt wird. Der berühmte erste Sprungbefehl, auf den meistens direkt noch ein zweiter Sprung folgt:
Dann kommt der erste echte Code:
und ab hier artet die ganze Entwicklung eines unbekannten BIOSes dann zumindest für mich als Anfänger in einer endlosen Tabellenkalkulation aus...
(Achtung! Um einer Verwirrung vorzubeugen: Diese Tabelle hat nichts mit den obigen BIOS zu tun!)
Dazu braucht man Datenblätter, Datenblätter und nochmals Datenblätter...
Hier ist eine schöne Auflistung aller Assemblerbefehle mit Erläuterung, die für Dich relevant sein dürften:
https://www.felixcloutier.com/x86/index.html
Der Befehl für den Zugriff auf den Bootsektor der Diskette steht vermutlich in der letzten Routine des BIOSes. Wenn Du ein BIOS von Award oder AMI hast, helfen Dir vielleicht die Analysen von Pinczakko weiter. Er hat das Grundgerüst für Award und AMI schon erarbeitet, so daß man relativ schnell zur letzten Routine gelangt.
Aber scheinbar ist ein Chip defekt. Der wird (egal wo eingebaut) sehr schnell sehr heiß.
Dann hast Du schon mal ne schöne Heizung für den Winter, jetzt wo Öl und Gas so teuer sind. Mußt nur lange genug spielen...
Ich denke mal, so wie der obere. Die halbkreisförmige Ausbuchtung im Chipgehäuse gibt i. d. R. die Position von Pin 1 an. Die sollte dann zu dem Pfeil links oben am Sockel. Bei den NECs gibt der eingedrückte Punkt die Position von Pin 1 an.
Ich hoffe, Ihr genießt Eure Pfingstferien bzw. Euren Urlaub in vollen Zügen.
Dann ist mehr Platz auf der Autobahn für mich.
Das Chaos bei der Bahn wird jedenfalls immer besser: https://www.heise.de/news/Deut…ercity-Zuege-7132010.html
Lotosdrache Preis halte ich für etwas stramm, wenns ab etwa 200€ brauchbare neue Oszis gibt. Klar, das Hameg ist cooler, aber im Vergleich auch ein riesen Koffer
Der Preis ist ja VB. Die Frage ist, um wie viel sind neuere besser als das Hameg HM205-2? Oder was kann ich mit neueren machen, was mit dem Hameg HM205-2 nicht geht?
Ha ha, versuch heutzutage mal ein Netzteil mit 30 A auf 5 V und 3,3 V zu finden, daß für alte Kisten nicht gnadenlos überdimensioniert ist, sprich 1000+ W hat. Ich würde sogar sagen, 25 A ist das mindeste, 20 A reichen nicht.
Ich war neulich auf der Suche, weil das neue Enermax Revolution D.F. 850 W nicht mit meinem Asus P5N32-E SLI Plus (Intel Core2 Duo E8200, nVidia nForce 4) starten wollte (genaueres hier ff), und alles, was ich finden konnte, war das hier:
1. Seasonic Industrial ATX RS-Serie (alle Leistungsklassen): 3,3 V - 20 A (reicht das?) / 5 V - 35 A
https://seasonic.com/rs#specification
2. Corsair HX Series HX1200 – 80 PLUS PLATINUM (nur 1200 W): 3,3 V - 30 A / 5 V - 30 A
3. Und noch was von FSP:
https://www.fsp-group.com/download/pro/FSP700-80PSA(SK)_Datasheet.pdf
https://www.fsp-group.com/download/pro/FSP1200-50ADB_Datasheet.pdf
https://www.fsp-group.com/download/pro/FSP1000-50ADB_Datasheet.pdf
Aber ich bau mir doch kein 1200 W Netzteil ein, das ich dann nur zu 2/3 auslaste...
Hat da jemand noch was anderes auf dem Schirm?
Na dann, viel Erfolg damit!
