Deine Beschreibung erinnert auch ein bisschen an Mamba.
Das lief unter Win3.x.
Dort hat man allerdings die Spinne gespielt und musste einer Schlange ausweichen und mit Fäden den Spielraum der Schlange verkleinern.
Deine Beschreibung erinnert auch ein bisschen an Mamba.
Das lief unter Win3.x.
Dort hat man allerdings die Spinne gespielt und musste einer Schlange ausweichen und mit Fäden den Spielraum der Schlange verkleinern.
Grüß dich villeneuve
vielen lieben Dank!
Werde den ECE-Build gerne ausprobieren. Bin für alles offen.
Würde grundsätzlich auch gerne bei der DOSBox bleiben. Durch externe Optionen wie MUNT oder Virtual MIDI Synth hat man da Soundtechnisch vielleicht doch etwas mehr Auswahl.
Für Win9x/3Dfx würde sich vielleicht noch PCem anbieten.
Mal schauen was mein betagtes Setup da als Maximum zulässt. Wenn ein P166MMX mit Voodoo einigermaßen läuft, wäre schon viel gewonnen.
Danke dir nochmal ganz herzlich!
Hallo Zusammen,
habe kürzlich meinen Daily ersetzt und habe jetzt etwas relativ moderne, vereinzelt ca. 6 - 10 Jahre alte Hardware übrig.
Mit der Resterampe möchte ich mir einen ernstgemeinten DOSBoxer bauen, soll auch in einem kultigen alten Gehäuse Platz finden.
Habe jetzt schon festgestellt, dass ich wohl ein Platzproblem bekommen werde, gerade was die Kühlung angeht.
Dachte mir, ich ersetze nun die Performance Parts durch Krücken effizientere Teile mit wenig Abwärme.
Die CPU wird jetzt wohl der i7-4770S und als Grafikkarte soll eine Zotac GTX 1050Ti Mini herhalten.
Für die Ur-DOSBox habe ich da was die Performance angeht eigentlich überhaupt keine Bedenken,
aber es gibt ja mittlerweile schon echt tolle DOSBox-Builds mit Voodoo 1-Emulation, auch unter Win98.
Habt ihr da eine Build-Empfehlung und/oder könnt ihr mir aus Erfahrung sagen wie Hardwarehungrig solche Builds sind?
Man unterschätzt das ja immer schnell.
Star Wars: Jedi Knight - Mysteries of the Sith
Hab damals mal in einer Spielezeitschrift eine Demo gehabt, die ich rauf und runter, immer und immer wieder gespielt hab.
Ich hatte auch die "Sith"-Demo von einer GameStar Cover Disc.
Jedi Knight hatte ich damals schon als Vollversion und war als Kind dezent überfordert damit.
Die wirklich riesigen 3D Levels konnten einem damals schon Angst einjagen.
Manche Level finde ich auch nach heutigen Standards noch richtig beeindruckend, besonders die Level nach Baron's Hed, rund um den Dark Palace.
Mysteries of the Sith habe ich mir erst...ja fast Jahrzehnte später als Vollversion gegönnt.
Hat sich auch gelohnt, aber der beste Level war einfach schon in der Demo.
War ein cooles Gefühl zusammen mit den brandneuen 3D-modellierten Rebellen quasi im Team den Angriff auf die verwinkelte Basis abzuwehren.
Die Level-Architektur der Basis war auch sehr komplex, abwechslungsreich und glich einer Achterbahnfahrt.
Das war wirklich ein ganz besonderes Spieleerlebnis.
Aber weil wir gerade bei StarWars sind, ich hatte mir damals auch Shadows of the Empire aufgrund der Demo geholt.
Leider ist es hier ähnlich wie bei MotS, nach dem Demo-Level, der legendären Schlacht um Hoth, gab es nur vereinzelt Highlights an die man sich gerne erinnert.
Das Laufwerk konnte alte 650er TDKs lesen, das weiß ich ganz sicher.
Alternativ, was oft bei alten gechipten PS1 geholfen hat, Rohlinge speziell für Audio-CDs.
Okay, teste ich mal.
Und wieder haben wir es: "wollte ich unbedingt machen".... nämlich die Treiber, die LoWang87 ja mit auf der Platte abgelegt hatte, sichern... das habe ich jetzt davon....
