Beiträge von Ranger85

    Hallöchen liebes Forum . Wo bekomme ich solche Abstandshalter zu nem normalen Preis ?

    Beispiel: https://www.conrad.de/de/p/inl…halter-etc-866916111.html


    Und, was viele nicht wissen:

    Bei diesen Dingern handelt es sich nicht um ein PC Spezifisches Teil sondern um einfache Leiterplatten Abstandshalter, wie es sie in etlichen verschiedenen Längen, Bauformen, mit unterschiedlichen Aufnahmen, usw. gibt.

    Daher wird man auch im Bedarfshandel für solcherlei Gewerk fündig:


    Mit einsetigem Snap-In und Lochaufnahme


    Im Übrigen kann ich auch die selbstklebende Variante empfehlen - bei vielen Gehäusen ist das Loch genau da nicht, wo man es bräuchte.


    Aber auch hier gilt, ebenso wie für die mit Langlochaufnahme: Obacht - es gibt unterschiedliche Höhen!

    Wer schonmal mit der falschen Höhe Abstandhalter und Schraubbolzen zutun bekam, was schnell passiert wenn man unterschiedliche Gehäuse nutzt, weis das dann die Slotblenden der Erweiterungskarten nicht mehr passen.

    Auch ein Versuch in einer 3COM 3C503 führt zum gleichen Nullergebnis - das XTIDE-BIOS wird auch hier nicht gestartet. In einem XT (5160) läuft es hingegen einwandfrei.

    Du musst wahrscheinlich das BIOS deines Rechners aktualisieren, einige Versionen sind nicht kompatibel. Siehe die Infos dazu bei minuszerodegrees.


    Wenn du XTIDE BIOS oder andere Controller mit eigenem BIOS einsetzt (z.B. SCSI) darf im CMOS Setup keine Festplatte eingetragen sein.

    Hier gibts den offiziellen Download / die neueste Version vom XTIDE BIOS: https://www.xtideuniversalbios.org

    Dort der Anleitung folgen, Konfigurieren und ab auf einen EPROM auf einer Netzwerkkarte damit, Optionrom-Sockel hatte der AT/XT286 ja nicht mehr.


    Ist die "schönere" Lösung, und eine sicher funktionierende.

    Diskmanager kann gehen, ist aber gerade wenn man gerne herumspielt, nicht so praktisch - zumal man ihn bei jeder Karte erneut installieren müsste.


    Und eine komplette XTIDE Karte geht natürlich auch. Die "bremst" den 6 MHz 286er gewiss nicht aus, auch wenn sie selbst nur mit 8 Bit arbeitet.

    Der Vorteil durch die CF Karte ist immens, verglichen mit den üblichen Platten aus diesen Systemen.

    Das funktioniert so nicht. Wenn die Laufwerkstypen nicht mit den Hardware-Gegebenheiten in Einklang sind, kommt es genau zu solchen Effekten.

    Zum Beispiel ist der Bootsektor und die FAT dann "irgendwo" und nicht am physischen Anfang des Datenträgers. Fehlfunktionen und Datenverluste sind die Folge. Das ist im übrigen auch mit "echten" Festplatten so, die man auf diese Weise mit stark abweichenden Werten zum Funktionieren bringen will, nicht nur mit CF-/SD-Karten.

    Abhilfe: XTIDE. Entweder als komplette Karte oder nur das BIOS, über Option-ROM Sockel, Netzwerkkarte etc.

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin auf der Suche nach einem AT Tower-Gehäuse welches ich Mitte der 90er Jahre hatte. Als Hersteller stand "ASI" drauf. Es war "dreckig-weiß" und hatte eine Plexiglastür vor den Laufwerkschächten . Höhe war ungefähr 50cm . Unten hatte es 4 kleine Füsse die man nach aussen drehen konnten .

    Vllt weiß jemand welches Gehäuse ich meine. Bzw eine genaue Bezeichnung mit der ich anfangen kann zu suchen.

    Ich glaub ich weis welches... Vielleicht find ich noch ein Bild davon. So eins stand früher bei mir Ewig im Eck.

    Eine Bezeichnung etc. hab ich nicht. Aber das Ding gab es neben ASI auch als:


    -Privileg

    -Uher

    -Acrobat


    und sicher noch paar andere PC Hersteller, die es genutzt haben.

