C64 aus Schnäppchen Thread

  • So, nach dem VC20 hatte ich mich auch um den C64 gekümmert.


    Der wurde komplett zerlegt, einmal in den Geschirrspüler gesteckt und sieht jetzt wieder gut aus.

    Tastatur wurde gereinigt und hat das sogar überlebt. :) (Die war übrigens nicht im Geschirrspüler)


    Das Board funktioniert an sich, nur der Schalter ist defekt. Aber egal, ich hatte noch ein Board ohne den gesockelten ICs rumliegen (bei dem war der Schalter defekt, aber den habe ich schonmal getauscht).

    Somit habe ich wieder einen funktionierenden C64-II. Das Board bleibt wie es ist, da kaufe ich keinen Schalter.


    Das Beste aber ist, ich habe so einen originalen SID für meinen Haupt-C64 bekommen, da war vorher ein SwinSID drin.


    Edit: Das Wichtigste vergessen: Danke an ChrisK für die Aktion!


    Hier paar Bilder:

    - 486DX2-66@80, Biostar MB-1425/33/40/50UIV, 32MB RAM (PS/2), SoundBlaster AWE 64, SPEA V7 Vega plus 1MB, S2P midi

    - Fujitsu Siemens Celsius 460, Pentium 4 S423 1,7 GHz, Fujitsu Siemens D1194, 1152 MB RDRAM, Nvidia Quadro 2 Pro, Win 2000

  • Ist das mit U1, U2, U18 = BAD

    Ein Problem oder liegt das "nur" am fehlenden Test-Harnisch?

    Das liegt am fehlenden Test-Harness. zumindest zeigt mein zweiter C64 das gleiche an.

    - 486DX2-66@80, Biostar MB-1425/33/40/50UIV, 32MB RAM (PS/2), SoundBlaster AWE 64, SPEA V7 Vega plus 1MB, S2P midi

    - Fujitsu Siemens Celsius 460, Pentium 4 S423 1,7 GHz, Fujitsu Siemens D1194, 1152 MB RDRAM, Nvidia Quadro 2 Pro, Win 2000

  • Ich finde es ja faszinierend, dass der C64 bis auf höhere Integration der Chips unverändert blieb in seiner fast 10-jährigen Laufbahn. Selbst der C64C ist ja quasi gleich geblieben mit dem Vorgänger. Sehr gut dieses Segment aus dem BR über den "neuen" C64:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gut, der C128 mag als der echte Nachfolger des C64 gelten, aber selbst hier war maximal eine Verdopplung des Taktes möglich unter gewissen Einschränkungen, solange der VIC-II genutzt wurde.

  • Job, das kann nur Apple toppen da waren es 12 Jahre...

    Und der IIgs ist wie der C128 der mehr oder weniger gescheiterte Versuch eines Nachfolgers...

    386SX- 20 Mhz "Erster eigener Rechner!2" NoName Komponenten

    486DX -30 "Industrie PC" auf Steckkarte

    Super Sockel 7 Gigabyte GA-5AA 3Dfx Voodoo 3500 TV

    AMD "Geode" ebenfalls Steckkarte für Backplane

    3x IBM Netvista 8364 "ThinRetroSystem" 1-2 von denen würde ich tauschen...


    "und noch so einiges mehr... "

  • Achja Computerzeit. Das hatte ich immer gerne geschaut.

    Vorallem das Gesicht des Moderators führt eine ganz tiefe und verschachtelte Abfrage meines biologischen Speichersystems aus - Ohne Latenz und mit 0 WaitStates, ...


    Wahnsinn, oder ? :thumbup:


    :smiley_emoticons_frankenstein_lol

    :freak RetroComputerPoPe - Dr. (Ehrenhalber) Darius von Bernstein - Grünstein - Lötstein :freak


    * Bezwinger der EIZO ( ͡° ͜ʖ ͡° ) *


    Päpstlicher DOSianer mit mittlerweile jeder DOS-Architektur (XT/286/386/486/586/686...)
    Status: Don't mess with the RetroPoPe / Erweiterter Amateur mit der unoffiziellen Bräter-Lizenz *g*

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!