Die paar Treiber kratze ich dir schon nochmal zusammen.
Daran solls nicht scheitern.
Der IDE-Stecker hier soll nicht zufällig aufs Mainboard?
Ist auf dem Foto nicht eindeutig zu erkennen wo der herkommt.
Weil es zum Thema passt, ich habe noch ein System da funktioniert das in umgekehrter Richtung:
Der angeflanschte Hybrid-386er für 486er Boards.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das nichts anderes als ein DLC für 486er Sockel, dieses Mal mit 2KB L1-Cache.
Die CPU sitzt, hier schön zu sehen, auf einem Zwischensockel. Dieser musste für den 487er Copro herhalten.
Auch diese CPU war relativ spät dran, wurde erst Mitte '93 veröffentlicht.
Wir hatten so ein System mit genau jener CPU die hier auf den Bildern zu sehen ist ab 1994 in der Familie.
Auf einem VLB-Board mit einer GD5424 oder GD5426, kann mich nicht mehr genau erinnern.
(Damals) unser erster und einziger 486er.
Obwohl das nicht so cool ist wie ein DLC der einer 386er Plattform noch mal richtig Beine macht, habe ich schöne Erinnerungen an das System.
Performance-technisch hat es ausgereicht um alles was damals in der Gold Games 1 und in den frühen Bestseller Games Ausgaben veröffentlicht wurde rauf und runter zu spielen.
Allerdings war das System schon bei Anschaffung deutlich hintendran, 3D- und schnelle SVGA-Spiele ab '94 konnte man meistens von vornherein als Diashow abhaken.
Das höchste der Gefühle war noch U.S. Navy Fighters. Das ging einigermaßen in 320x200 und minimalen Ansprüchen an Gouraud Shading und Texturen.
Bald wird die Anzeige auf „Hi“ wechseln.
Bleifuss compatible 486?
Highscreen Set geborgen.
Sehr schön! Unter Oldtimer-Enthusiasten würde man von matching numbers sprechen.
Die Boxen sind auch super schön! Freue mich für dich!
Ich hab auch was bekommen, es ist hart und es steht IBM drauf, also ist es Hardware:
Und du kannst es mit Software füttern.
Bleibt diese allerdings zu lange im Speicher, fragmentiert sie gerne bei diesem Typ.
Sehr schön PetCo
Gefällt sehr, da warst du ja richtig fix mit den Umbauten.
Sieht super gut aus, volle Hütte!
Die Vega Plus finde ich auch klasse! Hatte ich auch schon im Einsatz. Was Performance und Bildqualität angeht, kann man da überhaupt nicht meckern.
Für AWE bin auch immer zu haben!
Klasse Setup!
Dann könnte ich auch den nervigen Lüfter abklemmen
Würde die CPU mit 66 MHz auf jeden Fall auch mit Lüfter kühlen.
Benutze für meine 486er immer die 40x40x10 Blacknoise BlackSilent / Noiseblocker. Die kosten nicht viel und gibt es auch öfters mal in attraktiven Angeboten gleich im Doppelpack.
Die hörst du auch nicht und sind gut fürs Gewissen.
Ein Amiga der zum Mülltütenhalter wird.
Das passiert wenn man eine gewisse *.mod zu oft gehört hat.
Auf dem Müll liegt ein...auf auf dem Müll liegt ein...auf dem Müll liegt ein....Amiiiiiiga
Mir gefällt der SCT Proline ein paar Etagen weiter unten.
Dankeschön! Das ehrt mich.
Sehr gerne, aber vielleicht macht controlport2 noch ein paar schönere Bilder, vielleicht auch mit einem CRT?
Ohne ihn da in was hineinziehen zu wollen. Nur ein Gedanke.
Aber sonst auch, klar.
Hallo Zusammen,
zeige euch hier ein wunderschönes 486er Kompaktsystem.
"Monsoon" Sockel 2 System - 486SX-25 auf Intel Classic R
Komplett mit:
Das Gehäuse ist sauber, Rahmen wurde sandgestrahlt und lackiert.
Der Lack hält schon seit knapp sieben Jahren, sollte keine Sorgen machen.
Äußere Verkleidung ist komplett aus Kunststoff, wenig gilb aber etwas abgeschlagen.
Bei dem Mainboard handelt es sich um das Intel Classic R, interner Codename Monsoon.