Sooo,
der Sonntagsspaziergang über den Dorfflohmarkt ist beendet. Und bis der Grill heiß ist, berichte ich mal kurz und hänge gleich eine Fragen an. Die beiden einzigen Highlights neben einem Logitech Lenkrad (USB, daher nicht gekauft) für mich waren:
1. Ein Commodore PC
Der stand da nicht original rum sondern nur das damalige, kaum Details preisgebende Prospekt samt Tastatur und Handbuch als Platzhalter. Verkäuferin war zudem mit Kuchen
-verkauf beschäftigt , weshalb nur die Vertretung Fragen beantworten konnte - also eher nicht konnte
. Daher wurde mir auch nicht klar ob PC-10 oder PC-20, sollte aber wohl mit Monitor und 2x 5,25"-LW sein. Ich ging mal von einem Intelprozessor aus. Da ich aber schon zwei PCs dieser Nichtleistungsklasse habe, hab ich mir erst einmal nur die Telefonnummer geben lassen. Im Laufe der Woche rufe ich vielleicht mal an, um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren. Wenn er bis dahin weg sein sollte, dann ist das halt so. VB war 30 €.
2. Oszilloskop Hameg HM205-2 von 1987 (nicht das dreier!)
Dabei waren einige Kabel und die Bedienungsanleitung. Auch hier hab ich mir erst mal nur die Telefonnummer geben lassen. VB hier 90 €. Hier dasgleiche, aber nicht dasselbe in den EKA.
Jetzt die Frage an die Experten: Taugt das was für dieses Hobby (Ripplestrommessung und so Zeugs)?
Wenn das Kabel falsch herum angeschlossen ist, sollte die Aktivitäts-LED vorne am Floppy dauerhaft leuchten und das Laufwerk jede Diskette löschen, die eingelegt wird. Nur Mut...
Noch ne Bestimmungsmethode: Pin 1 ist dort, wo der Rand der weißen Markierung um den Jumper herum verdickt ist.
Was mir auch schon begegnet ist, daß Pin 1 durch einen zusätzlichen weißen Strich von den anderen Pins getrennt ist. Macht natürlich nur bei 3 oder mehr Pins Sinn.
.....mistmistmist, der Desktop von moravec schon wieder voll - was soll ich dann machen ?!?
Frag doch mal, ob Du den bekommen kannst:
Hab die Tage auf dem Schrottplatz ein PC gefunden.
RAM war defekt, Board, CPU und Graka funktionieren schon mal.
Der dürfte für Deine Zwecke ideal sein.
Lotosdrache Weshalb tauschst du die nicht schlicht gegen neue, hochwertige Elkos aus? Ggf sogar gegen langlebige Polymers wie bei der neueren Karte? Verstehe nicht ganz den Sinn, die Daten von offensichtlich minderwertigen Elkos wissen zu wollen. Man muss ja ohnehin keine Punktlandung machen, wenn‘s nicht gerade ein Timing-Glied ist.
Neugierige Nachfrage
Natürlich habe ich nicht vor, die gleiche minderwertige Elkoserie zu nehmen. Aber irgendein Elektroniker (nicht von hier) ließ mich 2018 in einem Anfall von "dem würg ich jetzt mal mein geballtes Fachwissen rein, weil er mir 2016 bei meinem Loblied auf die AfD und die Protestler gegen Flüchtlinge Widerworte gegeben hat", wissen, daß man auch "den Ripplestrom, thermisches Verhalten, Impulsverhalten, usw" bedenken muß, der Ripplestrom mindestens so hoch sein soll wie beim Original...
Ganz so pingelig mach ich das immer noch nicht, aber ich halte es nicht für verkehrt, sich die Daten des originalen Elkos anzuschauen, soweit man sie finden kann, und den Ersatzelko von besonderer Güte nach möglichst ähnlichen Eigenschaften auszusuchen. Geht leider nicht mehr ganz so einfach, weil z. B. die Rubycon MBZ-Serie mit sehr niedrigem ESR, die auf vielen Asus-Platinen verbaut ist, nicht mehr hergestellt wird.
Ich mag halt keinen Blindflug. Liegt vielleicht daran, daß ich mal in Mikrobiologie promoviert habe und meine Arbeit sehr genau durchgeführt habe. Trotzdem wurde ich ständig von meinem Prof angeschnauzt, ich würde meine Arbeit falsch machen, weil meine Ergebnisse nicht zu seinen hirnrissigen Hypothesen gepaßt haben. Am Ende lag ich richtig und mit Herzinfarkt im Krankenhaus, während speichelleckende, inkompetente Arschkriecher, die ihm nur nach dem Mund geredet und damit ein Projekt nach dem anderen in die Sackgasse manövriert haben, von ihm mit Gefälligkeitsnoten in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen wurden. Aber ich schweife ab, das gehört nicht hierher.
