Das ist die richtige Einstellung!
Beiträge von Cpl. Rex Barkin
-
-
Ich versuch immer noch unter 2:46 zu kommen :x
-
Verdammt, das klingt sogar halbwegs ernst...
-
Das sind ja ein paar Spinner! Die Telefonnummer rausnehmen, aber aktiv lassen?! Die gibt es nämlich schon was länger.
In der Kokslaube am Rhein vor ein paar Jahren habe ich die Nummer mehrmals pro Woche gewählt. Zusammen mit... 13001# oder so, damit ich nicht vollgesabbelt werde. Da konnte ich mir dann die Ansage sparen und sofort die Nummer eingeben. Geht natürlich auch nicht mehr.
-
Schade! Magst du mir die vier Chassis schicken? Gegen Verpackung/Versand/Schoki...
-
OK, klingt logisch. Dachte vielleicht hätte das Teil dort gleich mehrere Zwecke. Denn ohne Dag ist es da auch schön glatt...
-
Wie, darf man die Kappe einfach so von der Röhre abreißen - zieht die dann nicht Luft?
Ansonsten würde mich ja immer interessieren wie sich so ein Monitor vor und nach der Kur so verhält.
Ich bin gespannt!
-
Niemals! Ich bin bestimmt
2030 Mal gefahren. Aber im April schon. Hatte nur dann gar keine Zeit mehr mich damit ausienanderzusetzen. Aber wie immer gilt: Überschreite ich meine Bestzeit, wird neugestartet.Ach da fällt mir ein... Danke, struuunz
-
Einfach nur billiges Zeug.
Eine Passivmembran macht die Lautsprecher nicht billig, sondern kleiner! eltrash hats erfasst. Dieses Prinzip findet man auch bei weitaus teureren Lautsprechern und auch Nahfeldmonitoren. Da wird die Membran seitlich angebracht, weil man schließlich zwischen zwei Lautsprechern sitzt. Ist ganz nett.
Kann mir nicht vorstellen, dass es was bringt
Das hab ich auch erst nicht geglaubt. Erlaubt aber den aktiven Chassis, sich weiter zu bewegen. Die Passivmembran selber ist scheinbar träge genug, denn der Bass verschwindet nicht plötzlich (das wäre ne Mogelpackung :D). Die in der Soundbar sind aber... auffallend klein... Pi * Daumen sollte die Membran die 1,5- bis 2,5-fache Größe des aktiven Chassis/Membranfläche haben, sonst ist der Effekt nur schwach.
Interessant wäre wie das Teil damals vom Hersteller beworben wurde.
Sieht so aus, als wären sie ehrlich gewesen. In der Vorstellung hier hat sich nämlich niemand darüber aufgeregt.
Aber zur Abwechslung Mal ein echter Fake: Logitech hat beim Z333 anfangs den Deko-Tweeter verschwiegen. Mittlerweile steht er im Datenblatt.
Reparieren würde ich diese kleine Soundbar auch!
-
Ohhh das wird knapp!
-
Spiritus [...]. Der reinigt super und
entfernt teileweise sogar Gerüche
Spiritus tötet Schimmel!
Da bringst mich auf ne Idee...
Kunststoff mach ich mit Handseife und heißem Wasser (was man so als heiß bezeichnet, ca. 50 Grad) mit nem Topfschwamm.
Einem guten Topfschwamm. Hatte schon Mal die grüne Farbe von dem Schwamm überall.
-
Die sind leider beim XT Netzteil durchgeschmort.
Wollte vor zwei Wochen das Yakumo-Netzteil, das übrigens innen recht kompliziert aussieht, aber vor Käfern übergelaufen ist, wegschmeißen und die Kabel abzwicken.
Was sehe ich da? Auch durchgeschmort.
-
Und ich dachte es wäre viel schlimmer... du wärest freiwillig gegangen!
*hüstel*
Nein im Ernst, ich dachte du brauchst ne Pause.
Hab die letzten Wochen irgendwie nichts mitgekriegt...
Jetzt hast du doch ne Pause gemacht.
-
Hab extra deine Zeit gesucht und vor dem Ziel gebremst bei 1:36!
-
Da bin ich ein paar Tage nicht da und alles ist umgestellt...
Hab den Februar leider verpasst. Aber ne Zeit für den März!
Wenn die Zeit noch was besser wird kommt auch wieder wie gewohnt ein Replay.
-
War das das was du meinst?
Genau, da hast du ja auch schon alles als VST geladen, wenn ich mich nicht irre. Soundfonts kannst du damit eigentlich nicht abspielen, es sei denn da ist ein Plugin bei für SF2 (Der Winamp kann gar keine Soundfonts, nur DLS). Ansonsten empfehle ich den aus dem BASSMIDI Treiber hervorgegangenen OmniMIDI. Dem unterstelle ich dank BASSMIDI eine relativ genaue Reproduktion des SF2-Standards. Die Typen haben sich viel Mühe gegeben.
-
S-YXG50 und VSC (Virtual Sound Canvas) sind die Software-Alternativen für den Yamaha DB50/MU50 bzw. Den SC-55/88. Die Yamaha findet man mittlerweile häufiger kostenlos. Den gab es sogar als Treiber für XP. Der war tatsächlich schon immer kostenlos. Kann ich dir Mal raussuchen.
-
Nay das ist schon ne Weile her. Aber das Gravis Pad war halt vollständig fürn Fünfer inseriert, gekauft, kaputt.
Den Joystick habe ich selber vor sechs~ Jahren selber weggeschmissen... -
Nettes Detail beim Pad.
Ja sehr nett, bei mir kam das Pad lose verpackt an und der Stick ist abgebrochen, da hab ich mich riesig gefreut!
-
Sauber, ich mach auch immer jeden Scheiß mit Relais! Signalrelais klicken ja ausgesprochen leise, das klingt bestimmt trotzdem äußerst merkwürdig wenn da plötzlich das Geknister aus dem Kasten kommt!
Ich sehe da keine Dioden in der Bestellung. Für die ist gesorgt, ja? Hab schon Mal ein Relais festgeschweißt...