L2-Cache und VRAM sind ausgemaxed.
(auf diesen Bildern noch mit 8MB RAM zu sehen, es sind aber inzwischen 16MB verbaut)
SX means Sucks, right?
Nein nicht wirklich! Der SX macht in diesem Setup einen prima Job!
Habe noch einen kleinen flachen Kühlkörper und neue Arctic MX-4 WLP angebracht.
Kühlkörper extra flach - dann passt noch eine ISA-Karte rein.
Das Mainboard lädt natürlich dazu ein, einen hochprozentigen Overdrive zu stecken.
Damit bekommt man "günstig" etwas Performance oben drauf.
Wollte nur erwähnt haben, dass sich der Flaschenhals durch die CL-GD5424 mit steigender CPU-Power auch fast direkt proportional verengt.
Die gängigen Benchmarks aus Phil's DOS Benchmark Pack möchte ich euch nicht vorenthalten:
3DBench 1.0 - 20.0
3DBench 1.0c - 19.6
PC Player VGA - 4.4
DOOM min. - 37.8
DOOm max. - 11.3
Ein Overdrive DX4-100 würde auf diesem Board im 3DBench etwa Mitt-50er-Werte erzielen. Muss jeder selber wissen ob es das wert wäre.
Aber andererseits, dafür wurden die Ovedrives ja gemacht.
AUTOEXEC / CONFIG
Ist ja immer befremdlich, wenn man ein "fremdes" System übernimmt.
Daher gab es eine Neuinstallation und ich habe bis auf Treiber alles so unangetastet wie (mir Spielkind) möglich war gelassen.
Es gibt nur eine Mem-Config mit einer Zweigstelle. Entweder Start mit ISO mounting (SHSUCDHD) oder realem CD-ROM-Laufwerk.
Hat den Hintergrund, immer ein Laufwerk F:\ für ein reales oder virtuelles CD-ROM freizuhalten.
Es ist alles wirklich simpelst gestrickt, Änderungen können leicht vorgenommen werden.
Habe mir trotzdem bei der Treiberwahl Mühe gegeben, so bekommt ihr immer etwa 610KB freien konventionellen Speicher.
Windows 3.1 ist auch installiert, auch hier keine Spielereien mit z.B. irgendwelchen Software-Schnittstellen à la WinG oder sonst was.
Lediglich die Treiber und ihre Anhängsel sowie etwas Software um wirklich sicher zu gehen, dass das alles passt.
Unter DOS 6.22 werkelt das Konstrukt auch wie geschmiert:
Auch wenn es jetzt nicht danach aussieht, so versichere ich euch, dass ich die Platte nicht zugemüllt habe.
Habe eigentlich alles fotografiert was so geboten ist.
Es ist noch reichlich Platz auf der super leisen Fujitsu HDD und ihr könnt praktisch "out of the box" schon mal etwas Spaß haben.
#1 Irgend so ein Doofus hat die Gummifüße mitlackiert.
#2 Die Schraube (nur eine) auf der Rückseite des Gehäuses, genau diejenige welche die Plastikhaube festhält passt nicht zu 100%.
Da gehört wahrscheinlich irgendeine Zoll-Schraube rein. Irgendetwas was bei uns zwischen M3 und M4 spielt.
Habe das Problem gelöst, indem ich eine Schraube mit Grobgewinde reingequält eingesetzt habe.
#3 Die HDD-LED leuchtet in der Config für ISO mounting dauerhaft, ist ein CD-ROM-Treiber geladen funktioniert sie bei HDD-Zugriff einwandfrei.
Da dies nun schon der zweite Rechner in kurzer Zeit ist, der mir dieses Phänomen bietet, gehe ich fest davon aus dass es mit der Verkabelung von Master und Slave zu tun hat.
Seit jungen Jahren setze ich den Master eigentlich immer an das Ende eines IDE-Kabels. So hatte ich es vor Urzeiten mal aus einem Maxtor-Manual entnommen.
Kann aber auch sein, dass es mit dem Hardware-Slave zu tun hat, welcher in der ISO-Config nicht initialisiert wird.
Alles Mutmaßungen, aber vielleicht weiß Jemand was hier wirklich passiert und möchte mich aufklären.
#4 An einem LCD/TFT kann man stellenweise leichte Streifen wahrnehmen (in VGA). Ist auf den Fotos ganz gut zu erkennen, dort sieht es nach Verkleinern der Bilder sogar schlimmer aus als es tatsächlich ist.