Kurz: Ich kann besser schlafen, wenn der Ersatz nahe am Original ist.
Alles anzeigenAlles anzeigenDie Tage kam auch mal bei mir wieder was an:
S3 DeltaChrome S8 Pro und Chrome 540GTX - Avers.jpg S3 DeltaChrome S8 Pro und Chrome 540GTX - Revers.jpg
Zweimal S3: DeltaChrome S8 Pro und Chrome 540GTX
Die AGP-Karte funktionierte in einem Kurztest schon mal. Nur Neverwinter Nights wollte sie unter WinXP nicht spielen: Kein unterstützter OpenGL-Client gefunden
Vielleicht hab ich ja mit Win98SE mehr Glück
Ist zufällig jemand im badcaps.net angemeldet und könnte mir das Datenblatt für die Sacon SZ-Serie herunterladen?
https://www.badcaps.net/forum/showthread.php?p=929435 Beitrag #11:
https://www.badcaps.net/forum/…php?p=169394&postcount=11
Ich mag nicht überall einen Account haben/verwalten/beaufsichtigen...
Ist dir aufgefallen, dass bei der AGP Karte nahezu alle Elkos hinüber sind?
Laß mich Dir mit einer Gegenfrage antworten:
Ist Dir aufgefallen, daß ich im letzten Absatz meines Inbesitznahmebeitrags nach einem Datenblatt für eine gewisse Elkoserie gefragt hatte?
Nun, daß ist - fast logisch, wenn auch nicht explizit expressis verbis artikuliert - natürlich genau die Serie, die sich auf der Karte so gewichtig aufplustert:
2x Sacon SZ310 470 µF, 16 V (8 x 12 mm)
5x Sacon SZ406 1.000 µF, 6,3 V (8 x 12 mm)
Leider scheint dort niemand von hier angemeldet zu sein. Oder besser schien, denn ich habe es heute morgen selbst getan und mir das Datenblatt heruntergeladen. Für alle, die es interessiert: SZ.pdf
Dummerweise ist genau der 1.000 µF, 6,3 V dort nicht erwähnt, so daß ich wieder nur schätzen kann.
Jegliche Hinweise zu ESR und Ripple gerne willkommen.
Tomb Raider - Angle of Darkness lief jedenfalls auf der AGP-Karte, wenn auch nur als Daumenkino, so daß ich insgesamt recht guter Dinge bin. Mehr mach ich damit erst, wenn die Elkos getauscht sind. Die PCIe-Karte hab ich noch nicht getestet.
Hab hier noch ein paar interessante Infos zu den Karten gefunden:
(Beitrag #15 von Fouquin auf der Seite, falls der Link zur falschen Stelle springt. )
Und hier noch ein Server mit etlichen Datenblättern zu allen möglichen alten Elkoserien:
Den könnte jemand mal bei Gelegenheit archivieren.
Bis die Tage!
Die Tage kam auch mal bei mir wieder was an:
S3 DeltaChrome S8 Pro und Chrome 540GTX - Avers.jpg S3 DeltaChrome S8 Pro und Chrome 540GTX - Revers.jpg
Zweimal S3: DeltaChrome S8 Pro und Chrome 540GTX
Die AGP-Karte funktionierte in einem Kurztest schon mal. Nur Neverwinter Nights wollte sie unter WinXP nicht spielen: Kein unterstützter OpenGL-Client gefunden Vielleicht hab ich ja mit Win98SE mehr Glück
Ist zufällig jemand im badcaps.net angemeldet und könnte mir das Datenblatt für die Sacon SZ-Serie herunterladen?
https://www.badcaps.net/forum/showthread.php?p=929435 Beitrag #11:
Ich mag nicht überall einen Account haben/verwalten/beaufsichtigen...
Das Problem war auch etwas gekünstelt … schließlich hatte jedes der erwähnten Geräte seinen passenden Anschluss.
Das erste was mir bei 7:44 dazu in den Sinn kam : Nicht jeder hat als Baby das Studium des Steckkastens absolviert und kriegt als Erwachsener die geistige Transferleistung zu den unterschiedlichen Gerätesteckern samt passenden Anschlüssen am Computer zusammen.
Selbst moderne Farbcodierung hilft nicht bei allen aus der 64+ Generation, wie ich letztes Jahr erleben dürfte.