    Vielleicht erleichtert das ein wenig die Suche.

    Das ist ein interessanter IDE Controller. Es gab auch andere Modelle in der Art.

    Kann man z.B. in IBM PS/2 Modell 30-286, Modell 40 und anderen ISA Exemplaren nutzen oder generell in Rechnern, die eine Sonderlösung für die HDD und/oder wenig Platz im inneren haben.

    Durch die separaten Stromversorgungsanschlüsse kann man auch eingebaute HDDs versorgen, obwohl das System z.B. gar keine Molexstecker vorsieht.

    Mit dem externen Anschluß könnte man heute interessante Dinge anfangen, in Verbindung mit CF- oder IDE Adaptern könnten da einem Ideen kommen.


    Das BIOS sieht mir allerdings nach nicht sonderlich viel aus. Hier sind keine größeren Sonderfunktionen zu erwarten. Immerhin hat es wohl ein kleines Setup.

    In einem moderneren Rechner mit IDE Support würd ich es deaktivieren und die externe Schnittstelle für Sachen wie oben beschrieben nutzen.

    Wo beginne ich nach dem Fehler zu suchen ?

    Kann viele Ursachen haben.

    Zunächst mal eins nach dem anderen testen. Bootet das System überhaupt? Sprich testen nur mit Floppy an einem normalen Controller, ggf. mit ner IDE HD.


    Erst wenn das OK ist, den SCSI Kram inspizieren.

    Jumper/DIP Schalter am Controller und an der Platte penibelst prüfen. Wird die Platte nicht erkannt, aber auch sonst nix passiert, ist ebenfalls mal die Terminierung und die Kabel zu prüfen.

    Ist auch das OK und sie dann gefunden wird, die Platte mal mit dem Controller-Setup prüfen lassen ggf. dort formatieren.

    Wenn nicht: Evtl. ist sie nicht in Ordnung, ggf. dann mit einer anderen SCSI Platte gegenprüfen und/oder mit ein einem anderen Controller. (Kann ja auch kaputt sein)


    Aber das sind nur mal so schnelle Ideen wonach man gucken sollte. Ein Fehler nach dem anderen abarbeiten, dann findet sich die Ursache. :thumbup:

    Ich nehme mal an, es läuft prinzipiell ab 386, aber ist dort zu langsam?

    ich hab grad mal bisschen gestöbert weil mich das jetzt interessiert hat.

    Ab einer bestimmten Versionsnummer, hat man den 386 kompatiblen Code rausgenommen, so eine hatte ich wohl zum testen erwischt.

    Siehe: http://optimizr.dyndns.org/dos/shsucdx.html


    Zugriffsgeschwindigkeit etc. hängt auch stark von der Festplatte ab, auf der das Image liegt. Ist eben eine reine Softwarelösung.

    SHSUCDHD


    Dabei handelt es sich um einen CDROM-Emulator, der ISO-Images auf der Festplatte mounten kann.

    Das funktioniert ganz gut, allerdings ist das nix für 486er, 386er usw. Wie vieles aus FreeDOS ist es für modern(ere) CPUs gedacht.

    Auf den alten Kisten ist da so eine Hardware-Lösung gut, da es den Rechner nicht beansprucht. Audio funzt bei beiden Lösungen nicht, allerdings war mir persönlich das auch nie wichtig.


    Der Link dorthin ist übrigens in zwischen: http://adoxa.altervista.org/shsucdx/

    Gibt es eine Seite, die ihr empfehlen könnt, wo ich evtl. Windows 3.11 Treiber für diese Karte herbekomme ? Und lässt sich ein Windows 3.11 Rechner überhaupt noch in ein TCP/IP Netzwerk einbinden...? Kenne von damals nur IPX/SPX.

    Wenn sie eine echte Novell ist, NE2000 kompatibel, hat Windows 3.11 einen Standardtreiber. An sonsten kann ich dir 3com und Realtek Karten empfehlen, für die es alle Win3.11 Treiber gibt.

    Den TCP/IP Kram kannst du nachinstallieren. Gibt es z.B. hier: http://www.win31.de/software.htm