Das ist alles nicht ungewöhnlich, kenne das Spiel schon von alten S3- oder Trident-Grafikkarten.
Edit H.EXE: Ehemaliger Verkaufsthread. Nicht mehr verkäuflich.
Hey moravec
mir gefällt dein 133er System richtig gut.
Die "magischen 133"!
Das Case ist mal richtig cool! Ich kannte es noch nicht!
eine Voodoo 1 kommt später noch rein.
Eine Voodoo 1 tut so einem System immer gut, hier ist der "Aha-Effekt" am größten.
Das boostet das System ungemein hoch. FIFA '98 in 640x480 auf 'nem ollen Pentium 133? Ohne Voodoo undenkbar.
Mit Voodoo absolut smooth und wahrlich was für's Auge.
Mystery Island (Montezuma's Return) wäre auch so ein Beispiel, nur auf Voodoo 1 wirklich spielbar und wunderschön. Der 133er packt das!
Weiter so!
Hast da ein Display für geschlachtet oder ist das was besonderes das du da verbaut hast?
Hi Ranger85
Nichts Besonderes und ich habe auch nichts dafür zerstören müssen.
Es ist haargenau dieses Display hier:
Das gibt es in der Bucht auch knappe 40€ günstiger, aber Standort ist halt China, kein Garant darauf welche Route es auf dem Weg zu euch einschlägt und was damit verbunden sein könnte.
So oder so, Treiberplatine und Keyboard für Menü-Navigation sind dabei.
Meine Einschätzung, Pixel sind scharf, Schwarz is je nach Blickwinkel schwarz sonst grau.
Dithering produziert leichte Streifenoptik, liegt am Display, habe mehrere VGA-Karten druchprobiert, das Ergebnis blieb stets das gleiche.
Habe eben noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung geknippst. Die verwendete VGA-Karte war eine ET4000AX, größeres und älteres Modell von 1991.
Ich bitte nur darum, beim Anblick der Fotos zu berücksichtigen, dass das Compaq Portable Display-Gehäuse eine Maske mit leichtem Milchglas-Schleier über das Display legt, deshalb auch das leicht "Grieselige" bzw. free Antialiasing.
Noch dazu möchte ich erwähnen, dass das Display von den Maßen her nicht genau in die Maske gepasst hat und ich das Bild manuell eingeregelt habe bzw. einen gesunden Mittelweg finden musste.
Das führt dazu, dass je nach CGA/EGA oder VGA das Bild leicht versetzt erscheint. Diesen Effekt habt ihr nicht wenn die Einstellung auf Auto steht.
EGA - mehrere Farben auf einmal eliminieren den Streifen-Effekt, EGA Monkey Island zeigt die Streifen an den Rändern ganz deutlich:
MI1EGA.JPGSTUNTSEGA1.JPGSTUNTSEGA2.JPGINDYEGA.JPG
VGA - Streifen sind weniger prominent bzw. kaum wahrnehmbar. Lure of the Temptress wäre hier jetzt ein Beispiel für die Streifen.
Geditherte Wolken und Feld beißen sich wohl.
Nicht direkt heute gebastelt, aber zusammengefügt was die letzten Wochen so gebastelt wurde:
Handelt sich hier um meinen zweiten Compaq Portable III, der eigentlich als Ersatzteilspender herhalten sollte.
Habe es mir dann aber anders überlegt und alles instandgesetzt was so über die letzten 35 Jahre angefallen ist (glücklicherweise nicht viel).
Es gab ein neues (altes) Kabel für die Tastatur, das DOM kann nun dank Plexiglashalter fest im Drive Bay montiert werden und die lästige Batterie-Geschichte ist nun auch erledigt.
Mal schauen wie lange die Knopfzelle hält, habe jetzt eine mit 620mAh verbaut, notfalls bringe ich in dem Halter vielleicht noch eine größere unter. Hoffe einfach mal das beste.
CPIII-1.JPGCPIII-2.JPGCPIII-3.JPG
Warum ursprünglich Ersatzteilspender? Deswegen:
Kontakte überprüfen/neu stecken half alles nichts.
