tfhh danke für die Infos, gut eine ST Auskenner zu haben!
Meiner ist ein STFM - also habe ich das DMA Problem nicht hoffentlicht...
aber ein anderes - das Netzteil ist offenbar hin, habe schon einen dicken und aufgeblähten Elko ersetzt, immer noch keine Reaktion, Strom läuft durch das "halbe Netzteil", aber nicht bis zu Ende... gibt es evtl. Mods dass man externe Netzteile anschließen kann?
moravec Nein, der 1040 STF/STFM (das "M" steht nur für Modulator, also Antennenausgang) hat keinerlei DMA-Probleme mit Festplatten etc.
Also, trotz des einfachen Aufbaus der Netzteile der 1040er Reihe sind diese recht robust. Das einzige, was gemacht werden sollte, ist alle Elkos durchzutauschen - egal ob bereits gebläht oder nicht. Und wenn man gleich dabei ist und weil es eh nur ein 30 Cent Artikel ist, tauscht man gleich den runden Brückengleichrichter gegen die 1,5A oder 2A Version - denn diverse Netzteile haben nur die 1A Version, was bei Alterung und schwachen Elkos gern mal zum Defekt des Gleichrichters und Sicherungs-Auslösung beim Einschalten durch den Peak führt. Wenn man eh dabei ist...
Richtige Defekte sind eigentlich selten. In meiner persönlichen Rangfolge würde ich zuerst den Optokoppler (PC900 etc.) prüfen, wenn der defekt ist, geht nix im Sekundarbereich. Einige Modelle haben ein Justierpoti für die Ausgangsspannungen, das kann auch gern mal kaputt sein oder muß einfach nur ein paar mal kräftig bewegt werden. Vorsicht: Erstmal ohne Last auf nahezu 5 Volt einstellen, dann erst Rechner dran und Feineinstellung machen.
Wenn Du darauf kein Nerv hast, kannst Du auch relativ einfach die Netzteilplatine entfernen und auf den Metallträger ein Meanwell RD-35A (z.B. bei Reichelt für 19 Euro) Netzteil montieren. Das hat die passenden Spannung und paßt problemlos. Natürlich mußt Du durch das Blech Dir 2-3 Bohrungen für M3 Schraben machen, um das Netzteil auf dem Träger zu fixieren. Vom alten Netzteil dann den Stecker zum Mainboard nehmen, evtl. verlängern, manchmal etwas sehr knapp sonst.
Zum Starten und Testen des Rechners langt es übrigens, wenn Du eine 5 Volt 2A Quelle anschließt, da kann man z.B. den fetten 4700uF Elko am Stromanschluß nehmen
- Der Atari braucht die 12 Volt nur für das Diskettenlaufwerk und die RGB Schaltspannung, die serielle Schnittstelle bzw. die dafür notwendigen +12/-12V werden aus den 5V erzeugt.