Die Leiterbahnen sind hier auf Folie aufgesprüht, X und Y-Achse haben jeweils eine eigene Glasscheibe und Folien, alles heftigst miteinander und übereinander verklebt.
Allerdings geht bei diesen Compaqs wohl vor allen anderen Teilen immer das Plasma-Display flöten,
von daher lud die ganze Geschichte einfach ein, mal ein bisschen was auszuprobieren:
Natürlich ist das nun VGA und nicht mehr CGA.
Wollte ursprünglich einen feinen CGA zu VGA-Konverter verwenden, der war aber nicht lieferbar.
Konnte dann aber an einen Compaq Expansion Bus/Bay mit zwei ISA-Slots kommen.
Dieser ist nun mit einer VGA-Grafikkarte und einer OPL2-Lösung ausgerüstet, ging leider nicht ohne extern etwas nachzuhelfen.
Kümmere mich jetzt noch um den anderen Portable III, den mit dem funktionalen Plasma-Display.
Wenn dann noch die Software final steht, mache ich gerne einen Galerie-Thread zu den beiden Portables auf, mit mehr Details.
Bei manchen Dingen bin ich mir halt noch nicht ganz sicher, ob ich sie nicht noch besser lösen könnte.
Auf jeden Fall war ich einfach nur hin und weg als das ganze Konstrukt beim ersten Einschalten anstandslos lief.
Die Qualität des LCDs ist nicht perfekt, aber auch nicht ganz blöd und der OPL2-Sound ganz wunderbar. Freue mich einfach riesig und dachte, icht zeig's mal her.
Mir gefällts, überlege gerade schwer ob ich mich nicht auch ranhängen soll.
Habe die deutsche EGA-Version die den Zehn Adventures beilag.
Ich glaube, günstiger kommt wohl nicht mehr an eine LOOM-Box.
Dazu gibts nagelneue Manuals.
Sehe auch gerade, dass die Sam & Max Collectors Edition noch wahnsinnig viele Goodies mitbringt.
Mit der Conroy Bumpus Hit Single, dem Brettspiel mit Kronkorken und dem World of Fish Kühlschrankmagneten hatten sie mich.
Echt stark!
Kein Ding mac-daniel
Wollte es für die Interessierten mal erwähnt haben.
Für mich gehört's dazu.
Die Grafik der originalen Wii würde mich nicht mal stören.
Was wirklich unverzeihlich ist, sind schlampige Ports die nicht nur in Sachen Grafik grausam verstümmelt wurden sondern dazu auch noch unverhältnismäßig unterirdisch performen.
Herzlich Wiklommen @80s Fan
Wollte auch was zur Emulator-Diskussion loswerden.
Was die Emulatoren mittlerweile draufhaben, davon hätte ich vor 10 Jahren nicht mal gewagt zu träumen.
Spielt doch mal Tekken 3 am XEBRA Emulator.
Damit bekommt ihr das charakteristische PS1-Dithering, wabernde Texturen und den originalen Boot Up-Screen. Wirklich sagenhaft, auch ohne CRT!
XEBRA versucht im Gegensatz zu anderen Emulatoren das echte visuelle PS1-Erlebnis zu emulieren statt wie so manch anderer PSX-Emulator hier und da einen Mix aus ge-tweak-ten Texturen und gestreckten Hintergrundbildern zu fabrizieren, das finde ich wiederum gruselig.
Probiert mal das angrylion's RDP Plus -Plugin mit euren N64-Emulatoren.
Sehr hardwarehungrig, aber es lohnt sich. Absolut verblüffend!
Hi Ranger85
Ja Dankeschön! So eine habe ich bisher auch noch nicht gesehen.
Das sieht interessant aus und hätte sogar schon Sperrdioden. Das behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf!
Habe mir jetzt die empfohlenen Dioden und eine Handvoll 1K Widerstände dazu bestellt.
Würde es schon auch gerne mit einer Knopfzelle versuchen, CR2450 oder CR2477N z.B.
Wenn man sich durch diverse Foren im Netz schlägt, hatten wohl viele Erfolg mit 3V statt 3.4V, haben auf der anderen Seite aber nichts gegen das Laden der Batterie unternommen.
Probiere das jetzt einfach mal aus wie sich das System mit etwas Voltage Drop durch die kleine Schaltung verhält und wie lange die Zelle fit bleibt.
Notfalls ist ja auch schnell was anderes hingebastelt.